Suche im 156 Sportwagong einen Hohlraum

Alfa Romeo 156 932

Hallo 🙂

Ich bnötige irgend wo vorne Verstekt und Geschützt aber mglichst leicht zu erwichen ein bischen Platz um eine SPS unter zu Bringen und dazu vil. noch eine idee wie ich die versorgen kann auch wenn der motor aus ist, aber sie trotz dem irgend wann abschaltet? habe schon überlegt ob ich sie an die innenbeleuchtung Koppel (kann man die irgend wo vorne unten abgreifen?) und das sobad der motor an ist die sps unabhänig von der innenraum beleuchtung anbleibt.

10 Antworten

was ist ein SPS ?

Handschuhfach, Mittelkonsole

+Batt an VCC SPS, +IGN an INT-DI SPS; Timer-FC mit fallender Flanke von DI triggern und nach t=xx in den Sleep (Standby)modus, Wakeup mit steigender Flanke.

Flavi

Das ist eine gute Idee nur wenn ich es richtig verstanden habe das ign für Zündung steht, funktioniert es zwar beim ausmachen das Motors aber nicht wenn ich das Auto aufschliese (hatte mich da wohl falsch ausgedrückt) du sps soll z.b. Eine Fußraum Beleuchtung steuern (noch vieles mehr) muss also schon beim betreten des fahrzeuges aktiv werden und darf sich erst ausschalten wenn das Fahrzeug entgultig verlassen wird.

Eine sps ist eine steuerung aus der automatiesierungstrchnik bzw. Dem maschienenbau. Eine spa ist frei programierer und kann jeder Zeit umprogrmaiert werden.

SPS musste ich auch erst googlen und selbst da konnte ich nur schwer erahnen was es seien soll.. Ich glaube SPS soll wohl einfach eine elektrische, programierbare Steuerung für was auch immer sein. oder?

Ähnliche Themen

Genau, wird meist in maschienen genutzt ist aber uberrall einsetzbar. Problem ist aber beim Auto das eine sps meisten in 24V ausgeführt ist. Also muss ein transformater dazu. Jetzt frist das ding aber auch noch ne ganze mege (bis 5A beim schalten durch aus mehr) das wird auf Dauer der Batterie nicht gefallen wenn es immer an ist auch wenn das Auto übermacht abgestellt ist

Um das mal anders zu erklären weil ich mit der Steuerung an sich auch viel hinbekomme, ich benötige einen 12V leutung die immer aktiv ist wenn jemand im Auto ist. Sie muss nicht zwingend aktiv sein wenn der motir leuft, aber auf jeden Fall muss sie aktiv sein wenn das innenlicht aktiv ist (es wird aufgeschlossen, licht geht an. Alles andere kann ich dann der Steuerung überlassen z.b. Das sie sobald der Strom da ist auf dauerpluss umschaltet und disen strom so lange hält. Wie ich das mochte. Bzw. Sobald die zundung an ist die seuering das mitbekommt und nicht ausgeht. Aber ich brauche eben diesen impuls das das Auto geofnet wurde. Habe schon überlegt vil die tür sensoren mit einem ralay zu schalten. Also das sobald eine tür auf geht die sps versorgt wird. Aber wo kann ich den impuls abgreifen? Lieber were mit jedoch der impuls der die Lampen ansteuert da die sps kurz braucht bis sie an ist und ich so kostbare Zeit beim aufscjliesen gewinne

Andere option were wenn ich eine alarm analge hätte, die wird ja glaube ich benachrichtigt das sie aktiv sein soll. Dann wirde ich einfach ein relay dazwischen schalten das immer wenn die alarm Anlage inaktiv ist die sps mit Strom versorgt wird. Doch auch hier wieder das Problem wo kann ich das abgreifen wenn überhaupt denn ich habe glaube ich keine alarm Anlage. Solang der kabelbaum das nicht trotz dem vorsiht kann ich die Idee mit dem impuls eg vergessen

Über Sinn und Unsinn dessen was Du da vor hast mag ich mal nicht diskutieren.
Jedenfalls braucht niemand dazu eine SPS; Ein/zwei Zeitrelais und/oder ein/zwei flankengetriggerte Monoflops reichen dafür völlig aus.
Wenns denn ausbaufähig sein soll und Du weisst wo beim Lötkolben das heisse und das kalte Ende ist, dann reicht auch ein PIC, AVR, Raspberry, Arduino o.dgl. mit ein wenig Hühnerfutter dabei und Hirnschmalz samt Kenntnissen der Programmierung. Reicht das noch nicht und es soll besonders komfortabel sein, dann einen AVR-Net-IO samt Webserver, dann kannst Du deine Lichtorgel übers WEB von zu Hause aus oder über eine App zum Blinken und Hupen bringen. Fehlt dann nur noch ein hydraulisches Fahrwerk, dann hüpft die Kiste auch noch dazu. Ein kybernetischer Zimmerspringbrunnen mit Unterwasserlichtorgel im Auto ließe sich damit ebenfalls ganz einfach realisieren.
Bist Du mit dem Lötkolben auf Kriegsfuss, dann geht auch ein PLC (kostet ~ 120 EUR, da ist dann aber alles drinnen, von Stromversorgung an über Display, Tasten, 8DE(4AE), 4DA und mit ein bisschen Bastelei macht man 16DA (4zu16 Decoder, z.B. CMOS CD4515) daraus. Den gibt es auch mit 12/24VDC Hilfsenergie bei einer Stromaufnahme von 30 (idle) bis 140 mA und das kratzt die Batterie überhaupt nicht. Wenn dann noch das Display abgeschaltet wird, dann sind es noch weniger. Ein Loxone Miniserver ginge auch, dem ist es sch...egal ob er ein Haus/ein Auto/Sonstwas steuert.
Oder willst Du wirklich eine S7-300/400, eine Allen-Bradley oder eine B&R einbauen?

Über eines solltest Du dir aber klar sein: Ohne ausreichende Kenntnisse in Asm/AWL/FUP/KOP und den spezifischen Eigenheiten der jeweiligen HW wird das nix.

Flavi

Eine sps von crouzet oder simens bin mir noch nicht sicher. Habe beides zu Hause und kann beides programmieren. Da es um mehr wie die fusstaum Beleuchtung geht wie bereits gesagt, tebdiere ich zur sps vor allem weil ich sie zu Hause habe und aus dem ff programieren kann 🙂 nur mein Strom Problem ist immernoch nicht gelöst.

Eine SPS von Crouzet gibt es nicht, die haben nur PLCs. Die kleinste SPS von Siemens ist die (alte)S7-200 bzw. neu S7-1200. Alles darunter (z.B. LOGO!) sind PLCs. Die Crouzet und Siemens PLCs gibt es auch in 12V und die konsumieren im Idle keine 2 Watt.
Und wenn Du die nicht hast, dann kauf dir einen 10W DC/DC Wandler (z.B. von TRACO) - hat auch den Vorteil, dass der ganze Müll auf der Bordspannung vom PLC ferngehalten wird.
Die Lösung für dein "Stromproblem" hab ich schon weiter oben beschrieben, solltest es also aus dem ff lösen können.

Flavi

Meined wegen dann halt plc bzw. Entweder eine plc oder eine sps. Je nach dem ob crouzet oder simens (keine logo) mir ist bewusst das es die auch mit 12v gibt bin nicht blöd aber ich habe keine und warum ne neue kaufen wenn man 2x 24v zu Hause liegen hat. Eigentlich so gar mehr aber die kommen nicht in frage da sie zuvwenig relays haben bzw. Zu alt sind und ich keine sofware zum programieren mehr habe.

So wie du das oben geschrieben hat würde es wenn mich nicht alles täuscht nur mit einer aimens so gehen. (bin mir da aber nicht sicher) ist aber auch unrelevant denn auf jeden Fall geht es nur beim ausschalten der zündung. Das bringt mir aber nix. Wenn ich morgen in mein Auto einstege bringt es mir ehrlich wenig wenn die fussraum Beleuchtung erst angehen kann wenn ich zündung schon habe.

Zitat:

@Flaviano schrieb am 14. Juli 2015 um 20:05:42 Uhr:


Eine SPS von Crouzet gibt es nicht, die haben nur PLCs. Die kleinste SPS von Siemens ist die (alte)S7-200 bzw. neu S7-1200. Alles darunter (z.B. LOGO!) sind PLCs. Die Crouzet und Siemens PLCs gibt es auch in 12V und die konsumieren im Idle keine 2 Watt.
Und wenn Du die nicht hast, dann kauf dir einen 10W DC/DC Wandler (z.B. von TRACO) - hat auch den Vorteil, dass der ganze Müll auf der Bordspannung vom PLC ferngehalten wird.
Die Lösung für dein "Stromproblem" hab ich schon weiter oben beschrieben, solltest es also aus dem ff lösen können.

Flavi

Das muss ich jetzt doch noch los werden. So wie ich es gesagt habe ist es richtig Ich habe eine SPS! jedoch auch eine PLC kann es garnicht leiden wenn jemand meint er muss einen Vorführen aber dabei nur scheiß Raus schwetzt!

SPS= SpeicherProgrammierbare Steuerung
PLC= Programmable Logic Controller

Es ist beides Genau das gleiche es hat nix mit der Fuktion oder der größe zu tun es geht ledigtlich um den Deutschen(SPS) Begriff und den Englsichen(PLC)

Und das mit der Watt Zahl wahr auch nicht reichtig Die Crouzet M3 mit 10 Ausgängen (8Relays) Konsomuiert 6,2 Watt wenn alle Ausgänge geschaltet sind. das sind 0,3 Ampere bei 24V jeoch kommt da nocht der Verlusst duch das umwandeln von 12V auf 24V

Deine Antwort
Ähnliche Themen