Suche jemanden in Bayern, der M271-Motor prüfen kann
Hallo,
ich fahre einen 200er mit dem 271 Motor. Mittlerweile sind 85000 KM runter.
In der freien Werkstatt, wo ich alles machen lasse, kennt sich leider kaum einer mit dem Motor aus.
Bis jetzt ist alles ok, jedoch liest man einige Geschichten, dass bei einigen Fahrern die Kette bereits bei 80K übersprungen ist. Aus diesem Grund würde ich gerne präventiv handeln.
Ich hätte gerne einen Experten, zu dem ich einmal im Jahr fahren könnte und den Motor auf typische Krankheiten prüfen könnte.
Ideal wäre in Bayern oder auch Baden Württemberg.
19 Antworten
servus,
wenn er sagen würde, wo er zu hausen ist, könnte man helfen.
soll jetzt jeder der in bayern oder bawü ist, seine vorschläge posten..?
*** Textzeile entfernt*Mod***
gruß Franke (irgendwie auch Bayern)
Zitat:
@w246 schrieb am 6. Januar 2022 um 14:42:16 Uhr:
servus,wenn er sagen würde, wo er zu hausen ist, könnte man helfen.
soll jetzt jeder der in bayern oder bawü ist, seine vorschläge posten..?
*** Textzeile entfernt*Mod***
gruß Franke (irgendwie auch Bayern)
Hi,
bin wegen meiner Uni quasi bayern weit unterwegs, von daher wäre es tatsächlich egal, wo es ist.
Wohnhaft bin zwischen München und Augsburg. Ich bin jedoch auch manchmal in Ulm, sodass Stuttgart und Ulm ok wären 🙂
Zitat:
@webmax schrieb am 3. Januar 2022 um 18:24:12 Uhr:
Mit dem neuen Kettenspanner (es scheint inzwischen drei Versionen davon zu geben, meiner endet mit ...116) ist das Rasseln nicht mehr aufgetreten. Bleibt hoffentlich so.
Das rasseln magst du erst mal weg haben, das Problem bleibt.
Bei der Dichtung bin ich bei dir, wer das nicht hat soll Fiat fahren.... Echt.
Und auch dort werden bereits montierte Dichtungen bei der Demontage gegen neue ersetzt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@corrosion schrieb am 4. Januar 2022 um 18:47:42 Uhr:
Ihr habt recht, so ist das, wenn man einmal was mit'm Handy postet und der Safari schreibt, was er will und ich check das nicht gegen, bevor ich's absende.
mea culpa,mea maxima culpa
Ja, das war wohl nix. Zwischen Deckel und Abdeckung sollte man schon unterscheiden können.
Zumal es bei letzterer um die untere(n) ging, die man 16fach (?) abschrauben muß, um das Motoröl des W211 ablassen zu können.
Mein Vorschlag war kein Loch, sondern eine etwa faustgroße Klappe, durch die man die Ablassschraube dann schneller und einfacher erreicht.
Hat sich aber erledigt, nachdem ich hier erfahren habe, dass auch die NL den Motorölwechsel nur per Absaugung durch
das Peilstabrohr durchführen. Das kann ich auch.