Suche TDI Spezialist im Kölner Raum
Hallo,
ich bin aus Köln und suche eine Werkstatt oder eine Privatperson, die sich gut mit TDI's auskennt, zb Förderbeginn einstellen etc.
Es geht darum, das mein ALH TDI, 90 PS nicht optimal startet, als ob Förderbeginn, Steuerzeiten, Luft im Kraftstoffsystem, defekte Intankpumpe vorliegen.
Ich hoffe es lässt sich jemand finden.
Mit freundlichen Grüßen
Rocc44
78 Antworten
Glühkerzen hab ich gechekt, im eingebauten zustand aber nur: alle 4 hatten so ca. 8 ohm.
Wenn der Förderbeginn verstellt wäre, würde er jeden morgen schlecht anspringen? Bei mir macht er es ja nur, wenn es so richtig kalt ist.
Was ich alles in Verdacht ziehe:
Luft, Glühkerzen, Steuerzeiten(Zahnriemen), Förderbeginn, Temperaturgeber (G62)
ja, das gefühl habe ich auch, das es an den glühkerzen liegt, weil sobal der motor mal warm ist und ich ihn abstelle und wieder starte, gibt es keine Probleme.
Was mir Freitag auf der Arbeit noch aufgefallen ist. Mit unserem Bosch KTS 200 kam ich nichts ins Steuergerät rein, um den Fehlerspeicher auszulesen. Habe aber über andere Wege die Kühlmitteltemperatur auslesen können, die lag bei 30 grad und das obwohl es draussen 5 grad waren und der motor 5 stunden vorher abgestellt wurde. Den Kühlmitteltemperatursensor werde ich auch im Auge behalten.
Ist es eigentlich egal ob die Glühkerzen eingebaut oder ausgebaut sind? Wegen dem Ohm-Wert.
Glühkerzen können eingebaut bleiben beim messen.
Nach deiner Aussage hat der Kühlmitteltemperatursensor einen Treffer weg. Das wird der Hauptgrund für den schlechten Warmstart sein.
Er spritzt dann beim Kaltstart nicht fett genug ein.
Also tauschen.
Ähnliche Themen
Beim Warmstart gab es früher Probleme ---> Neuer Anlasser hat für Abhilfe gesorgt.
Jetzt macht er Probleme beim Kaltstart. Heute Früh waren es 2 Grad, der Motor hat ganz normal vorgelüht, zündschlüssel umgedreht und er kam sofort. Wenn der Temperatursensor defekt wäre, würde doch auch die anzeige im Tacho nicht stimmen, oder? Bei mir zeigt er aber ganz normal 90 grad an.
Langsam verstehe ich gar nichts mehr, deswegen ja auch die Suche nach nem Spezi 🙂
Zitat:
@Rocc44 schrieb am 15. Februar 2016 um 16:18:02 Uhr:
Beim Warmstart gab es früher Probleme ---> Neuer Anlasser hat für Abhilfe gesorgt.
Jetzt macht er Probleme beim Kaltstart. Heute Früh waren es 2 Grad, der Motor hat ganz normal vorgelüht, zündschlüssel umgedreht und er kam sofort. Wenn der Temperatursensor defekt wäre, würde doch auch die anzeige im Tacho nicht stimmen, oder? Bei mir zeigt er aber ganz normal 90 grad an.
Langsam verstehe ich gar nichts mehr, deswegen ja auch die Suche nach nem Spezi 🙂
Meines Wissens ist es ein Doppeltemperaturfühler.
Ein Wert ist für das Kombiinstrument, und ein Wert für das Motorsteuergerät.
Außerdem siehst du Temperaturen unter 50°c nicht im KI.
So habe vorhin nochmal die Glühkerzen durchgemessen, inklusive die für das Kühlwasser.
1 Motor-Glühkerze ist defekt (Widerstand unendlich Ohm, alle anderen waren bei 1Ohm bzw 0,9 Ohm).
Kann bereits 1 defekte Glühkerze zu schlechten Kaltstartverhalten führen?
Ab und an springt er ja morgens super an, wie zb heute früh bei 2 Grad.
Diesmal bin ich mir Sicher, das die 1 Glühkerze defekt ist.
Temp. Sensor wurde schonmal getauscht, aber ich werde Morgen auf Arbeit nochmal die Temperatur auslesen.
Ich halte euch aufm Laufenden.
Nein, eine defekte Glühkerze hat keine großen Auswirkungen, kannst du aber bei Gelegenheit mal mit machen.
Ich kenne jetzt nicht die Messwertblöcke, aber du könntest mit VAG-Com / VCDS beide Temperaturen überprüfen. (und dabei auch mal an den Kabeln wackeln und am Sensor selbst)
haben leider kein VCDS nur ein Bosch KTS 200.
Die Glühkerze ist definitiv Defekt. Ich werde auch langsam wahnsinnig. Wie oben erwähnt, manchmal springt er bei 2 Grad perfekt an, manchmal tut er sich schwer. Werde morgen mal mim Meister quatschen ob es Easy ist die Glühkerze auszubauen (Habe Angst diese abzubrechen). Und definitiv die Temeperatur auslesen.
Ich denke nicht, das beim VEP TDI das Kühlwasser nach 5 Stunden abkühlung bei diesen Temperaturen noch 30 Grad hat. Ich werde berichten.
Habe letzte Woche alle 4 Glühkerzen gewechselt. Letztes Jahr ein neuer Anlasser und Batterie. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit dem Kaltstart. Glühkerzen waren durch.
MfG
TurboSebbo
Hallo Sebbo,
Bei meinem ist nur eine Glühkerze durch.
Wie war das Startverhalten bei dir? Hat er sich für einen Moment geschüttelt beim Anspringen bzw. schwer getan, als ob er nicht zünden wollte? Ich rede nur vom Startverhalten, also vom Schlüssel-Umdrehen. Diese kurze Moment.
Batterie hab ich gleich mitgemessen, ist ne originale VW Batterie von 2013. Gemessen....12,54V
Hi Rocc44,
Also bei mir war folgendes: Schlüssel rein, Elektrik angemacht und gewartet bis die Vorglühlampe ausgeht. Ging immer schnell (also normales Verhalten), dann gestartet und öfter brauchte er mehrere Sekunden bzw auch einen 2. Versuch bis er ansprang. Der Motor *ratterte* auch dementsprechend kurz, pendelte sich dann aber direkt wieder ein. Seitdem die von mir o.b. Sachen ersetzt wurden startet der Motor direkt sauber durch.
MfG
TurboSebbo
meiner braucht manchmal, aber wirklich nur manchmal, ein bis 2 sekunden länger.
Wenn er an ist, läuft er auch sofort rund, also nicht i-wie unrunder lauf in den ersten sekunden. der läuft top.
eigentlich nicht schlimm, aber es hört sich echt grausam an, noch schlimmer ists wenn er sich schüttelt oder so.
manchmal auch das gefühl gehabt, als ob der anlasser nicht will, weil hat sich auch langsam angehört.
Aber: Anlasser von Bosch 2kw (letztes Jahr im Mai gekauft -->Warmstartproblem behoben); Batterie hat 12,54V, Dieselfilter neu inkl. Vorwärmeventil (keine luftblasen); Rücklaufleitungen neu,
Ich werden den Temperatursensor im Auge behalten. Kann auch sein, das der falsche Werte liefert.
Ich werde morgen früh mal den Temperatursensor abziehen, hoffe morgen früh ist es richtig kalt 😁
Hallo, heute morgen ist er bei -2 gut angepsrungen, nach zwei mal vorglühen lassen
heute auf der arbeit: temperaturgeber wieder durchgemessen mit diagnosegerät, wieder exakt 30 grad.
Dann, jetzt kommts: Temperaturgeber abgesteckt.........über 20 sekunden vorgeglüht, aber laut diagnosegerät hat das kühlwasser immer noch 30 grad (Temp. Geber abgesteckt!!!!). Woran liegt das????????? Was ist nur los????
Hallo,
es ist nur eine Vermutung, steck einfach mal AGR ab und starte das Auto. Wenn er normal anspringt hast du den Fehler. Danach musst du aber den Fehlerspeicher löschen oder löschen lassen.