Suche nach einem Stadtfahrzeug

Hallo,

die Kriterien für mein Wunschauto ist überschaubar:

- 90% Stadtgebrauch -> klein und sparsam
- 10% Autobahnnuztung -> ausreichend Leistung
- Automatikgetriebe
- <5000€

Dass die ersten beiden Punkte ein Dilemma darstellen, ist mir bewusst, hier geht es mir darum, dass man ab und an auch mal auf die Autobahn muss und da auch vorankommen können soll.

Auf der Suche habe ich vermehrt Smarts (fortwo) gefunden, die meine Anforderungen recht gut erfüllen (zwischen 100t und 200tkm) für 4,5t bis 5t€. Ich habe mir zudem sagen lassen, dass man hier nur die BJ ab 2007 in Betracht ziehen sollte.

Meine konkreten Fragen:

- Wieviele KM sollte so ein Smart maximal drauf haben? (Ich habe gute Erfahrungen mit einem Yaris gemacht, da würde ich selbst bei 200tkm zuschlagen, mit Smarts kenne ich mich nicht aus)
- Es gibt hier die Varianten 61, 71 und 84PS. Bei 71PS bin ich unsicher, 61 klingen aber lächerlich wenig, wenn man auf der Autobahn auch mal jemanden überholen können muss. Allerdings habe ich auch noch die so einen Kleinstwagen gefahren. Wie ist eure Meinung?
- Worauf muss ich bei der Begutachtung eines Smart insbesondere achten?
- Welche alternativen Fahrzeuge fallen euch sonst ein, die meine Bedürfnisse abdecken?

19 Antworten

Bei dem eng gesteckten Rahmen fiele mir ein Nissan Micra mit CVT ein, die fahren sich gar nicht mal so übel.

Beim Suzuki Swift ab 2005 gibt es sowohl Wandler als AMT

Erkennt man schon gut an der Schaltkulisse,im 1.5 mit 100PS und Wandler gibts die klassische Automatikanordnung,im 1.3 statt Gangvorwahl die +/- Tasten

Der 1.5 hat halt damals noch übliche 4 Gänge,mit dem grösseren Motor muss man auch höheren Verbrauch leben

Ansonsten merkst preislich kaum nen Unterschied,bis 6 Mille findest die ersten Handvoll mit Automatik,völlig unabhängig von der Bauart und das wird sich bei vielen Kleinwagen mit Automatik so durchziehen

Die Preise für solche Autos sind das eine,aber die kleine Auswahl machts kaum besser

Deswegen solltest schon einige verschiedene Modelle in petto haben

Mein Vermieter übrigens ist schon Jahre zufrieden mit seinem smart unterwegs,der schon bald 25 Jahre in der Familie ist 🙂

Zitat:

@tartra schrieb am 29. April 2023 um 12:22:43 Uhr:



Übrigens je nach Übersetzung kann ein Wandler in einigen Situationen sparsammer laufen, z.B. niedrigere Drehzahl Landstraße oder Ab ...

Nur wenn schon eine Wandlerüberbrückungskupplung verbaut ist. Dürfte in dem Preisrahmen und den damit verbundenen, älteren Semestern schon fraglich sein.

Danke für eure Antworten. Wenn ich alles richtig deute, bedeutet das für mich also folgendes:

- Ich erhöhe das Bugdet, um in eine Wandlerautomatik zu investieren
- Ich gebe mich mit einem ASG zufrieden

Da ich vorhabe, nach etwa 2 Jahren ohnehin ein neues, hochwertigeres Auto zu kaufen, erscheint für mich Option 2 als sinnvoller. Die Nachteile eines ASG in diesem Fall wären (war mir so nicht bewusst) :

1. Träger/unkomfotabler
2. Spürbare Alterungserscheinungen

Zu Punkt 1 kann ich nichts sagen, die Erfahrung muss man dann eben machen. Punkt 2 sollte bei der vorgesehenen Nutzungsdauer kein Problem darstellen, solange der Zustand bei Kauf nicht bereits vorherrscht. Und da muss ich mich auf mein Gefühl/Gefühl bei der Probefahrt und auf den ADAC-Menschen verlassen, bei welchem ich das Auto überprüfen lassen werde.

Ähnliche Themen

Am sinnvollsten ist es einfach,nach nen Kleinwagen mit Automatik zu schauen und das aktuell bestmögliche Paket auszuwählen

Was nützt ne vermeintlich unverwüstliche Wandlerautomatik,wenn die ganze Mimik drumherum auch nicht wirklich viel taugt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen