Suche Kombi f. dreiköpfige Familie
Hallo zusammen,
mega Forum hier. Super cool dass es Leute gibt die sich gegenseitig helfen. Bin zu mir. Meine Frau und ich bekommen bald Nachwuchs (es soll dann bei einem Kind erstmal bleiben) und suchen einen kompakten Kombi. Hier die groben Rahmenbedingungen:
- Max. 32k€ (harte Grenze)
- Junger Gebrauchter (max. 30-40t km bzw. 1-3 Jahre)
- Vom Händler aufgrund Gewährleistung/Garantie
- Kein DQ200 Getriebe (daher wahrscheinlich von VW/Seat/etc. >2l Motor)
- Automatik
- Kombi
- Benziner, kein Hybrid
Und hier die gesuchte Ausstattung:
- Abstandstempomat, Stauassistent
- Induktive Ladeschale
- CarPlay (Wireless)
- Voll-LED
- (nice to have) Memory Sitzeinstellung
- (nice to have) Elektrische Heckklappe
Aufgrund der gegebenen Ausstattung erwähne ich andere gar nicht, die eh dabei wären (Klimaautomatik, Multif.-Lenkrad, etc.) Ich suche schon ein Auto dass die nächsten 5-7 Jahre Freude macht und nicht durch hohe Wartungshorrorgeschichten glänzt (Stichwort DQ200). Irgendwelche Ideen?
Von Kia halte ich qualitativ nicht so viel. Ich lande sonst automatisch bei Seat/Cupra Leon ST 2.0 TSI, VW Golf 2.0 TSI, selten mal bei Mazda 6 oder Opel Insignia 2.0 ST.
Freue mich auf Empfehlungen. 😛
26 Antworten
Ich sähe für mich einen höheren Wert im neueren Fahrzeug, das eben weniger Verschleiß und Alterung hinter sich hat - und eben noch Garantie. Zumal zB der 3er vom Innenraumangebot her nicht wirklich was bringt zu einem Octavia oder Golf.
Ich persönlich wäre am ehesten hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder wenn es viel Platz und gute Hybrid-technik haben soll hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
da hast Du auch relativ Ruhe 😉
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Jahreswagen Kompakt oder ~100.000 obere Mittelklasse Kombi' überführt.]
Falls du eine lange Haltedauer anstrebst, würde ich zur Tageszulassung oder Jahreswagen mit langer Garantie tendieren. Einen 3 Jahre alten Leasingrückläufer mit zirka 100.000km auf der Uhr, würde ich mir nicht holen. Seit den gestiegenen Gebrauchtwagenpreisen sind die mMn nicht wirklich attraktiv.
Zitat:
@BerndE. schrieb am 17. Januar 2024 um 18:36:18 Uhr:
Falls du eine lange Haltedauer anstrebst, würde ich zur Tageszulassung oder Jahreswagen mit langer Garantie tendieren. Einen 3 Jahre alten Leasingrückläufer mit zirka 100.000km auf der Uhr, würde ich mir nicht holen. Seit den gestiegenen Gebrauchtwagenpreisen sind die mMn nicht wirklich attraktiv.
Mei, gibt schon interessante Dinger. Hier zum Beispiel:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=366432349
Naja. Eben 4 Jahre und 100000 km alt.
Ähnliche Themen
Die sind aber auf Langstrecke eingefahren und hatten gar keine Zeit lange in der Werkstatt zu stehen, also zuverlässig!
Gruß jaro
Zitat:
@jaro66 schrieb am 17. Januar 2024 um 22:18:55 Uhr:
Die sind aber auf Langstrecke eingefahren und hatten gar keine Zeit lange in der Werkstatt zu stehen, also zuverlässig!
Gruß jaro
So viel Langstrecke ist da bei 25000 pA nicht zwangsweise dabei. Ich fahre 16000 pA im RheinMainGebiet. Ohne Arbeitsweg, weil ich nur 50m ins Büro habe. Ohne Urlaub, weil ich dazu nicht mein Auto nutze sondern einen größeren aus dem Pool.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 10. Januar 2024 um 13:02:44 Uhr:
Es gibt auch "selbstladende" Hybride ohne Stecker. 😉
Das ist sogar die deutliche Mehrheit an Fahrzeugen.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 10. Januar 2024 um 13:02:44 Uhr:
Falls bekannt und trotzdem nicht in Frage kommend, okay. Falls noch nicht bekannt:Du könntest dir mal den Toyota Corolla Touring Sports (Kombi) anschauen.
Der hätte auch fast alles was du willst, ist sehr ausgereift und äußerst zuverlässig, sehr sparsam, verfügt "normal" bewegt (außer bei deutscher Bleifuß-Autobahn-Hetzjagd) über eine sehr komfortable Automatik und hat neuerdings (bei regelmäßiger Wartung in der Vertragswerkstatt) 15 Jahre Garantie.
Den hätte ich sonst ebenfalls empfohlen. Carplay ist drin, ich weiß nicht ob wireless. Voll-LED-Leuchten sind drin. Abstandstempomat ist drin, ich weiß nicht ob ab Basis. Ob er die induktive Ladeschale hat, weiß ich nicht. Als "Lounge" hat er die fernbedienbare elektrische Heckklappe. Bei den gewünschen über 170 PS hat er den größeren 2,0-Motor mit 184 oder 197 PS (ab Facelift) Systemleistung.
Das mit den 15 Jahren stimmt nur bedingt. Bei 25.000 km pro Jahr ist die Garantie schon nach 10 Jahren vorbei.
Wenn es an die "Premium" Mittelklasse geht, dann kommt für Familien eigentlich nur die obere in Frage. Also 5er, E Klasse, A6. Für 32k bekommt man da problemlos Fahrzeuge in gutem Zustand, die auch noch lange Freude bereiten.
Aber man braucht es sich nicht schön rechnen. Im Vergleich zu einem Kompaktkombi Jahreswagen sind die Kosten zur Erhaltung und Reparaturrisiko immer höher, wenn es nur teurer bzw überhaupt fällige Verschleißteile sind.
Dafür hat man halt aber eine E Klasse/ 5er etc und keinen "Golf" mit Kofferraum, wer behauptet das Fahrgefühl wäre vergleichbar, dem empfehle ich eine Neukalibrierung des Popometers.
Ob es dir das jetzt Wert musst du selbst entscheiden. ich habe mich für die gebrauchte EKlasse und gegen einen recht neuen Kompaktkombi entschieden - mir war aber auch der Komfort und der 6zyl wichtig. Nach jetzt 4 Jahren und 80tsd km in meinem Besitz, war außer Service und verschleiß (Reifen/Bremsen) nichts zu machen. ein Jahreswagen Kompakter wäre aber eben auch jetzt erst bei um die 100tsd km, die E Klasse bei 220tsd. Selbst wenn der Kompakte bei 200tsd durch wäre, müsste die E Klasse also 320tsd problemlos erreichen um das finanziell bessere Angebot gewesen zu sein, das halte ich dann doch für unrealistisch.
Zitat:
@flooozz schrieb am 18. Januar 2024 um 10:56:40 Uhr:
Wenn es an die "Premium" Mittelklasse geht, dann kommt für Familien eigentlich nur die obere in Frage. Also 5er, E Klasse, A6. Für 32k bekommt man da problemlos Fahrzeuge in gutem Zustand, die auch noch lange Freude bereiten.
Aber man braucht es sich nicht schön rechnen. Im Vergleich zu einem Kompaktkombi Jahreswagen sind die Kosten zur Erhaltung und Reparaturrisiko immer höher, wenn es nur teurer bzw überhaupt fällige Verschleißteile sind.Dafür hat man halt aber eine E Klasse/ 5er etc und keinen "Golf" mit Kofferraum, wer behauptet das Fahrgefühl wäre vergleichbar, dem empfehle ich eine Neukalibrierung des Popometers.
Ob es dir das jetzt Wert musst du selbst entscheiden. ich habe mich für die gebrauchte EKlasse und gegen einen recht neuen Kompaktkombi entschieden - mir war aber auch der Komfort und der 6zyl wichtig. Nach jetzt 4 Jahren und 80tsd km in meinem Besitz, war außer Service und verschleiß (Reifen/Bremsen) nichts zu machen. ein Jahreswagen Kompakter wäre aber eben auch jetzt erst bei um die 100tsd km, die E Klasse bei 220tsd. Selbst wenn der Kompakte bei 200tsd durch wäre, müsste die E Klasse also 320tsd problemlos erreichen um das finanziell bessere Angebot gewesen zu sein, das halte ich dann doch für unrealistisch.
Das halte ich für eine sehr ausgeglichene Meinung. Letztlich ist es ein großes Risiko, da es bei bester vorheriger Wartung (vor 100TKM) trotzdem danach zu teuren Reparaturen kommen kann. Natürlich kann auch mit einem Jahreswagen dann ständig sein, aber da hab ich halt auch anfangs Garantie, und die Wahrscheinlichkeit ist doch eher gering dass ständig was sein wird, im Vergleich mit einem Wagen der schon mindestens 100.000 km hinter sich hat.
Bis 200tsd km halte ich das Risko für überschaubar - Verschleißteile wie Bremsen und ggf. mal ein Fahrwerksteil- wäre jetzt nicht meine Definition einen großen, inakzeptablen Risikos. Der Jahreswagen fährt bei langer Haltedauer ja auch irgendwann in die Risikozone und das ggf. mit viel mehr Kurzstrecken. Der Mittelklassewagen hat mit 200tsd km dafür noch einen ganz passablen Marktwert - aktuell so 15tsd. Dann holt man sich eben den nächsten. wenn es um eine möglichst lange Haltedauer bis zum Schrottwert Export geht, da steigt das Risko dann doch deutlich.
Aus meiner Sicht kann man sich das Premium Auto also durchaus gönnen ohne den finanziellen Ruin zu befürchten, sparen wird man aber nie.
Ich habe es so gemacht und mir einen f11 gekauft, 3,5 Jahre alt 70k km.
Da war alle paar Monate was dran.wasserpumpe, thermostat, ölpumpe und gelängte Steuerkette, luftbälge, kofferraum Dämpfer,Batterie, Fehler beim vanos. ..
Würde ich nie mehr machen. Das Geld hat den Fahrspaß deutlich überwogen.
Ich denke ich habe das Auto auch gut geprüft und bei einem BMW autohaus gekauft. War natürlich ein Einzelfall. Zum Glück war noch einiges auf Garantie aber es hat unfassbar genervt.
Zitat:
@MrFreezeman schrieb am 17. Januar 2024 um 18:56:04 Uhr:
Zitat:
@BerndE. schrieb am 17. Januar 2024 um 18:36:18 Uhr:
Falls du eine lange Haltedauer anstrebst, würde ich zur Tageszulassung oder Jahreswagen mit langer Garantie tendieren. Einen 3 Jahre alten Leasingrückläufer mit zirka 100.000km auf der Uhr, würde ich mir nicht holen. Seit den gestiegenen Gebrauchtwagenpreisen sind die mMn nicht wirklich attraktiv.Mei, gibt schon interessante Dinger. Hier zum Beispiel:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=366432349
Wäre für mich nicht interessant. 4 Jahre alt. 100.000km gerudert. Ohne anständige Garantie. Dann lieber mehr ausgeben und dafür einen Jahreswagen mit Premium Selection.
Als Beispiel:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...