Suche Kombi, DIY-freundlich, robust günstig in Vers./Steuer/Verbrauch, bis 8 T€
Hallo,
ich bin die letzten 8 Jahre einen Ford Focus MK2 Facelift mit 1.6 TDCi, Bj 2009 gefahren.
Aktuell steht der Tacho bei 305.000km und es ist eine EInspritzdüse defekt. Diese will ich nächste Woche ersetzen, dass ich erstmal weiter komme - aber es stellt sich langsam tatsächlich die Frage, ob ich nochmal einen TÜV mache oder direkt auf einen neuen gebrauchten Umsteige.
Über die letzten Jahre war ich sehr zufrieden mit dem Focus und konnte fast alles selbst reparieren (Turbolader, DPF, Zahnriemen, Abdichtung Injektoren, Bremsen, Nachrüstung Tempomat, Radio, ...) - gern hätte ich hier einen passenden Nachfolger (auch wenn ich weiß, dass ich da die günstige eierlegende Wollmilchsau suche :-)).
Hier ein paar Kriterien:
- Kombi, mit Dachreling, dass ich mein Dachzelt montieren kann :-)
- zuverlässig und robust
- 15-20 Tkm/Jahr, täglich ca. 2 x 35km Arbeitsweg, außerdem Langstrecke zu Tauchausflügen, Urlauben, Kurzstrecke zum Einkaufen, ...; perspektivisch durch Umzug ggfs. auch mehr Kurzstrecke, aber noch nix genaues klar
- Preis max. 8000€, wenn mich wirklich etwas massiv überzeugen kann bis 10T€, aber ich würde auch gern unter 5-6T€ bleiben
- Kilometer max. 150.000km, um den Preis einschätzen zu können
- Verbrauch, Versicherung, Steuer sollten günstig sein (bisher hatte ich ~5-5,5 l/100km, ~150€ Steuer, 500€ Vers. HP/TK in SF17) - insgesamt lag ich die letzten Jahre inkl. Abschreibung bei 16-20ct/km
- der Wagen sollte wartungsfreundlich sein und so dass man viel selbst machen kann (inkl.OBD-Zugang für einige Reparaturen), gute Community und Ersatzteilverfügbarkeit zu vernüftigen Preisen
Welche Autos sind mir bisher in den Sinn gekommen:
- Ford Focus Turnier Mk3 (Nachfolger, ich kenne einige Teile und war prinzipiell zufrieden; 1.6 TDCi oder 1.6 Ti-VCT; der 1.0er Ecoboost fällt heraus da ich hier schon einiges schlechtes gelesen habe)
- Skoda Octavia II oder III
- Opel Astra J oder K Kombi (beim letzten Autokauf hat mich hier in der H-Variante der schlechte Rundumblick nach hinten abgehalten - ist das bei den neueren Modellen besser?
- Toyota Avensis --> wirklich so robust gegenüber dem rest?; habe gelesen, dass hier die DIY-Wartunf´g/Reparaturen schwieriger sind
- Kia i30/i40
- Seat Leon --> fällt wahrscheinlich preislich raus
Was mir noch wichtig ist, was ich aber auch gern nachrüsten kann:
- Tempomat
- AHK (kann ich das selbst einbauen oder muss das undebingt von Werkstatt sein hinsichtlich Abnahme, TÜV o.ä.?)
- Android Auto-Anschluss (Aktuell habe ich so ein China-Radio drin, was aber gut funktioniert
ich freue mich über eure Meinung, welche Autos am besten passen würden bzw. welche ich meiden sollte. Bin mir auch noch unsicher, ob lieber Diesel oder Benzin - bei den Benzinern gibt es deutlich mehr Auswahl, aber Diesel ist schon ne ganze Ecke günstiger, finde ich - v..a beim Verbrauch.
VG Stefan
18 Antworten
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 18. Juli 2025 um 09:42:52 Uhr:
Nur mal so: den Astra J gab's auch mit einem 1.6er Turbobenziner... 😉
Verbrauch weiß ich nicht; auf Diesel-Niveau sicher nicht
. . . . ..
-
Unter 9l/100km eher nicht ausser moderat auf Landstrasse.
Dafür macht der Motor echt Spass. ;)
Ich kann hier nur noch was über den Avensis T27 anfügen:
Wir hatten in der Familie einen von 2014 bis 2024, mit Dem bin ich aufgewachsen und habe auch meine ersten 20tkm gefahren.
Das war ein 2010er mit 2 Liter D4D Diesel Motor, 126 Ps glaub ich waren das, 93KW als Handschalter.
Grundsätzlich war der Wagen sehr zuverlässig. Bei uns gab es nur ca alle 35tkm neues Öl, am Motor war aber nie etwas. Der Turbolader hat bei 290.000 km ein bisschen das Pfeifen bekommen, aber trotzdem kein Öl verbraucht,dass ein Nachschütten notwendig wurde.
Der Bremsenverschleiss war recht hoch, ungefähr alle 1,5 Jahre gab es für uns neue(Stets Scheiben und Beläge dank Toyota Serviceberater). Das wird aber auch viel an der Fahrweise gelegen haben, das Auto hat primär meine Mutter gefahren und Sie hat nie die Motorbremse genutzt, immer Leerlauf und Bremse. Bei ca 300tkm war die Lichtmaschine kaputt, allerdings hat mich der Toyota wie eine treue Seele noch die letzten 100 Meter von der Autobahn auf den Parkplatz von meinem Arbeitsplatz rollen lassen bis alles as war. Bei der Aktion ist auch die erste Batterie gestorben. Dann gab es bei ca 305tkm sporadische Fehlermeldungen zum AGR, dann war die Gasannahme ganz schlecht. Mit Motor aus/an war das aber stets wieder verschwunden und hat auch bis zum Verkauf keine weiteren Probleme gemacht. Man hat auch gemerkt dass der DPF ca alle 300km regeneriert hat, dann gab es immer kleine hellgraue Wolken beim Beschleunigen. Auto fuhr aber trotzdem unauffällig.
Von Rost stand auch im letzten TÜV-Bericht im Mai letzten Jahres nichts, allerdings hatte sich eine Undichtigkeit im Kofferraum gebildet sodass dort bei Regen oder nasser Fahrbahn Wasser im Boden stand. Ich habe neue Gummistopfen aus Fahrradreifen gebastelt, damit war das dann behoben.
Über die ganzen Jahre hinweg kam es immer wieder einmal vor dass der Wagen nicht anspringen wollte, wenn man mit verdrehtem Lenkrad geparkt hatte. Grund dafür war ein Fehler am Lenkradschloss. Dafür waren wir zwar ein paar mal in der Werkstatt, es ist aber nie ganz verschwunden. Die Lösung war immer den Schlüssel wieder abziehen, das Lenkrad etwas drehen, ein zwei Minuten warten und es nochmal probieren. So haben wir es stets geschafft. Das kam ungefähr 3 mal im Jahr.
Verkauft haben wir den dann mit 314tkm, da war noch die erste Kupplung und der erste Turbo drinnen, auch beides weiterhin unauffällig.
Da war dann der Motor ziemlich ölfeucht, Kühlwasser hatte sich auch seine Wege aus dem System gesucht und der Klimakondensator war ziemlich fertig. Auch eine Achsmanschette war undicht und hat wohl bereits in der Folge die Antriebswelle beschädigt, das konnte Man bei Bodenwellen in Kurven recht deutlich spüren.
Verbraucht hat der schon mehr als seine Klassenkameraden, auf langen Urlaubsfahrten bei 100, Auto halb voll, hat er sich 4,9 Liter genommen. Im Alltag mit viel recht bergiger Landstrasse und Kurzstrecke waren es um die 6,7 Liter. Mit meinen frischen 18 hatte ich dann auch gerne mal 7,3Liter auf der Uhr.
Der Kofferraum war genial. kaum eine Ladekante, Die Rückbank liess sich ohne Kante komplette flach umklappen. Hier liesse sich sicher auch gut schlafen.
Die Sitze waren auch super weich. Die Rückbank ist auch bequem, nur Drei ausgewachsene Europäer sitzen hier nicht besonders bequem auf langen Autofahrten.
Die Windgeräusche ab 130 waren schon recht laut, dabei konnte man sich von Vorne nach Hinten kaum noch unterhalten wenn der Vordere sich nicht umdrehte.
Das Halogenlicht war auch ziemlich schlecht in der Nacht, die Scheinwerfer sind auch revht schnell blind geworden. Hier hat die Toyota-Werkstatt zweimal poliert vor der HU. Evtl würden hier LED- Birnen helfen, oder halt ein Xenonlicht, ich weiss nicht ob es das gab.
Auch der Stauraum war super, in meinem jetzigen Auto vermisse ich besonders das Sonnenbrillenfach am Dach.
Wir hatten ein Navi mit Touchfunktion, das war echt super zu bedienen. Meine Eltern ( beide 1960er Baujahr) sind damit auch viel besser zurecht gekommen als in ihren heutigen Modernen Autos.
Ich denke mittlerweile, dass Toyota halt Autos baut die bei minimaler oder schlechter Pflege trotzdem sehr lange halten. Dabei können Sie nichts anderes besser als die Konkurrenz. Brauchen mehr Sprit, sind vlt nicht ganz so bequem oder praktisch wie ein Oktavia oder Passat, sind langsamer, haben weniger Ausstattung... dafür halten Sie grundsätzlich länger an den teuren Stellen.
Kurz gesagt: Vernunftautos halt. 😉
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 21. Juli 2025 um 00:05:28 Uhr:
Ich kann hier nur noch was über den Avensis T27 anfügen:
....
Ich denke mittlerweile, dass Toyota halt Autos baut die bei minimaler oder schlechter Pflege trotzdem sehr lange halten. ...
Hier mal ein Danke für die Informationen einerseits und eine moderative Bitte andererseits. Es ist nett gemeint, wenn du diese Story erzählst - sie geht aber zu sehr ins Detail und hat dann für den Themenersteller zu wenig Mehrwert. Andere User haben wir hier bereits mit deutlicheren Worten oder Aktionen darauf verwiesen, sich kurz zu fassen. Tu du das bitte auch. Hier geht es ausschließlich um Kaufberatung.
mfG
SpyderRyder | MT-Moderation