Suche nach Volvo 850 / V70 Typ 1
Hallo zusammen,
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Volvo 850 oder V70 Typ 1 im Raum Hamburg. Mich würde interessieren bis zu welchem Kilometerstand man so ein Auto kaufen kann. Ich habe da ein wenig Sorgen mit Kilometerständen von über 250000 km. Darunter gibt es leider auch nicht so wahnsinnig viel im Angebot.
Ausgeben kann/möchte ich eigentlich nicht mehr als 3500 Euro und suche dafür nach einem Fahrzeug, dass mir noch lange Freude bereiten wird. Mit kleineren Reparaturen ab und zu habe ich kein Problem, allerdings möchte ich nicht innerhalb des ersten Jahres nochmal 3500 Euro in Reparaturkosten versenken.
Ich hätte natürlich gerne etwas einigermaßen gepflegtes aber mit dem ein oder anderen Schönheitsfehler kann ich mich locker abfinden. Geht eher um den technischen Zustand.
Ich hatte auch schon mal den 940/960 im Auge, allerdings scheint mir der Unterhalt da jedoch deutlich teurer was Versicherung und Spritkosten betrifft (ich bin noch nicht so alt, dass ich von großem SF-Rabatt profitiere)
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Volvofanforever schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:54:13 Uhr:
Ab 126 PS fing es an und pro 30 PS mehr Leistung brauchst du auch ca 1 Liter mehr Sprit.
Ähm,sorry,das ist Unfug.
Einen gepimpten T5 kann ich locker mit unter 10 Litern fahren,einen asthmatischen 126-PS-Sauger muß ich treten,damit überhaupt was vorwärts geht.
Laut Deiner Rechnung bräuchte dann ja ein T5 15 Liter im Durchschnit?!
Jeder Turbofahrer wird Dir gerne das Gegenteil beweisen.
Alleine durch das höhere Drehmoment kann man einen T5 oder 2.4T viel entspannter fahren und auf der Landstraße auch mal zügig überholen.
Martin
31 Antworten
Hay Sailfie
Also da du ja im Grunde genommen die Qual der Wahl hast, zur Zeit sind ja noch alle Ausstattungsfarianten verfügbar. Und lass dich nicht immer von den T5 Fans leiten. Ich glaub, die trinken zu Frühstück eher Benzin als Cafe'. Es ist in der "Motor Classic" gerade ein Bericht über den 850 und V70 drin. Den solltest du mal zu Gemüte ziehen. Ab 126 PS fing es an und pro 30 PS mehr Leistung brauchst du auch ca 1 Liter mehr Sprit. Und du solltest dich bei der Suche auf den Innenraum konzentrieren. Wenn der wie geleckt ist, hast du gute Chancen, das der Rest auch brauchbar sein wird. Einige geben ja die Wagen ab, weil Sie wissen, das Wartung und Reperaturen anstehten. Wenn du jetzt einen Wagen bis 1000€ suchst, wo alles funktioniert, dann kannst du die restlichen 2500€ für die Wartung beim freundlichen oder Freien nehmen. Ich hab damals leider mehr bezahlt als du heut, wußte aber, wenn ich den Wartungsstau beseitige, dann hab ich einen richtig guten Gebrauchtwagen. Kilometerstand hin oder her, man kann allles manipulieren.
Gruß
Moin, das war bisher alles schon sehr hilfreich, vielen Dank!
Wie sieht das denn mit den auftretenden Kosten aus? Also ich würde mich schon freuen, die Fixkosten einigermaßen im Rahmen halten zu können. Bei Reparaturen kann man das ja nie so genau wissen aber bei Steuer und Versicherung sicherlich um so mehr.
Also Euro 2 wäre schon super. Die Handschalter im 2.5-10V sollten das haben oder? Wie sieht das mit dem 20V aus? Finde den Motor tendenziell schon sehr reizvoll. Ich habe wo gelesen, dass das bei Automatikgetrieben nicht unbedingt möglich ist.
Ein Turbomotor wäre theoretisch natürlich auch sehr schön, allerdings habe ich dabei immer etwas bedenken, zumal der T5 echt gut was wegschluckt, wenn man so den Datenblättern folgt.
Versicherung macht sicherlich nicht den allergrößten Unterschied aber auch da, was empfiehlt sich?
Danke euch!
Zitat:
@Sailfie schrieb am 26. Oktober 2016 um 16:42:51 Uhr:
Moin, das war bisher alles schon sehr hilfreich, vielen Dank!Wie sieht das denn mit den auftretenden Kosten aus? Also ich würde mich schon freuen, die Fixkosten einigermaßen im Rahmen halten zu können. Bei Reparaturen kann man das ja nie so genau wissen aber bei Steuer und Versicherung sicherlich um so mehr.
Also Euro 2 wäre schon super. Die Handschalter im 2.5-10V sollten das haben oder? Wie sieht das mit dem 20V aus? Finde den Motor tendenziell schon sehr reizvoll. Ich habe wo gelesen, dass das bei Automatikgetrieben nicht unbedingt möglich ist.Ein Turbomotor wäre theoretisch natürlich auch sehr schön, allerdings habe ich dabei immer etwas bedenken, zumal der T5 echt gut was wegschluckt, wenn man so den Datenblättern folgt.
Versicherung macht sicherlich nicht den allergrößten Unterschied aber auch da, was empfiehlt sich?
Danke euch!
Versicherung kostet bei mir ca.300€ Teilkasko bei der Cosmos. Ich glaube bei SF 21.Steuer bei Euro 2 liegt bei meinem 2.5 20V bei ca. 170€
Ähnliche Themen
Als ich mich wegen meinem LPT informiert habe waren Steuer/ Versicherung in etwa gleich.
Der Verbrauch liegt zwischen 10 (Urlaub) und 11,5l (Stadtverkehr, Kurzstrecke).
Der 10V verbraucht mehr als der 20V, der ist für das Gewicht etwas "untermotorisiert". Zumindest wenn du etwa zur Hälfte Stadtverkehr mit Ampeln hast.
Und der Turbo nimmt "Expresszulage". Landstrasse sind bei mir kurz unter 9, in der Stadt gerne auch mal 11 Liter. Und in der Stadt habe ich nicht oft Spass, das lohnt eher auf der Bahn.
Ich bin übrigens einer dieser T5 Fans. Seitdem ich einen habe. :-)
Aber als Versicherungsanfänger würde ich den wohl auch nicht unbedingt nehmen. Die Versicherung für den Polo meiner Tochter ist teurer als die für den Volvo und einen Scirocco II von mir zusammen. Bin bei SF 32.
Du solltest dir mal vor Augen halten, wo du wohnst und welche Strecken du fährst. Also zum Beispiel jemand mit Wohnsitz in Hamburg, Ruhrpott oder Berlin stehst du oft an Ampeln und im Stau. Da must du jedes Mal etwa 1,5 Tonnen Auto beschleunigen. Das kostet. Wenn du aber in "Pampahausen" wohnst, z.B. Schmedeswurth oder Negernbötel, dann ist das fast egal welche Maschine du nimmst. Der wird dann ja fast immer warm und du kannst ihn rollen lassen. Sprit in Menge brauchen die nur beim Beschleunigen.
Das tun die Turbos aber gut.
;-)
Es gibt definitiv günstigere Autos...
Nicht nur was den Unterhalt angeht.
Auch die Ersatzteile sind bei Volvo eher im oberen Preissegment angesiedelt.
Man bekommt jdeoch echt "verdammt viel mehr Auto" für das Geld. Und das ist es mir wert!
Ich war vorher 20 Jahre lang mit VW unterwegs. Von Golf II GTi (daher mein Nick) bis zum Passat 35i facelift VR6. Der Passat war schon eine echte Ansage. Toller Motor, solides Auto, sehr schöne Ausstattung und tolles Fahrgefühl. Jedoch ist der Volvo in allen Punkten noch einen Tick besser. Noch bessere Sitze, noch bessere Ausstattung (welcher Hersteller hat sonst schon Sitzheizung hinten...), der Motor ist echt ein Dampfhammer und meiner läuft seit 7 Jahren ohne grosse Reparaturen (ausser Verschleissteile und Zündzeitpunktgeber).
Markus
P.S.: wen interessieren denn beim T5 die Verbrauchswerte??? Wenn ich ein sparsames Auto haben will, dann kaufe ich mir einen 1.2 Liter 3 Zylinder Eco-Dreck TSFDII Mega Boost 😉 😉
Zitat:
@Volvofanforever schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:54:13 Uhr:
Ab 126 PS fing es an und pro 30 PS mehr Leistung brauchst du auch ca 1 Liter mehr Sprit.
Ähm,sorry,das ist Unfug.
Einen gepimpten T5 kann ich locker mit unter 10 Litern fahren,einen asthmatischen 126-PS-Sauger muß ich treten,damit überhaupt was vorwärts geht.
Laut Deiner Rechnung bräuchte dann ja ein T5 15 Liter im Durchschnit?!
Jeder Turbofahrer wird Dir gerne das Gegenteil beweisen.
Alleine durch das höhere Drehmoment kann man einen T5 oder 2.4T viel entspannter fahren und auf der Landstraße auch mal zügig überholen.
Martin
Also manchmal frag ich mich schon, wie jemand, der ein 20zig Jahre altes Auto kaufen will über die Folgekosten nachdenken kann. Das passt einfach nicht zusammen. Man sollte wissen, das diese Autos häufiger ein Problem haben werden und nicht mehr jedes Ersatzteil verfügbar sein wird (z.B. Türverkleidung V70) und das Ersatz unter Umständen teuer wird. Und wie viel du für dein Unterhalt bezahlst, liegt doch an dir. Orginal bei Volvo oder Zubehör beim Freien. Und viele Rechnungen werden ja nur durch den Arbeitslohn so teuer. Nimm einafch Simmering Motor / Getriebe. Material 30€ + locker 8 Std Arbeitslohn. War nur ein Beispiel von vielen.
Gruß
Ja,aber ein neues Auto zu fahren ist doch viel zu einfach und langweilig.
Gerade herauszufinden,woran das eigene Auto krankt und nach und nach sich eigene Fertigkeiten beim eigenen Auto anzueignen ist doch das Interessante.
P.S.:
War heute beim TÜV,der Prüfer hat wieder einmal ungläubig auf den Tachostand geguckt,den technisch sehr guten Zustand vermerkt und anstandslos eine neue Plakette erteilt.
Hallo T5 Power
Das war eher zur Erklärung für den Interessenten. ich weiß, man sollte eher einen halben Liter rechnen. Besser ?! Außerdem hängt es doch von deiner persönlichen Fahrweise ab. Fakt ist, nimm den 20 Ventiler als Beispiel, mehr Leistung , mehr Spritverbrauch. Sofern ich die Leistung auch abfordere. Geht das so durch?
Gruß
Nein,auch das ist nicht richtig in Deiner Rechnung.
Woher beziehst Du diese Info?
Gerade WEIL ich mehr Leistung habe,kann ich den Wagen mit weniger Verbrauch fahren.
Ich kann Dir sogar vom Gegenteil berichten,da unser alter V 70 II Sauger mit 170 PS mit rund 11 Litern mehr verbraucht hat als mein T5 im S 70.
Also,aus meiner eigenen Erfahrung mit etlichen Turbos und Saugern muss ich Dir widersprechen.
Ein Turbo verbraucht nicht automatisch viel mehr als ein Sauger.
Verdammt, hab doch glatt vergessen , den Hubraum mit in die Rechnung zu nehmen. Kommen wir dann vielleicht auf einen Nenner? Weil mein 2,4 193 PS verbraucht mehr als mein 2,0 163PS. So nun weißt du endlich, was ich für Wagen Fahre. :-)
Moin,
das mit dem Verbrauch ist schon so eine Sache für sich, denn klar Fahrweise und Wartungszustand ist da schon sehr relevant.
Nur mal so als Beispiel: "weil grad Aktuell" Von Schweden über DK nach hausegefahren 1x 850 T5R mit 245 reifen.
das andere Fahrzeug V70 I 170 PS mit Winter 195 Reifen (LPG).
Beide haben im durchschnitt 10,3l verbraucht.
Find ich OK. Der LPG hätte auf Benzin wohl etwas weniger gebraucht.
Ich finde bei den Benzinern kann auf die Frage des Verbrauches wohl gesagt werden 10-11l sollte berechnet werden. Einige unserer Trolle fahren den Benziner zwischen 8-10l das ist doch ein Lichtblick. Aber wie gesagt wenn es um die Kosten des Benzinverbrauches geht lieber etwas höher einkalkulieren und sich nachher freuen wenn es weniger ist.
Das sollte aber nicht umbedingt der entscheidene Punkt sein um einen Volvo zufahren. und LPG ist ja auch noch möglich dann sind es o,52€/l , bei 11l Verbrauch also 5,72€ (6€ auf 100km).
Ist das echt Euer Ernst - bei einem 20 Jahre alten Auto, welches 1.5 Tonnen wiegt über 3-4 Liter KS-Verbrauch einen Thread zerreissen???
Leute, kommt mal bitte wieder zum Thema 🙄
Markus
P.S.: wer wirklich über KS-Verbrauch schreiben will - es gibt dazu entspr. Threads - bitte einfach die Suchfunktion nutzen.