Suche Umrüster für E 500
Hi
Suche für einen Arbeitskolegen(der Leider kein Internet hat) einen Gasumrüster im Raum Bensheim+40Km der Erfahrung mit der Umrüstung eines E 500 Limo Bj 12.04 hat.
Habe mich selbst jetzt ein bischen eingelesen was die Umrüstung des E 500 betrifft aber die Beiträge waren leider schon etwas älter.
Wäre nett wenn ihr mir hier helfen könntet.
Also wer kennt einen guten Umrüster im Raum PLZ 64625 +40Km.
Welche Anlage würdet ihr empfehlen.(tendiere zu Viale)
Auf was sollte man unbedingt achten.
Mfg.
Beste Antwort im Thema
Also mein Vialle-Umrüster ist ein wenig zu weit weg.
Jedenfalls läuft mein S 500 mit dem baugleichen M113 Motor seit dem ersten Tag problemlos (inzwischen über 27.000 km), so wie die 2 anderen vorher auf Vialle umgerüsteten Fahrzeuge auch.
Da ich bein meinem ersten Gasumbau vor 6 Jahren auf "die Nase" gefallen bin und die Anlage nach einem halben Jahr wieder habe ausbauen lassen, kam es mir darauf an, eine möglichst störungsfreie Anlage zu haben, da wurden meine Erwartungen absolut erfüllt.
Daneben schnelle Umschaltzeit, keinerlei Leistungsverlust, eine dimmende und ordentlich funktionierende Tankanzeige, was will man mehr?
Auch wenn so eine Umrüstung um die 4000 € oder mehr kostet, na und?
Es geht ja nicht um irgendeinen billigen Kleinwagen, sondern um einen hochwertigen Mercedes. Dieser Motor hält normalerweise locker über 400.000 km.
Aufgrund des Spritverbrauches armortisiert sich hier eine Gasanlage schnell, auch wenn es dann bei einer Vialle halt ein paar Wochen länger dauert.
lg Rüdiger:-)
43 Antworten
Zitat:
Wie verfahrt ihr in Sachen E-Rad?</blockquote>
Bei der Vialle ist serienmäßig ein Kompressorkit dabei, außerdem habe ich RDK (Tiremoni, ca. € 150) nachgerüstet.
Die hat mich schon mehrfach rechtzeitig bei einem Platten gewarnt.
Die habe ich inzwischen auch am Motorrad.Anonsten habe ich noch ADAC/MobiloLife.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
lass mich raten: du fährst eine BMW... ?!? 😎
Bis dato hatte ich noch keinen Platten am Mopped + kontrolliere auch ab und an den L.druck (allerdings ist die Sache eine Überlegung wert für meine "Dienstwaffe"; DL650).
Ansonsten danke für deine Hinweise, aber Herne... ...nee, bei 100 km ist Schluss.
Kann sein, alles ist schön und ich muss da nie wieder hin.
Kann aber auch sein, es gibt 'ne Rekla - ist einfach zu weit.
(hab eh schon keine Zeit; muss z.B. morgen arbeiten, damit ich dann 3 Tage faulen kann...)
Angenehme Feiertage!
Morgen VS-Steffen...!
Fährst du dein T-Modell als 4Matic???
Im Umkreis von 100 km ist mir nix bekannt. Es gab/gibt hier im Forum einen Umrüster aus Dresden / Umgebung.
Mit diesem Kriterium schließt du eine Menge Umrüster aus.
Aus persönlicher Sicht würde ich nach Herne zu GAg oder zu ICOMWorker in Mainz (hier im Forum aktiv) fahren. Diese kennen sich mit diesem Fahrzeug bestens aus.
Man sollte erstmal etwas Grundsätzliches klären. Wie fährst du mit dem Fahrzeug??? Drehzahltechnisch des öfteren über 4.200 U/Min? Sportlich / Langstrecke?
Die Vialle ist eine TOP Anlage und läuft in meinem seit ca. 50 tkm problemlos.
Einen, in meinen Augen wichtig zu erwähnender Punkt, ist die Rückschaltung auf Benzin bei ca. 4.200 U/Min.
Die Pumpe schafft es nicht die nötige Gasmenge zu fördern! Beim M113 Motor hat es noch gepasst!
Mit der 7G-Tronic fährst du abgeriegelt 250 km/h mit ~3.800 U/Min.
Mit der im T-Modell verbauten 5 Gang Automatik bist du bei 200 km/h schon bei ~4.000 U/Min. Das Forenmitglied Daimler-Bo hat solch ein T-Modell in Herne umrüsten lassen. Dieser fährt seit Ende 2011 und 50 tkm mit der Vialle.
Die im Tank verbaute Pumpe schmälert das Volumen und dementsprechend die Reichweite.
Eine Verdampferanlage hätte den Vorteil, dass du das gesamte Drehzahlband nutzen könntest und die Reichweite ein wenig höher wäre.
Aber, hier im Forum gibt es Bilder vom umgerüsteten E63. Dort wurden zwei Verdampfer unter dem linken Kotflügel verbaut. Diese benötigt man auch beim M273 Motor.
Die weiteren Vor- bzw. Nachteile der einzelnen Anlagen kannst du dir im Forum mal zusammensuchen😉
Preislich werden sich die Anlagen nichts nehmen und knapp über 4000 Euro kosten!
Da ich meistens nur Langstrecke fahre, ist mir die Rückumschaltung nicht so wichtig. Über einen Zeitraum von 7 Monaten und rund 15 tkm wird ca. eine Tankfüllung fällig!
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von VS-Steffen
Hallo Rüdiger,
lass mich raten: du fährst eine BMW... ?!? 😎
Bis dato hatte ich noch keinen Platten am Mopped + kontrolliere auch ab und an den L.druck (allerdings ist die Sache eine Überlegung wert für meine "Dienstwaffe"; DL650).
Nein, keine BMW!
Ich hatte schon zig Platten.
Der gefährlichste war bei ca. +250 km/h auf der Nordschleife im Streckenabschnitt "Kesselchen", einem langen Vollgasabschnitt.
Zum Glück ist mir aufgefallen, daß irgendetwas nicht stimmt.
In der anschließenden engen Rechtskurve Klostertal auf dem Weg zum Karrussel, die man mit Knie auf dem Boden fährt, hätte ich wohl sonst mein Mopped komplett zerlegt...
Auch an den Autos vergeht kaum ein jahr ohne Platten, von daher finde ich eine RDK schon sehr nützlich, um rechtzeitig gewarnt zu werden.
Zur Gasanlage hat pcandre schon einiges geschrieben.
Bei mir wirkt sich die Pumpe nicht auf das Tankvolumen aus, ich kann auch zu 80 % füllen.
Es gibt auch die Möglichkeit, 2 Tanks, also automatisch 2 Pumpen einzubauen, GAg hat damit z. B. einen S600 BiTurbo mit 500 PS umgerüstet, aber das ist natürlich etwas teurer und je nach Auto verringert sich das Kofferraumvolumen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Bei mir wirkt sich die Pumpe nicht auf das Tankvolumen aus, ich kann auch zu 80 % füllen.
Hmm...
Ja, kann ich auch... Dumm nur, dass die Pumpe Platz wegnimmt, der ansonsten eben durch Gas gefüllt werden könnte... 😉
In einen Tank einer Vialle, der von den Außenabmessungen einem Tank für eine Verdampferanlage entspricht, passt halt schon weniger Gas...
Schlimm empfinde ich das allerdings nicht, nun ist halt mehr Platz im Motorraum, weil da eben kein Verdampfer hingebastelt werden muss... 😉
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten!
Bin leider mal wieder nicht (per Mail) infomiert worden.
Dazu stürzen schon wieder längere Posts ab.
Langsam habe ich die Nase voll von MT - macht so keinen Spaß bzw. nervt sogar erheblich... .
(und meinen Account zu löschen ist mir auch nicht gelungen...)
Den kann ich auch empfehlen.War damals dort als er einen E55 AMG Kombi umgebaut hat.Habe selbst eine BRC P&D bei ihm einbauen lassen.PERFEKT (siehe Signatur)
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Für Bensheim +40km (Luftlinie) könnte auch mein Umrüster N. Ceslik in Großostheim in Betracht kommen. Der hat auch schon Benz bis 5,5l Hubraum umgerüstet und verwendet ausschließlich BRC Verdampfertechnik.
Vorab, mit etwas Quetschen bekomme ich in meinen leergefahrenen Vialle/Stako 72l Tank 59l bis zum Tankstop. habe es aber mal wissen wollen und weitergedrückt, nach 61,9l war schluss.
Das sind 86% Füllung! Macht nur keinen Spass für 3l 4 min. länger an der Zapfsäule zu stehen!
Wenn ich die Bilder der Pumpen von Hr. Vetter betrachte, sprechen wir hier höchstens von einem 0,3l Glas, in das diese Pumpen getrost reinpassen!
Demnach ist die Mehrmenge eines Tanks einer Verdampferanlage zu vernachlässigen, der einzige Aspekt liegt in der Justage des Schwimmerventils, was bei der Vialle keine Auswirkungen hat da zusätzlich druckgesteuert!
Viele Grüße, Ferdi.
Zitat:
Original geschrieben von Pastafarian
Hmm...Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Bei mir wirkt sich die Pumpe nicht auf das Tankvolumen aus, ich kann auch zu 80 % füllen.Ja, kann ich auch... Dumm nur, dass die Pumpe Platz wegnimmt, der ansonsten eben durch Gas gefüllt werden könnte... 😉
In einen Tank einer Vialle, der von den Außenabmessungen einem Tank für eine Verdampferanlage entspricht, passt halt schon weniger Gas...
Schlimm empfinde ich das allerdings nicht, nun ist halt mehr Platz im Motorraum, weil da eben kein Verdampfer hingebastelt werden muss... 😉
Zitat:
Original geschrieben von bora96kw
Wenn ich die Bilder der Pumpen von Hr. Vetter betrachte, sprechen wir hier höchstens von einem 0,3l Glas, in das diese Pumpen getrost reinpassen!Demnach ist die Mehrmenge eines Tanks einer Verdampferanlage zu vernachlässigen, der einzige Aspekt liegt in der Justage des Schwimmerventils, was bei der Vialle keine Auswirkungen hat da zusätzlich druckgesteuert!
Viele Grüße, Ferdi.
Morgen...!
Die Menge, welche die Pumpe verdrängt ist sicherlich nur minimal. "Problem" mit der Pumpe ist nur, dass diese eine voreingestellte Restmenge von 5 Litern benötigt. Dieses kann zwar reduziert werden aber auf Risiko, dass in einigen Fahrsituationen kein Gas mehr gefördert werden könnte!!!
MfG André
Hallo,
hier ist der besagte DaimlerBo :-)
Ja ich habe den E500 4matic mit einer Vialle Anlage. Habe einen 83 liter Tank (es musste etwas die Batterie versetzt werden) es passt aber dann auch ein 88 liter Tank jedoch steht der auf Stelzen)
Bei mir passen immer zwischen 65 - max. 70 liter Netto rein.
Wagen läuft sehr gut.... Und Gag in Herne hat einen Topp Service.
Meiner ist laut Gag so eingestellt das während eines KickDown und der Motor dann mehr als 4000 U/min macht eine Bank also 4 Zylinder 9 sek lang mit Benzin als Schutz zusätzlich versorgt wird.
Man merkt davon nichts. Und es ist selten das du solche Drehzahlen brauchst.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen VS-Steffen...!Fährst du dein T-Modell als 4Matic???
Im Umkreis von 100 km ist mir nix bekannt. Es gab/gibt hier im Forum einen Umrüster aus Dresden / Umgebung.
Mit diesem Kriterium schließt du eine Menge Umrüster aus.
Aus persönlicher Sicht würde ich nach Herne zu GAg oder zu ICOMWorker in Mainz (hier im Forum aktiv) fahren. Diese kennen sich mit diesem Fahrzeug bestens aus.Man sollte erstmal etwas Grundsätzliches klären. Wie fährst du mit dem Fahrzeug??? Drehzahltechnisch des öfteren über 4.200 U/Min? Sportlich / Langstrecke?
Die Vialle ist eine TOP Anlage und läuft in meinem seit ca. 50 tkm problemlos.
Einen, in meinen Augen wichtig zu erwähnender Punkt, ist die Rückschaltung auf Benzin bei ca. 4.200 U/Min.
Die Pumpe schafft es nicht die nötige Gasmenge zu fördern! Beim M113 Motor hat es noch gepasst!
Mit der 7G-Tronic fährst du abgeriegelt 250 km/h mit ~3.800 U/Min.
Mit der im T-Modell verbauten 5 Gang Automatik bist du bei 200 km/h schon bei ~4.000 U/Min. Das Forenmitglied Daimler-Bo hat solch ein T-Modell in Herne umrüsten lassen. Dieser fährt seit Ende 2011 und 50 tkm mit der Vialle.
Die im Tank verbaute Pumpe schmälert das Volumen und dementsprechend die Reichweite.Eine Verdampferanlage hätte den Vorteil, dass du das gesamte Drehzahlband nutzen könntest und die Reichweite ein wenig höher wäre.
Aber, hier im Forum gibt es Bilder vom umgerüsteten E63. Dort wurden zwei Verdampfer unter dem linken Kotflügel verbaut. Diese benötigt man auch beim M273 Motor.Die weiteren Vor- bzw. Nachteile der einzelnen Anlagen kannst du dir im Forum mal zusammensuchen😉
Preislich werden sich die Anlagen nichts nehmen und knapp über 4000 Euro kosten!
Da ich meistens nur Langstrecke fahre, ist mir die Rückumschaltung nicht so wichtig. Über einen Zeitraum von 7 Monaten und rund 15 tkm wird ca. eine Tankfüllung fällig!
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
, außerdem habe ich RDK (Tiremoni, ca. € 150) nachgerüstet.
wie wird das montiert? Nur aufs Ventil geschraubt?
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
wie wird das montiert? Nur aufs Ventil geschraubt?Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
, außerdem habe ich RDK (Tiremoni, ca. € 150) nachgerüstet.
Korrekt!
Datenübertagung zuverlässig per Funk (Erfahrung mit 4 Autos und einem Motorrad).
Anzeige über LCD-Display.
Die Sensor-Batterien sind auch sehr einfach und schnell zu wechseln und halten 2 Jahre und länger.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Korrekt!Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
wie wird das montiert? Nur aufs Ventil geschraubt?
lg Rüdiger:-)
Mit sowas fährst du im öffentlichen Straßenverkehr? Die Sensorkappen drücken doch das eigentliche Ventil auf um den Druck messen zu können und die Kappe muss dann für die Dichtheit sorgen. Auf so eine Konstruktion würde ich mich nie verlassen. Kein Wunder, dass du so oft Druckverlust in den Reifen hast.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Mit sowas fährst du im öffentlichen Straßenverkehr? Die Sensorkappen drücken doch das eigentliche Ventil auf um den Druck messen zu können und die Kappe muss dann für die Dichtheit sorgen. Auf so eine Konstruktion würde ich mich nie verlassen. Kein Wunder, dass du so oft Druckverlust in den Reifen hast.
Wenn Dir Sicherheit nicht wichtig ist, brauchst Du natürlich nicht auf so ein sinnvolles, effektives, zuverlässiges und trotzdem preisgünstiges System zurückzugreifen, es zwingt Dich ja niemand dazu.
Ich kam auf Tiremoni, weil ich mich damals aufgrund der Gasumrüstungen und dem dadurch wegfallenden Ersatzrad am Markt umgesehen hatte.
Beim ADAC war das System mit "sehr gut" getestet worden.
Es gab auch früher schon Ventilkappen mit optischer Anzeige bei Druckverlust (die allerdings nicht zuverlässig genug anzeigten).
Ich kenne mich technisch schon ein wenig aus und habe bei dieser Konstruktion keinerlei Bedenken.
Die meisten Autofahrer fahren ja sogar nur mit Staubkappen, statt dichtender Metallkappen, obwohl bei hohen Geschwindigkeiten die Gefahr besteht, daß das Reifen-Ventil nicht mehr richtig abdichtet.
Da sind die Motorradfahrer schon viel weiter.
Wir fahren jetzt seit über 4 Jahren mit Tiremoni an 3 Autos und inzwischen auch am Motorrad, das funktioniert absolut problemlos.
Der Druck bleibt über Monate stabil!
Für Fremdkörper, die Löcher im Reifen verursachen, kann Tiremoni nichts. Dafür werde ich aber zuverlässig gewarnt, wenn der Druck deshalb abfällt.
Man sollte lediglich beim Auswuchten der Räder die Sensoren vorher aufschrauben, da sie 10 Gramm wiegen.
Tiremoni finde ich wesentlich besser als das originale Mercedes-RDK-System.
Es muß nichts angelernt werden, außerdem braucht man nur dieselben 4 Sensoren für Sommer- und Winterreifen.
Bei MB braucht man für jede Felge einen eigenen Sensor.
Ein Sensor kostet ca. € 80 (Tiremoni ca. € 3 pro Batterie/ in 2 Minuten gewechselt), dazu müssen für den Wechsel (Batterie ist nicht einzeln tauschbar) jeweils Rad und Reifen demontiert werden, ein Riesenaufwand, vor allem auch zeitlich.
Mein Wagen hat fast alle ab Werk erhältlichen Extras, die RDK zum Glück nicht. Die hätte ich sonst deaktivieren lassen, weil ich trotzdem lieber auf Tiremoni vertraue.
lg Rüdiger:-)
Hallo,
es gibt in Krefeld noch einen kompetenten Umrüster - einfach zu suchen 🙂 der hat auch mit E 500 Erfahrungen. Ein Kumpel von mir war dort...! 🙂