Suche Hülsen für ausgeschliffene Bremstrommeln.

Die Bremstrommeln beim Roller sind übermässig abgearbeitet. Nun könnte man das abgeschliffene Übermass durch Hülsen bei der Arretierung der Bremsbacken rekompensieren. Gibt es soetwas überhaupt?
VG
Fly97

Beste Antwort im Thema

Wer drückt hier denn ständig den “Danke-Button“. 😁

Gruß Wolfi

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Bamako schrieb am 25. November 2018 um 12:38:32 Uhr:


Hypothetische Frage:

Sind diese Plättchen zum unterlegen irgendwie stzvo konform?

Sollte es jetzt zu einem Verkehrsunfall durch ein Bremsenproblem kommen, dann Zweifel ich daran, dass diese Lösung vor einem Gutachter bestand hätte.

Bei verschlissenen Bremstrommeln würde ich jetzt keine Kompromisse eingehen. Vor allem vorne. Auf die Idee kommt beim PKW auch keiner.
Dass die Trommeln in die Felgen eingeschrumpft sind, ist dabei leider ein teurer Umstand.

Die Backen sind sogar vorgerichtet dafür,warum die grösstenteils nicht im Lieferumfang dabei sind weiss ich nicht.

hier

Schätze es wurden die Backen ohne diese Teile gekauft und unbesehen eingebaut ,somit selbst der Fehler verursacht.

Die Trommel an meinem PKW hat 180000 überstanden ,da werden die vom Roller doch wohl 40000 machen.

Moin .
Wenn an beiden Enden eine Hülse kommt könnte ich mir vorstellen das die Beläge nachher schleifen und es sein kann das die Trommel nicht über die Beläge rüber geht . Was ich mir aber vorstellen kann , wenn man auf den Bremsnocken , beidseitig , eine Schicht aufschweißt . Dadurch würde die Spreizung größer . Was aber wiederum zu einer einseitigen Abnutzung und schnelleren Verschleiß führt .

Was ich aber , als KFZ-Mechaniker , mit Sicherheit sagen kann ist . Wenn das Verschleißmaß überschritten ist hilft nur eine neue Trommel . Gerade bei Bremsen sollte man keine Kompromisse machen .

Gruß Ole .

Zitat:

@Fly97 schrieb am 25. November 2018 um 12:40:21 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 25. Nov. 2018 um 12:38:32 Uhr:


Sind diese Plättchen zum unterlegen irgendwie stzvo konform

Vollkommen richtig 😰 😰 😰
.. man könnte hier nur noch weinen..
Ich verspreche keinem Bekannten irgendwelche Rollerreperaturen mehr.. nie wieder..

Solche Plättchen sind z.T. als Antiquietschbleche standardmäßig verbaut und sollten demnach kein Problem darstellen.

Das Grundproblem einer ausgeschliffenen Bremstrommel wird damit allerdings nicht beseitigt. Früher waren die Ersatzbeläge bei Trommelbremsen dicker. Nachdem diese aufgenietet waren, ergab sich dadurch ein gewisser Ausgleich in der erweiterten Trommel. Dabei mußte aber das Verschleißmaß, d.h. der maximal zulässige Innendurchmesser der Trommeln beachtet werden.

Gruß Wolfi

Schau dir einfach die Trommeln genau an ,wenn da eine grosse Abnutzung erkennbar ist ,musste dir was anderes einfallen lassen.
Handelt es sich aber nur um geringen Verschleiss würd ich die Dinger einbauen.

Wer drückt hier denn ständig den “Danke-Button“. 😁

Gruß Wolfi

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 25. November 2018 um 13:27:10 Uhr:


Die Backen sind sogar vorgerichtet dafür,warum die grösstenteils nicht im Lieferumfang dabei sind weiss ich nicht.
hier
Schätze es wurden die Backen ohne diese Teile gekauft und unbesehen eingebaut, somit selbst der Fehler verursacht.

Hi Kodiac2,
überwiegend schließe ich mich deinen Antworten hier an. Wo aber sind in dem zuletzt von dir verlinkten Angebot solche Distanzplättchen zu sehen?

Selber anfertigen würde ich diese Cent-Artikel aber nicht. Das Material benötigt eine bestimmte Festigkeit und der Sitz sollte passgenau sein. Für meine NSU Fox gab es vor 45 Jahren solche Teile nicht, so dass ich selbst Hand anlegen musste. Wenn die passenden Plättchen richtig platziert sind, können sie nicht verrutschen.

Ich sehe aber ein anderes Problem. Wie ich oben schrieb, habe ich mal bei meinem 125-er Skyliner zu einer Notlösung greifen müssen. Den hatte ich abgemeldet und ohne TÜV erworben, ohne den Vorbesitzer zu kennen. Für die Vorführung zur HU hatte ich nur ein Kurzzeitkennzeichen. Die HU wäre kein Problem gewesen, wenn die Bremsleistung hinten ausgereicht hätte. So hatte ich nur eine kurzzeitige Nachbesserungsmöglichkeit. Ursache der schlechten Bremsfunktion war, dass der Vorbesitzer zuletzt vermutlich mit blanken Bremsbacken gefahren war, so dass die Trommel rundherum Haarrisse aufwies. Kurz vor Weihnachten konnte ich auf die Schnelle keine neue Felge erhalten. Diese wäre mir auch mit über 350,- € auch zu teuer gewesen. Deshalb habe ich die Bremsfläche in der Trommel mit einem Dremel aufgeraut, so dass die Bremsleistung bei der Wiedervorführung ausreichte und ich die Plakette bekam.
Selbstverständlich habe ich mich umgehend nach einer Ersatzfelge umgesehen und fand sogar noch eine wesentlich günstigere gebrauchte. Wirklich gefahren bin ich bis dahin mit der alten Felge natürlich nicht.

Was ich damit sagen will ist, dass es bedenklich ist, warum die Trommeln ausgeweitet sind. Wenn z.B. bei einer starken Bremsung das Material reißt oder bricht, könnte der Fahrer sich kaum herausreden, er habe von dem Mangel nichts gewusst, wenn zusätzlich schon solche Plättchen verbaut wurden.

Deshalb sollte sich der TE eine solche Reparatur sehr gut überlegen, zumal dann jemand anderes mit dem Roller fahren wird.

Zitat:

@1a_Rollerdoc schrieb am 25. November 2018 um 14:20:52 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 25. November 2018 um 13:27:10 Uhr:


Die Backen sind sogar vorgerichtet dafür,warum die grösstenteils nicht im Lieferumfang dabei sind weiss ich nicht.
hier
Schätze es wurden die Backen ohne diese Teile gekauft und unbesehen eingebaut, somit selbst der Fehler verursacht.

Hi Kodiac2,
überwiegend schließe ich mich deinen Antworten hier an. Wo aber sind in dem zuletzt von dir verlinkten Angebot solche Distanzplättchen zu sehen?

Selber anfertigen würde ich diese Cent-Artikel aber nicht. Das Material benötigt eine bestimmte Festigkeit und der Sitz sollte passgenau sein. Für meine NSU Fox gab es vor 45 Jahren solche Teile nicht, so dass ich selbst Hand anlegen musste. Wenn die passenden Plättchen richtig platziert sind, können sie nicht verrutschen.

Wenn du mal genauer liest ,da steht " Die Backen sind dafür vorgerichtet".

Der Link zeigt die Vorrichtung an den Backen ,nicht die Hülsen oder wie die Teile auch immer heissen mögen.

Ich habe keinen Anbieter für diese Einzelteile gefunden ,aber jede Menge komplett Angebote .

Hast du damals auch auf die Festigkeit geachtet?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 25. November 2018 um 14:39:46 Uhr:


Hast du damals auch auf die Festigkeit geachtet?

Ja, habe ich - nach bestem Wissen und gewissen und Fingerspitzengefühl. Als Material habe ich 1mm-dickes Schwarzblech gewählt und nicht etwa mehrlagiges Weißblech von Konservendosen. Zum Abkanten der Ränder habe ich diese mittels Autogen-Brenner zum Glühen gebracht und genau angepasst. Zum Glück hatte ich seinerzeit einen guten Draht zum örtlichen Moppedhändler. Der hat mich in seiner Werkstatt an einer Extra-Werkbank basteln lassen, ohne dafür Geld zu verlangen. Viel lieber aber hätte ich mir neue Backen gekauft. Die gab es nicht so einfach - und auch kein Internet. Aber Spaß hat´s gemacht, wenn dann alles ohne Probleme funktionierte. Zeit spielte ja noch keine Rolle. 😁

Ein ganz einfacher Ausweg wäre: Einfach auf die Bremsnocken Material aufschweißen ( den festen und den beweglichen). Das kann sich ja nur um 1-2 mm je Nockenseite handeln. NmM

Zitat:

@Fly97 schrieb am 25. Nov. 2018 um 10:43:01 Uhr:


Der Roller ist ein Rex RS Classic.. welchen ich für einen Bekannten als Gegenleistung fürs Abschleppen refitte..

Du wurdest echt abgezockt 😁

Zitat:

@Bamako schrieb am 25. November 2018 um 17:55:33 Uhr:



Zitat:

@Fly97 schrieb am 25. Nov. 2018 um 10:43:01 Uhr:


Der Roller ist ein Rex RS Classic.. welchen ich für einen Bekannten als Gegenleistung fürs Abschleppen refitte..

Du wurdest echt abgezockt 😁

Danke allen für Eure Antworten.

Es werden schlussendlich neue Trommelfelgen gekauft.
Die Materialkosten übernimmt voll der Bekannte. Die bisherigen Materialkosten belaufen sich derzeit auf ca. 120 Euro.. und ich gebe nur meine kostenlose Arbeit dazu..

Das Thema kann nun geschlossen werden.

Abgezockt wurde ich nicht wirklich. Ein Bekannter hat meinen Pkw ca. 100 km mit einem Trailer abgeschleppt...und was das normaleweise kostet.. könnt ihr euch bestimmt ausmalen. Ich bezahlte damals nur 100 Euro.. davon gingen alleine 45 Euro für den Trailerverleih..der Rest war Spritgeld mit einem kleinen Überschluss/Bonus.

VG

Fly97

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 25. November 2018 um 14:05:27 Uhr:


Wer drückt hier denn ständig den “Danke-Button“. 😁

Gruß Wolfi

Jeder hat hier im Thema einen Dankklick von mir verdient erhalten. Danke Euch allen nochmals.

VG
Fly97

Zitat:

@Fly97 schrieb am 25. November 2018 um 18:51:37 Uhr:


Es werden schlussendlich neue Trommelfelgen gekauft.
Die Materialkosten übernimmt voll der Bekannte. Die bisherigen Materialkosten sind ca. 120 Euro.. und ich die kostenlose Arbeit..

Das Thema kann nun geschlossen werden.

Hallo Fly97,

Danke für deine "Danke". Ich nehme an, aus dem vorherigen Thread sind auch keine Fragen mehr offen.

Es ist schön zu hören, dass du von der Bastellösung abgerückt bist zugunsten einer in jedem Fall verkehrssicheren Variante. Du wirst ja wissen, ob der Roller das noch Wert ist. Evtl. kommen noch die Montagekosten für die Reifen hinzu. Man kann das auch selbst machen, ist aber eine undankbare mühsame Arbeit.

Fritz alias Leuchtturm hat dir bereits gebrauchte Felgen angeboten, wobei man nicht weiß, ob die vordere Felge auch eine Trommel hat.

Zu der auch interessanten Variante von Bamako, ist mir nicht klar, ob beim Umbau auf eine Scheibenbremse die BE erlischt. Vielleicht weiß das jemand anders genauer.
Eine Scheibenbremse vorne hätte ein besseres Handling.

Sollte das eine Option sein, hätte ich auch noch sämtliche Teile, ggf. incl. Gabel von einem Schlachtroller in gutem Zustand zur Verfügung. Das würde incl. Reifen auch nicht mehr kosten. Das ist nur so ein Gedanke.
Ich habe noch einen neueren Nova Retro-Roller. Der hat auch vorne eine Scheibenbremse. Ich fahre lieber vorne mit Scheibe. Die lässt sich besser dosieren und der Wechsel der Beläge ist einfacher als bei einer Trommel. Ggf. muss man irgendwann nur die Scheibe wechseln und nicht die komplette Felge. Wie schon gesagt - nur so ein Gedanke. Ich weiß auch nicht zweifelsfrei, ob das ohne weiteres zulässig wäre.

PS
Ich kenne hier im Bereich Frankfurt/M. auch noch jemanden, der hat einen ziemlich alten Rex mit Stahlfelgen zum Schlachten. Der hat vorne auch keine Scheibenbremse. Ich weiß aber nicht, ob die Entfernung zu dir zu weit wäre.

Hab die ganzen Statements nicht gelesen.

Ein Chinaroller kanns nicht sein weil der keine veschlissene Bremstrommel erlebt.

Empfehle ein gutes Gebrauchtteil

Gruß Geri

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 25. November 2018 um 20:02:16 Uhr:


Hab die ganzen Statements nicht gelesen.

Ein Chinaroller kanns nicht sein weil der keine veschlissene Bremstrommel erlebt.

Empfehle ein gutes Gebrauchtteil

Gruß Geri

Das ist wieder so eine Aussage ohne Inhalt.
Es fängt bei China -Roller an und dann kommt noch gutes Gebrauchtteil.
Wer baut sich schon ein schlechtes Gebrauchtteil ein.🙂

Deine Antwort