Suche Youngtimer/zuverlässigesn Alltagswagen
Ich suche einen zuverlässigen Alltagswagen.
Er darf ruhig älter sein, ich brauche keinen neuen Schnickschnack und auch reisse ich mich nicht darum, Wertverkust zu tragen etc.
Eckdaten:
Benziner
Wandlerautomatik/Handschalter
Leistung ist nicht relevant
Ausstattung auch nicht, sollte ABS haben und wenns geht Servolenkung
Budget wenn möglich unter 6000€
Ich hatte bereits einen MB W202 C240, allerdings sind ja viele Mercedes aus den Jahren auch für Ihre Rost-Pest bekannt..
Was mir so einfallen würde:
Audi 80/100, Ford Sierra/Scorpio/Escort ?
33 Antworten
Wie so oft im Leben : kommt immer darauf an
Ich fahre ( nicht im Winter) einen Youngtimer im Alltag und hatte neben der ganz normalen Wartung und den üblichen Verschleißteilen keinerlei Reparaturen. Einzige Panne war eine defekte Batterie ( natürlich an einem Sonntag ). Da hat mir der Batterieservice eines großen deutschen Autoclubs geholfen.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 25. April 2023 um 10:09:25 Uhr:
Wie so oft im Leben : kommt immer darauf an
Ich fahre ( nicht im Winter) einen Youngtimer im Alltag und hatte neben der ganz normalen Wartung und den üblichen Verschleißteilen keinerlei Reparaturen. Einzige Panne war eine defekte Batterie ( natürlich an einem Sonntag ). Da hat mir der Batterieservice eines großen deutschen Autoclubs geholfen.
Wenn ein Youngtimer so alltagstauglich ist wieso fährst du ihn dann nicht im Winter?
Bezüglich der Reaparaturen hängt es vom Alter, Laufleistung, jährlichen Kilometer und etwas Glück ab. Zudem von der Definition von Verschleißteilen. Bremsanlage mit. Remsschläuchen, Federn + Stoßdämpfer + Querlenker + Fahrwerkgummis, Anlasser usw sind alles Verschleißteile die aber schnell in die Tausende von Euro gehen.
Mein selbst 15 Jahre alter BMW mit >150 tkm war aufgrund der ganzen Reparaturen in den Gesamtkosten ungefähr auf dem Niveau eines 3 Jahre alten Fahrzeugs mit einem Neupreis von 30.000€.
Wenn der TE das machen will, soll er es machen und seine eigenen womöglich schmerzhaften Erfahrungen machen. Wichtig sind auch flexible Arbeitszeiten, denn aufgrund der häufigeren Reparaturen muss man Werkstatttermine auch irgendwo einplanen. Oder wenn das Auto plötzlich gar nicht mehr will
Der TE hat ja zahlreiche Meinungen erhalten. Bin gespannt wie er sich entscheidet, sofern er den Thread noch verfolgt
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 25. April 2023 um 10:31:05 Uhr:
Bezüglich der Reaparaturen hängt es vom Alter, Laufleistung, jährlichen Kilometer und etwas Glück ab. Zudem von der Definition von Verschleißteilen. Bremsanlage mit. Remsschläuchen, Federn + Stoßdämpfer + Querlenker + Fahrwerkgummis, Anlasser usw sind alles Verschleißteile die aber schnell in die Tausende von Euro gehen.
Muss es dafür nen Youngtimer sein ?
So ziemlich das Programm hatten wir bei unsrem 80er Avant auch auf einmal durch
Das ist aber auch schon wieder 9 Jahre und fast 100.000km her,da war mit Youngtimer oder vielleicht sogar auch H-Zulassung in 2 Jahren noch gar nicht zu denken
Kann jetzt natürlich in naher Zukunft wieder kommen,so wie möglicherweise bei einem vor 9 Jahren und 100.000km gekauften,jungen Gebrauchten auch
Man kann kann ja auch Neuwagen finanzieren und die nach 3 Jahren und 60.000km oder so abstoßen
Im Idealfall fährt man dann 2-3 mal zum Service und das wars