Suche neues Radio zum Ersatz des uralten Orginals(CDR500).
Hallo zusammen,
ich habe mir die Tage eine Composystem von Clarion gekauft. Alles schön und gut aber ich merke das die HTs schnell anfangen zu kraspeln wenn ich mal etwas höher drehe. Jetzt hat mir der Fachverkäufer gesagt das es wahrscheinlich entweder an den Songs ansich liegt scheiß Qualität usw. oder was er eher denkt an dem Radio. Da meins nicht viel jünger ist als ich. Zudem um Clipping zu vermeiden hätte ich gerne eine Lautstärkeregelungsanzeige oder die Möglichkeiten später mal Verstärker dran zu hängen. Zudem meinte der, das heutige Radios auch eigene Vorsverstärker oder Endstufen im bescheidenen Sinne haben. Sooo nun habe ich mich etwas umgeschaut nach Radios(dazu gesagt suche eins mit LRF Ansteuerung) und von Kenwood einige interessante Vertreter entdeckt. Jetzt meine Frage worauf muss man bei einem guten Radio achten? Wäre dieses Radio
schon gut bzw ausreichend für meine Bedürfnisse.? Ich bin natürlich von den 1000 Optionen die es im Vergleich zu meinem alten (lauter leiser, bass an aus, ton hinten, ton vorne) hat etwas geblendet. Zumal dieses Radio könnte ich gebraucht von einem Kumpel für Taschengeld kriegen in guten Zustand. Danke schonmal.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Ich hab mir die Luxusvariante gegönnt, da kann man die Kabel trennen und umstecken.
Das kannst du beim Radiokabelbaum in den meisten Fällen aber auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von xajas
Wirkungsgrad der Chassis hat wenig damit zu tun, wie solide sie gebaut sind, und schon auf keinen Fall ist umgekehrt Proportional zu der Leistung, die sie vertragen.
Sicher... mir ging es nun aber darum, aufzuzeigen was im PKW-Bereich im Normalsterblichenbereich zu kaufen ist. Da ist es nun mal so, dass die meisten Lautsprecher mit "viel Leistung" einen niedrigen Wirkungsgrad haben und andersrum.
Dass das bei teureren und für ganz andere Zwecke gebaute Systeme natürlich nicht zutrifft weiß ich auch. Aber versuch mal stichhaltige und trotzdem einfach verständliche Argumente zu finden, um bei weniger Interessierten nicht bei "das ist halt so, glaub mir doch, ich weiß es nun mal" zu landen.
Ich würde es etwas anders ausdrücken/beschreiben.
Chassis mit besseren Materialien wie Neodym Magneten anstatt 08/15 Magneten -> stärkere Antriebe, oder Carbon Membranen -> leichter und haltbarer, bessere Fertigungsqualität wie geringere Spullenspalmasse oder dichtere Spullenwicklung usw. steigern den Wirkungsgrad UND z.T. die Leistung.
Also die Leistung kann in Paar mit Wirkungsgrad gehen, auch bei Autolautsprechern
Zitat:
Das kannst du beim Radiokabelbaum in den meisten Fällen aber auch schon
Sicher. Aber beim Corsa B und Astra F ist über den zwei ISO Steckern auch noch der 10polige ISO Systemstecker, und zwar als ein ganzer Block. Ohne Säge kannst du diesen 3fach Stecker in kein anderem Radio anstecken. Beim Corsa C und Astra G der Mini ISO Stecker. Das würde zwar mechanisch bei manchen Zubehörradios passen, dafür gibt es dort einen Kurzschluss, weil die Pins ganz anders belegt sind. Wieder bleibt nur die Säge. Oder eben so ein Zwischenstecker.
Ich gehe von Radios aus, wo der ISO-Block nicht im Gerät sitzt, sondern extra. Da ist die dritte Kammer vom Opel dann in der Luft.
Die Anzahl der Geräte, die noch Platz für ISO-Stecker direkt im Gehäuse vorsehen, wird ja seit Jahren immer geringer.
Beispiel:
http://www.meins24.com/.../piooe014.jpg
Da siehst du 2 Umsteckmöglichkeiten und außerdem nichts, was dem Opelstecker im Weg ist.
@xajas: Dann schreib ich künftig dahinter, dass das bei teureren Lautsprechern nicht mehr zutrifft, da die auf bessere Materialien zurückgreifen können.
Sonst wächst sich das zu sehr aus. Zu komplizierte Erklärungen mit allen Ausnahmen werden nämlich idR nicht gelesen.
Ähnliche Themen
Natürlich. Und dann beschweren sich die Leute, dass sie soo viele Adapter brauchen, um ihr Radio anzuschließen.
Da ist ja auch tatsächlich was dran. Phantomspeiseadapter, Fakra-Diversity auf Antenne, Quadlockstecker, Aktivsystemadapter, Lenkradfernbedienadapter... kommt man kaum drumrum. Lustigerweise gilt das "früher war alles besser" aber auch nicht, denn die Phase, wo ISO-Stecker normgerecht belegt wurden und die Radios auch passten, war recht kurz, davor hatten man mit Pech nur einzelne Drähte oder musste alles (sogar Dauerplus) selber nachrüsten. So gesehen ist es heute schon wesentlich einfacher... man denkt halt nicht gleich an alles weil es nicht offensichtlich ist.
Aber bei manchen Adaptern fragt man sich einfach nur, "wozu?".
Meine Hitliste der überflüssigenvermeidbaren Extra-Adapter:
4. Phantomspeiseadapter und DIN-ISO-Adapter einzeln gekauft
3. Umpolungsadapter, wenn das Radio auch einen Kabelbaum (oder Sicherungssteckplatz) hat wo das geht
2. Aktivsystemadapter mit zweifelhafter Elektronik, wenn es auch ein rein mechanischer tut (z.B. 4x Preout und BOSE, oder 4 Volt Preout und Teilaktivsystem)
1. CAN-Bus-Adapter für mehrere -zig €, wenn einem nur eine Zündplusleitung fehlt (manuell ziehen: 10€, 30 Minuten)