Suche Pannenschutz für Wohnwagengespann
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem passenden Automobilclub, der innerhalb von Europa mir einen zuverlässigen Pannenschutz bietet.
Wichtig wäre mir dass bei einer Panne des Zugfahrzeuges ebenfalls der Wohnanhänger mit abgeschleppt wird.
Außerdem sollte ein gewisser Radius 30-50 km als Wahlmöglichkeiten zu einer Wunschwerkstatt möglich sein.
Habt ihr Erfahrungen zu und wen könnt ihr empfehlen. Das Gespanngewicht liegt über 3500 kg, also wäre bei mir der AVD raus.
Danke im voraus
21 Antworten
Ob der Wowa an der Abschlepper kommt war überhaupt keine Frage. Die Versicherung hatte im Nachhinein eine Einsparung, weil wir für die Tage der Reparatur keine Unterkunft brauchten. Wir konnten auf dem Gelände der Werkstatt mit Wasser und Strom bleiben. Sicherlich kann man im Notfall einiges aushandeln. Sollte die Panne an einem verkehrsunsicheren Ort sein, muss der Wowa eh dort weg.
Wie geschrieben im ADAC vertraglich zugesichert drin und auch keine Einschränkung bei gewerblichen Fahrzeugen (nur bei „gewerblicher Personenbeförderung“). Der Punkt ist, beim ADAC ist das eine Versicherung auf dich als Person. Egal welches Fahrzeug du führst.
Plus kostet 94€/Jahr.
Ich war bei den Skandalen damals auch mal drauf und dran, den ADAC zu verlassen. Er hat mich aber schon so viel Geld gespart (Geländewagen geht halt gelegentlich mal im Gelände kaputt), dass ich das nicht tun werde… :)
Ich bin über 30 Jahre im ADAC.
Musste ihn leider in den Jahren auch in Anspruch nehmen.
Mit PKW, Wohnmobil und auch mit Wohnwagen Gespann.
Nie! Probleme gehabt mit dem ADAC nur mit dem Typen vor Ort die keine Ahnung hatte.
War ein Hibi eines Sub unternehmen.
Mir wurde immer gut geholfen im In wie Ausland.
Nie länger gewartet wie 1 Std.
Auch bei einem Unfall nicht.
Natürlich muss man in der Hauptreisezeit mit Wartezeit rechnen.
Die empfindet jeder anders.
Stehe ich auf der Autobahn sind 5 min schon extrem.
Stehe ich sicher auf einem Parkplatz machen 30 min gar nix.
Für mich gibt es im Fall der Fälle nichts besseres wie den ADAC.
Da ich noch den alten Vertrag habe zahle ich 94 Euro.
Neu 129 Euro.
Wohnmobile bis 7,5 t sind im Vertrag mit drin.
Wohnwagen sind ebenfalls mitversichert.
Ähnliche Themen
Ich bin über 40 Jahre im ADAC.
War bis vor 1,5 Jahren auch recht zufrieden.
Nach vermeintlichem Motorschaden mit Master 3
gab es nach über 8 Stunden einen Leihwagen.
Taxifahrt zum Leihwagen 204€.
Die Vertragspartner vor Ort vom ADAC entschieden auf wirtschaftlichen Totalschaden.
Damit kein Weitertransport zu meiner Werkstatt am Wohnort.
Gebühren für das Abstellen beim „Partner des ADAC“
29,50€ pro Tag.
Fazit:Bei Fahrzeugen mit Zeitwert unter 20k braucht man keinen ADAC.
Spart Nerven und Geld.
@kalleweiss2,
Ja sehr ärgerlich aber deine Aussage ist nicht richtig.
Der Partner vor Ort hat zwar so entschieden bzw die Info an München weitergegeben, da hättest du intervenieren müssen.
Wenn auch die Aussage richtig ist das Totalschaden nicht transportiert werden.
Der ADAC übernimmt 50 Euro Taxi kosten,
29.50 ist schon happig!
Das alles ist aber NICHT der ADAC sondern ein Supunternehmer des ADAC.
Da hat der ADAC keinen Einfluss drauf.
Warum ich das so schreibe, ich habe für solch einen Unternehmen im Auftrag des ADAC gearbeitet.
Egal ob ADAC, ACE, Assistant oder Schutzbrief. Alle Unternehmen arbeiten so da sie darüber ihr Geld verdienen.
In Deinem Fall wie Du ihn schilderst hätte der Unternehmer auch als Vertragspartner von anderen Pannendiensten so gehandelt.
Die Subs versuchen das ganze manchmal für sich lukrativ zu gestalten.
Im Zweifelsfall kann man bei fraglichem Vorgehen ja immer schnell mit der Hotline klären.