Suche nach Volvo 850 / V70 Typ 1

Volvo 850

Hallo zusammen,

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Volvo 850 oder V70 Typ 1 im Raum Hamburg. Mich würde interessieren bis zu welchem Kilometerstand man so ein Auto kaufen kann. Ich habe da ein wenig Sorgen mit Kilometerständen von über 250000 km. Darunter gibt es leider auch nicht so wahnsinnig viel im Angebot.

Ausgeben kann/möchte ich eigentlich nicht mehr als 3500 Euro und suche dafür nach einem Fahrzeug, dass mir noch lange Freude bereiten wird. Mit kleineren Reparaturen ab und zu habe ich kein Problem, allerdings möchte ich nicht innerhalb des ersten Jahres nochmal 3500 Euro in Reparaturkosten versenken.
Ich hätte natürlich gerne etwas einigermaßen gepflegtes aber mit dem ein oder anderen Schönheitsfehler kann ich mich locker abfinden. Geht eher um den technischen Zustand.

Ich hatte auch schon mal den 940/960 im Auge, allerdings scheint mir der Unterhalt da jedoch deutlich teurer was Versicherung und Spritkosten betrifft (ich bin noch nicht so alt, dass ich von großem SF-Rabatt profitiere)

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Volvofanforever schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:54:13 Uhr:


Ab 126 PS fing es an und pro 30 PS mehr Leistung brauchst du auch ca 1 Liter mehr Sprit.

Ähm,sorry,das ist Unfug.
Einen gepimpten T5 kann ich locker mit unter 10 Litern fahren,einen asthmatischen 126-PS-Sauger muß ich treten,damit überhaupt was vorwärts geht.

Laut Deiner Rechnung bräuchte dann ja ein T5 15 Liter im Durchschnit?!
Jeder Turbofahrer wird Dir gerne das Gegenteil beweisen.
Alleine durch das höhere Drehmoment kann man einen T5 oder 2.4T viel entspannter fahren und auf der Landstraße auch mal zügig überholen.

Martin

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo Sailfie,

um zu Deiner Eingangsfrage

Zitat:

... bis zu welchem Kilometerstand man so ein Auto kaufen kann. ...

zurückzukommen: bis zu jedem - solange die Substanz ok ist. Die kann bei einem äußerlich und im Gestühl verlebt aussehenden Kilometermillionär ohne Wartungsstau besser sein als bei einem wie geleckt dastehenden Salon-Elch mit allem Schnick-Schnack und (angeblich?) fünfstelliger Laufleistung.

Wenn Du ein (sofern das bei einem durchschnittlich 20 Jahre alten Auto überhaupt geht) problemloses Auto suchst, würde ich über einen Sauger (möglichst 2,5-10V mit Automatik) nachdenken. Die sind in der Regel nicht verbastelt (was bringts, einen Sauger zu tunen?), wurden nicht ge- oder verheizt (wie auch: sind ohnehin zum Rasen völlig ungeeignet) und die Motoren gibts (fast!!) an jeder Ecke, falls doch mal einer gebraucht wird.

Beim Turbo würde ich mir die Historie und den Verkäufer genau ansehen und ich kann keine pauschale Aussage darüber treffen, was bzw. wen ich mir da genauer betrachten würde. Je mehr Vorbesitzer, umso wahrscheinlicher, dass sich über die nunmehr zwei Jahrzehnte zwischenzeitlich mindestens ein Spinner auf der Kiste ausgetobt hat - fahrerisch und/oder mit seinem handwerklichen "Können". Sind diese beiden Risiken "vom Tisch", macht ein Turbo sicher richtig Spass. Falls Du Dich für einen Automatik entscheidest würde ich aber vom Chip-Tuning Abstand nehmen: offensichtlich vertragen die Automaten nicht viel mehr Drehmoment, als Volvo ab Werk eingeplant hat. Vielleicht kann sich dazu aber noch jemand mit fundierten Kenntnissen (Werte, Freigaben, Erfahrungen ...) äußern.

Den "ultimativen Kick" verleiht ein AWD (Allrad), sofern Du überhaupt einen findest: macht, wenn alles funktioniert, beim Fahren angeblich jede Menge Spass, aber falls im Antriebsstrang (insbesondere beim Winkelgetriebe) was zu tun ist, kannst Du Deine ganze Leidensfähigkeit unter Beweis stellen. Ich hab auf einem unserer Stammtische in Schaafheim vor drei Jahren (glaub ich) jemanden kennen gelernt, der konnte das beziffern und das waren satte vierstellige Beträge, die da kurz NACH dem Kauf fällig wurden. Sowas würde ich nur mit fachkundiger Unterstützung in Erwägung ziehen und damit meine ich jemanden, der an sowas schonmal erfolgreich geschraubt hat UND weiß, was die Teile und die Arbeit kosten.

Zum Thema Verbrauch: wir fahren zwei 10V-Automaten und von etwas über 8l/100km (Autobahn mit Tempomat bei 120 km/h) bis knapp 13l/100km (derzeit 2x pro Tag je 20km quer durch Frankfurt mit etwas "Spass"😉 ist alles drin. Ich glaube nicht, dass das beim 2,0-Sauger oder beim T5R großartig anders wäre. Es kommt drauf an, wann (Sommer/Winter), wo (Stadt/Land/BAB) und wie ("digital" oder vorausschauend) man fährt.

Gruß und viel Erfolg bei der Suche, Martin

Verkaufe meinen TDI V70-1 zum April. Kilometerstand wird dann ca. 450000 sein. Ich habe den Wagen vor 3 Jahren mit 400000 auf der Uhr gekauft. Probleme mit dem Motor nie gehabt. Ölverbrauch gleich null Liter. Verbrauch Diesel max. 5,5Liter bei normaler Fahrweise. Lediglich die Kupplung mußte erneuert werden. War nicht ganz billig und beide Zahnriemen neu. Kann den Volvo auch mit hoher Kilometerleistung empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen