Suche Hilfestellung bei Diagnosetool für Audi A3

Hallo Motortalker,

als passionierter Schrauber, der sich gerne mal die Hände schmutzig macht,
betrete ich hiermit Neuland.
Bisher bin ich bei Problemen mit der Fahrzeugdiagnose zum 🙂
Dort gab es einen Ansprechpartner, der mir öfter mal behilflich war.
Leider ist der nicht mehr dort.

Mein Rückfahrwarner beklagt sich derzeit per Dauerton beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Für die Reparatur möchte ich gerne den Fehlerspeicher auslesen.

Das Fahrzeug hat jetzt außerdem ein Alter erreicht, wo ich Service/Inspektionen selber durchführe.

Ich benötige ein Diagnosetool, mit dem ich den Fehlerspeicher auslesen und löschen kann,
sowie die Service-/Inspektionszähler zurücksetzen kann.
Das ganze am liebsten mit Klartext, keine Fehlercodes mit Übersetzungstabelle.

Zum Thema hab ich mich etwas eingelesen, allerdings noch nicht wirklich den Überblick.
Über Empfehlungen und Hinweise würde ich mich sehr freuen!

Ach ja, primär ist es für einen Audi A3 8P von 2004.

Beste Antwort im Thema

@Black Cannonbal-"als passionierter Schrauber, der sich gerne mal die Hände schmutzig macht"

VCDS kostet zwar ein paar Groschen aber wenn du wie du schreibst selber am Fahrzeug schraubst ist sehr empfehlenswert.

Hab mir auch das VCDS vor drei Jahren zugelegt und habe es seither oft eingesetzt.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wieso nicht mit 12V anlegen?
Hab mal was gelesen, daß zum Aufheizen fürs Lockern die Dinger extern bestromt werden.

Und für die Widerstandsmessung muß der Ventildeckel runter, oder geht das auch anders?

Schön wäre eine Funktion, mit der ich die Glühkerzen überprüfen könnte.
Werden defekte Glühkerzen nicht im Fehlerspeicher abgelegt?
Dann müßte es doch sowas geben!?

Wieso willst daran unbedingt Schrauben?

Dein 1 Fehlerprotokoll hast du zwar gekürzt, in der Steuergeräteübersicht ist das Motorsteuergerät jedoch fehlerfrei, also was willst daran Schrauben?
Die Dinger reißen gerne ab, dann haste den Salat.

Es gibt da ein Lösemoment, muss mal danach suchen.

12 Volt anlegen und du kannst wirklich schrauben. noch deutlicher kann man es doch nicht schreiben, oder?

Eventuell steht im Selbststudienprogramm 316 (mal im Netz suchen) was über die Kerzen.

Gruß

Edit:

Habe hier von Beru was zu den Glühstiften gefunden, siehe Anhang:

Genau dieses Dokument hatte ich gemeint.

Seite 15, Punkt 1

Zitat:

Anheizen: ... bzw. intakte Glühkerzen
mit einem separaten Kabel 4–5 Minuten bestromen ...

Und du hast Recht, SSP 316 Seite 36 steht die Nennspannung ist 4,4V! 😰

Bei mir sind die M8 Glühkerzen drin, d.h. Anzugsmoment 10NM, Bruchmoment 20NM, Lösemoment würde ich sagen 15NM.

Ich will nicht unbedingt daran schrauben.
(Zu den Glühkerzen gibt es bei mir übrigens keinen Eintrag im Fehlerspeicher.)

Hintergrund der Frage:
Aufgrund schlechten Startverhaltens hatte ich die Glühkerzen im Verdacht.
Jetzt hat sich die Batterie als Übeltäter herausgestellt.

Ich möchte lediglich wissen ob es per Diagnose eine Funktion gibt, die verbauten Glühkerzen zu überprüfen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Black Cannonbal



Ich möchte lediglich wissen ob es per Diagnose eine Funktion gibt, die verbauten Glühkerzen zu überprüfen. 😉

Die Glühstifte werden jedenfalls überwacht und tauchen bei Fehlern im Protokoll auf. Ich habe aber noch nicht nach weiteren Möglichkeiten gesucht. Muss du halt mal die MWB`s durchblättern, eventuell ist auch in der Stellglieddiagnose was drin. Nur sichtbar sind diese ja nich, von daher weiß ich nicht, was es bringen soll. Wenn mal wieder den Stecker einstöpsele, dann schaue ich mal, sofern ich daran denke.

BTW: Ich kenne einen 1,9 er TDI, wo alle Stifte laut Diagnose defekt sind. Der startet Sommer wie Winter einwandfrei.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen