Suche Werte zum Poti Drosselklappe messen

Volvo 850 LS/LW

Moin, habe hier einen 850 aus 1994 mit B5252S Motor. Er stirbt stump ab im Leerlauf allerdings unterschiedlich schnell. Mal auch gar nicht. Wenn man das Benzinpumpenrelais zieht stirbt er langsam ab. Interessant ist das der Gaszug so stramm gedreht war das die DK an der Nullschraube fast 2mm Abstand hatte was mir missfiel. Habe es korrigert mit dem Ergebnis das wenn man einen Hauch Gas gibt aus der Nullstellung der Wagen so ausgeht. Kommt man schnell über diesen Punkt weg läuft er weiter. So falsch eingestellt (Seil zu stramm) kann ich ihn im Leerlauf laufen lassen und auch fahren (auf dem Hof). Wie schon erwähnt geht er sporadisch im Leerlauf dann aus. Habe am Poti der Klappe gemessen aber leider kein Vergleichsauto und auch keine Werte. Nr der Dk lautet: 3507526 und die Nr des Potis lautet: 0 280 122 001. Möchte gerne messen ob sie so okay ist um das auszuschließen. Habe jetzt parallel an + und - der Zündspule eine Glühlampe zwischengeklemmt. Mal sehen was dann passiert. Vllt ist es ja auch der KW Sensor!? Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Hallo Elchpfleger,
Du wolltest wissen, wo ich her komme:
Meine Elchflotte steht in Frankfurt Oder. Seit 2004 fahre ich 850'iger Volvos, zuerst einen Volvo 850 2,5-10V/140PS, Bj.94, Schaltgetriebe, jetzt schon über 485000km, dann als 2. einen Volvo 850 2,5-20V/170PS, Bj94, Automatik mit jetzt über 360000km, und schließlich als 3. einen Kombi Volvo 850 2,5-10V/144PS, Bj.95 mit Automatikgetriebe, gegenwärtig mit über 260000km. Alle mit funktionierender Klimaanlage, der 1. Volvo fährt auch noch mit seiner ersten Kupplung. Ich bin ein sog. "Hobbyschrauber" und von diesen Fahrzeugen überzeugt.
Meinen ersten Volvo werde ich aber jetzt "außer Dienst" stellen und zerlegen.
Ich klicke logischerweise gelegentlich die motor-talk-Beiträge an und lese Vieles mit Interesse und möchte der hier den aktiveren Mitgliedern der Talk-Gemeinde für die vielen Beiträge danken.
Gruß
GDEJAE

18 weitere Antworten
18 Antworten

Äh ja, lose auf dem Tisch oder auf den Knien. Reicht aus, um fest zu stellen, ob das Poti i.O. ist. ; )
Da sind nur die Schleifkontakte und ein Vorwiderstand drin. Keine Halbleiter.

Äh ja, lose auf dem Tisch oder auf den Knien. Reicht aus, um fest zu stellen, ob das Poti i.O. ist. ; )
Da sind nur die Schleifkontakte und ein Vorwiderstand drin. Keine Halbleiter.

Zitat:

@Lindner70 schrieb am 15. April 2019 um 21:47:23 Uhr:


Äh ja, lose auf dem Tisch oder auf den Knien. Reicht aus, um fest zu stellen, ob das Poti i.O. ist. ; )
Da sind nur die Schleifkontakte und ein Vorwiderstand drin. Keine Halbleiter.

... nicht so ganz... denn (wie Erwachsener ? schonmal meinte) - die Widerstandsbahn des Potis kann z.B. in einem gewissen Teilbereich mehr od. weniger bzw. 'überhaupt' problematisch/abgenutzt sein ('Sprünge' im Wert, beim d'rüberfahren seines 'Schleifers'😉, wenn hauptsächlich +/- um diese Drosselklappen-Position 'unterwegs' ;-)

Falls man nur die min./max. Widerstände /den Gesamtwiderstand misst, garantiert das eben noch nicht 100% Funktion.

Korrekt. Die Abnutzung beginnt immer im Leerlaufbereich. Darauf muss beim Durchmessen besonders geachtet werden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen