Suche silikon zum abdichten.

hallo,

ich suche ein silikon welches sehr flüssig sein sollte und eine klebewirkung haben.
problem: an meinem wohnwagen ist ein fenster undicht und wenn es regnet dann läuft immer ein tropfen innen auf der scheibe runter. jetzt wollte ich mit einem flüssigen silikon das fenster abdichten. mit normalem silikon geht es nicht da es nicht so flüssig ist und nicht tief in den zwischenraum kommt.
ich hoffe jemand kann mir helfen.

38 Antworten

@ElTrucker schrieb ja "es ist halt im innenraum an der scheibe". 😉

ja es läuft innen an der scheibe runter. blue daddy hat mich verstanden, ich such ein dichtmittel am besten flüssig zum abdichten.

Teilt sich denn die innere Scheibe von der Äußeren?
Ein Foto wäre gut um Lösungen aufzuzeigen. 😉

Zitat:

@ElTrucker schrieb am 13. Januar 2015 um 18:57:29 Uhr:


ja es läuft innen an der scheibe runter. blue daddy hat mich verstanden, ich such ein dichtmittel am besten flüssig zum abdichten.

Es scheint schwer zu sein, sich unmissverständlich auszudrücken.

Also läuft Wasser zwischen die Scheiben, oder?
Die Scheiben bestehen vermutlich aus PMMA, oder?

Wenn dem so ist, dann kann man versuchen das zu kleben oder, was vielleicht einfacher ist, die Kanten abzudichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ElTrucker schrieb am 13. Januar 2015 um 18:57:29 Uhr:


ja es läuft innen an der scheibe runter. blue daddy hat mich verstanden, ich such ein dichtmittel am besten flüssig zum abdichten.

Ja was denn nun ?

Innen im Innenraum vom WW oder innen zwischen
den beiden Scheibenhälften der Doppelverglasung ?

Zitat:

@ElTrucker schrieb am 13. Januar 2015 um 18:57:29 Uhr:


ja es läuft innen an der scheibe runter. blue daddy hat mich verstanden, ich such ein dichtmittel am besten flüssig zum abdichten.

Sekundenkleber, der ist aber nicht frostbeständig.

Da wir nicht mehr im Zeitalter der Dampfmaschinen sind, wäre ein Foto die Lösung der Lösung.

Aber widerum wird uns so nicht langweilig.

Ich lese schon eine Weile mit.
In einem anderen Forum gabs einen Tröt, wo sich bei Scheiben die Verklebung der inneren und äußeren Schale auflösen kann. Daher gibt es von diversen WW-Firmen auch Rückrufe. Ob sein WW betroffen ist, sollte der TE mal checken bzw. danach googeln.
Ich glaube, dabei handelte es sich um Fenster der Firma Polyplastik.

es läuft im inneren und nicht zwischen die doppelverglasung. eine fachgerechte instandsetzung in der fachwerkstatt lohnt sich nicht, da der wohnwagen schon älter ist. ich benutze ihn nur im sommer.

Zitat:

@ElTrucker schrieb am 16. Januar 2015 um 17:00:05 Uhr:


es läuft im inneren und nicht zwischen die doppelverglasung. eine fachgerechte instandsetzung in der fachwerkstatt lohnt sich nicht, da der wohnwagen schon älter ist. ich benutze ihn nur im sommer.

Aha, aber das Fenster ausbauen und eine Tube Terostat kann man nicht als große Instandhaltung betrachten.

Ist eine kleine Sache von 2 Stunden, wenn überhaupt.

Sonnst kann es große Auswirkungen haben wenn das Wasser weiter läuft.

Zitat:

@ElTrucker schrieb am 16. Januar 2015 um 17:00:05 Uhr:


es läuft im inneren und nicht zwischen die doppelverglasung.

Mannomann,

das ist vielleicht eine Geburt.

Wo genau dringt das Wasser ein:
a) zwischen Scheibe und Gummidichtung
b) zwischen Gummidichtung und Wand

Ein Foto mit Markierung bitte!

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. Januar 2015 um 20:21:21 Uhr:



Zitat:

@ElTrucker schrieb am 16. Januar 2015 um 17:00:05 Uhr:


es läuft im inneren und nicht zwischen die doppelverglasung.
Mannomann,

das ist vielleicht eine Geburt.

Wo genau dringt das Wasser ein:
a) zwischen Scheibe und Gummidichtung
b) zwischen Gummidichtung und Wand

c ) ist es ein Rahmenfenster oder ein Vorgehängtes ?

Hallo, Themenstarter, hier bin ich nochmals ! Ich glaube Du solltest erst einmal klären, ob die Undichtigkeit an der Fensterdichtung liegt oder ob es der Fensterrahmen ist, der Wasser durchlässt !!! Gruß, joeleo

es läuft zwischen gummidichtung und wand.

Na also, geht doch 😉

Dann würde ich es mit TEROSON RB 4100 versuchen.
Soweit möglich vorhandene Verunreinigungen beseitigen, evtl. ausspritzen und/oder mit Zahnbürste.
Zwischen Gummidichtung und Wand einpressen, oben auf ganzer Breite und noch etwas um die Ecken herum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen