Suche Tipps für Kauf & Nutzung von WoMo-Bus

Hallo allerseits,

ich möchte mir gerne einen ausgebauten Bus kaufen, der einerseits als normales KFZ und andererseits auch für Reisen herhalten soll. Leider ist der finanzielle Rahmen arg begrenzt, auf 3000-4000 Euro. Nach meiner ersten Suche bei mobile.de bin ich ein bisschen darüber erschrocken, was die Leute für Preise auch für 20 Jahre alte Fahrzeuge verlangen. Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn der Bus auch noch ein bisschen halten würde... Außerdem habe ich mit der Nutzung von so einem Bus bisher keine Erfahrung, war bisher nur mit einem recht neuen (und netterweise geborgten 😉 Alkoven-WoMo unterwegs. Daher habe ich auch noch ein paar ganz naive Fragen an erfahrene Nutzer/innen.

Was mir wichtig wäre: Wasser, Gas, Kühlschrank vorhanden. Am liebsten mit Hochdach, so dass man stehen kann & noch 2 Schlafplätze extra hat. Irgendeine Art Klo. Grüne Umweltplakette. Für längere Reisen auch ein bisschen Platz zum Sachen verstauen. Und an irgendeiner Stelle genug Platz für einen großen Hundekorb. (ja ich weiß, dass sind ganz schön viele Wünsche)

Hier meine Fragen:
- Haltet Ihr es für realistisch, für genannten Betrag etwas in der Art zu bekommen?
- Worauf sollte man beim Kauf unbedingt achten?
- (ein bisschen naiv, aber man macht sich ja so seine Gedanken) Wie macht Ihr das mit dem Klo??? Es gibt ja so Porty-Pottys, oder wie die heißen. Aber wenn man mit Freunden unterwegs ist, möchte man ja nicht unbedingt hinten auf Klo gehen, wenn die anderen grade im Fahrerraum frühstücken... Habt Ihr dafür ein Vorzelt?
- Ist Diesel im Verbrauch immer noch billiger als Benzin? (OK, ich habe von Autos echt keine Ahnung 😉 Sonst wäre es natürlich mit einem Benziner leichter, die grüne Plakette zu bekommen (komme sonst ab Januar nicht mehr in die Stadt😉
- Wie groß ist das Risiko, wenn man sich so einen 20 Jahre alten Bus zulegt? Wäre natürlich fatal, wenn der dann gleich liegen bliebe und ich hätte keine kohle mehr für die Reparatur...
- ich habe gehört, dass man für die Steuer so etwa 450 Euro pro Jahr rechnen muss. Gibt es da günstigere Möglichkeiten (Anmeldung als PKW-versus-WoMo oder ähnliches)?

Würde mich sehr über Tipps und Hinweise freuen! Schonmal im Voraus herzlichen Dank!

21 Antworten

Da ist was dran.
Mein "Kastenwagen" kostete auch ursprünglich "nur" 2000 DM ...

... und weitere 12000 im Laufe der folgenden Jahre

😁

ok...dann will ich mal...

in der Konstellation, die dem TE vorschwebt ist das sicher kaum realisierbar...aber das wurde ja hier auch schon mehrfach geschrieben...

Die Vorstellungen gehen ja auch oft sehr weit auseinander...wo der Eine Kompromisse akzeptiert kommt das dem Anderen erst gar nicht in die Tüte...Geschmäcker halt...🙂

Ich hatte vor knapp 2 Jahren ähnliche Anforderungen, jedoch abweichend in der Fahrzeughöhe...denn die sollte bei mir die 2m auf KEINEN Fall überschreiten...ebenfalls die Länge: nicht über 5m !

Die Umweltplakette stand damals noch nicht so zur Debatte...aber auch hier gibt es Möglichkeiten...

Ich wollte das Fahrzeug eben auch hin und wieder als "PKW" im Alltag benutzen können um ab und zu an meiner Arbeitsstelle übernachten zu können. Dazu kamen meine Anforderungen für Urlaubsreisen und Kurztripps...(Fähren, Maut, Parkhäuser, Wälder, enge Tunnel, kleine Pässe, Gewichtsgrenzen usw.) und das auch noch so unauffällig wie möglich...keine leichte Sache.

Ich habe ca. ein halbes Jahr gesucht!

Geworden ist es ein Ford Transit Kasten kurz und niedrig mit einfachem Womo - Ausbau.

An Bord habe ich Wasser (30 l), Gas, Kühlschrank, 2. Batterie, Standheizung, 220 V Anschluss, Solar (abnehmbar wegen der Gesamthöhe), Fahrradträger für zwei Räder, Abwassertank und ein Sonnensegel.

Es war auch ein Porti und ein grosses Vorzelt mit dabei...ich habe beides jedoch nie verwendet, denn Toiletten gibt es immer irgendwo (und wenn ich in zwei Wochen dreimal in den Wald gehen muss...was solls!...ist ja Urlaub!) und das Vorzelt ist was für nen Campingplatz...ich bleibe aber selten länger als 2 Tage an einem Ort, da lohnt sich der Aufbau nicht.

Das Fahrzeug wurde von mir so umgebaut, das alles in max. 30 min entfernbar ist bzw. wieder eingebaut ist. Somit steht mir also auch kurzfristigst ein vollwertiger Transporter mit Ladekapazität zur Verfügung (war ein absolutes Muß!).

Man kann in dem Fahrzeug aufrecht sitzen und recht bequem schlafen (2 Pers. mögl. nicht über 1.80m)...der Rest spielt sich sowieso immer draussen ab, da ich mich nicht gerne im Auto einigele (wie man das leider sehr oft bei Wohnmobilisten beobachten kann 🙁 )...gut, zum Waschen und zum Schlafen mach ich die Tür auch schonmal zu 😉 ...

Das ist eben mein ganz persönlicher Kompromiss mit dem ich sehr gut leben kann...er ist nicht "schön" aber zweckmässig...auch das liegt immer im Auge des Betrachters...

Kosten: 2000,- € Anschaffung, ca. 1200,- € für bedarfsgerechten Umbau...und er rollt und rollt und rollt 🙂
Verbrauch: 7,9 - 9,2 l/100km (je nach Beladungszustand und Gasfuß)
Geschwindigkeit: dauerhaft 100 - 110 km/h auch mit leichten Steigungen (max. sind 120 km/h drin, aber das macht dann keinen Spass mehr 😉 )

Zum Thema Plakette: Wenn ein Fahrzeug "nachweislich" mit Pöl betrieben wird, darf man auch in die Umweltzonen einfahren. Dazu müsste ich das Fahrzeug für ca. 1000,-€ umrüsten...da mich das bis jetzt jedoch noch nicht betroffen hat, habe ich es auch noch nicht gemacht...möglich ist es jedoch.

und noch eins...

und noch ein weiteres...

Ähnliche Themen

achso...ganz vergessen... 😰

selbstverständlich passt vor den Kühlschrank ein grosser Hundekorb (für einen Schäferhund), denn auch das ist bei mir manchmal notwendig.

Der Hund kann somit durch die Seitentür direkt in den Korb ein- und aussteigen und macht keinen Dreck im Auto und der Korb ist selbst bei kurzen Aufenthalten in Sekunden herausgenommen.

Nochmals vielen herzlichen Dank für Eure Tipps & Hinweise!

Und Glückwünsche an Jeanne-Tommy für das tolle Gefährt!

Mittlerweile habe ich eingesehen, dass mein Geldbeutel für das gewünschte Fahrzeug tatsächlich nicht ausreicht. Zumal ich die höchstwahrscheinlich anfallenden Reparaturen ja leider nicht selbst erledigen könnte. Habe mich also entschieden, auf alle Annehmlichkeiten zu verzichten und mir einen ganz normalen unausgebauten Bus zu kaufen. Zum Reisen kommen dann einfach die Sitze raus & eine Matratze rein. Quasi zelten im Auto 😉

Und vom ausgebauten Kastenwagen mit allem PiPaPo träume ich eben noch ein bisschen...

Von mir gelöscht da nicht richtig gelesen *schäm* .

Gruß
BB

Deine Antwort
Ähnliche Themen