suche Ersatz und Empfehlungen für eine Endstufe.
Hallo Forenmitglieder,
Ich habe vor 2 Jahren mein Soundsystem komplett umgebaut, aber so richtig zufrieden war ich seit dem nicht.
Ich hatte auch leider nie wirklich Zeit mich damit weiter zu befassen, dazu hat mir schon der Umbau genug Zeit gekostet.
Nun gut, jetzt habe ich womöglich meine passenden Lautsprecher gefunden und brauche nun passende Verstärker.
Folgende Komponenten habe ich heute noch verbaut
Front: Focal ISU165 2-Wege Comp.
Heck: Focal ICU165 2-Wege Coax
Sub: Clarion SW2512B, soll evtl. getauscht werden gegen "Rainbow Cyclone ESW 12"
1. Verstärker: JBL a6004
2. Verstärker: JBL a3001
Radio: Pioneer DEHX7800DAB
Bis vor kurzem hatte ich sogar ein 1 Farad Powercap drin, welches aber dummerweise in Rauch aufging! Nach Ablauf der Gewährleistung!
Seither fahre ich ohne, ohne merkbare Einbußen, nicht mal bei voller Lautstärke.
Die Hochtöner des Frontsystems laufen aktuell über das Radio separat und der Rest über die jeweiligen Endstufen. Dafür habe ich das Radio bereits eingestellt, statt VL,VR,HL,HR zu R-high, L-high, R-low, L-low.
Nun habe ich viel gelesen und wurde bisher nicht wirklich schlauer.
online Probehören ist auch schlecht möglich.
Insgesamt bin ich mit dem Sound relativ unzufrieden. Gerade vorne bemerke ich in wenigen fällen ziemlich Hochton lastig und das nicht von den Hochtönern sondern von den Mitteltönern.
das habe ich nun mehrfach getestet, durch abklemmen der HT und auch durch das drosseln der HT.
Ich vermute das möge an den JBL Endstufen liegen: 1. zu wenig Leistung (60 watt bei 4 Ohm) (lautsprecher RMS= 70 watt bei 4 OHM) 2. habe ich nun öfter gelesen, es könnte an Class D verstärker liegen? 3. Qualitätsstufe dieser Verstärker ungenügend? teuer waren die jedenfalls nicht.
Gut, überwiegend gehts mir erstmal um 1.: zu wenig Leistung der Verstärker und 2. zu wenig Kanäle.
Habt Ihr vielleicht Erfahrungen oder Empfehlungen für mich?
Ich habe überlegt mir class A/B Verstärker zu besorgen, dazu habe ich diese im Augenschein:
1. Focal FPX4.400SQ oder
2. Hertz DP 4.400
ansonsten platzbedingt einfacher doch nochmal class D:
Audison SR 4.300
Was haltet Ihr von diesen Endstufen? Sind die OK oder besser andere? Gibt es vergleichbare günstigere?
Meine Gedanke ist 2 zu kaufen, um alle Lautsprecher inklusive dem Sub zu betreiben mit ausreichender Leistung.
Hinzu kam mir auch noch der Gedanke evtl. doch noch einen DSP zu verwenden, dann machts aber dieses Radio überflüssig.
Ich fahre ein älteres Fahrzeug (30 Jahre nun), ich wollte eigentlich kein Vermögen wegen Lautsprecher verbraten. noch liege ich unter 1000 Euro.
Ich bin gespannt auf eure Kommentare und vielen Dank schonmal.
18 Antworten
mehr Leistung bekommst mit einem Garrett K34 Lader aber das wird nix mit den 1.000€ bei Einbau.
Ausserdem bekommst die Leistung nicht mit deinen Schluffen auf die Strasse, da braucht breite Pellen und ein KW Stage 3 dazu.
Soviel mal zu deinem Auto und (mehr)Leistung.
Vom Rainbow Cyclone 12 würde ich eher die Finger weg lassen ohne die passenden (Fahrzeug)Infos dazu. Der BR Woofer passt nähmlich mal garnicht zu den Focal ISU. (-100? oder -165?) Der versaut dir eher den Übernahmebereich weil der hinterher wummert gegenüber den eher straffen / neutralen Focal ISU.
Die Focal ISU sind die Integration Series Upgrade und auf hohen Wirkungsgrad gezüchtet - die machen nicht viel Bass unterhalb 150 Hz, weshalb auch dem Ein/Aus-Schwingverhalten nachgeholfen werden muss mit entsprechender Trennung welche akustisch zum Einbau/Ort Sinn macht. Ob da echte 35, 50, oder 150 Watt RMS je Kanal dran hängen ist bei den Lautsprechern völlig Tröte.
Mit dem hinteren Focal Koaxen verhält es sich gleich, die machen eher Auslöschungen im Bassbereich zur Hörposition als einen echten Mehrwert beizutragen. Setze mal einen Hochpassfilter hinten von 250 hz (mindestens 12db/Okt oder steiler) damit die dem Subwoofer und Frontsystem nicht reinpfuschen und bekomme erst mal ein Phasenreines Bass-Signal vom Frontsystem und Subwoofer hin. Addition im überlappenden Übernahmebereich kennzeichnet Phasenreine Trennung und LZK.
Endstufentausch ohne DSP ist hier völlig falscher Ansatz. Störgeräusche werden mit leistungshungrigeren Verstärkern nur größer, da musst an die Elektrik ran. Masseanbindung, Masseschleife, Elektronikeinstreuungen ins Musiksignal oder schlichtweg zu wenig Spannung / Strom. Wie viel Volt stehen denn dauerhaft im (Last)Betrieb an dem jetzigen Verstärker an?
und falls der Wink mit dem Zaunpfahl nicht angekommen ist - welches Auto mit Karosserieform, welche Einbaupositionen und Dämmung/°Dämpfung des Audio-Einbaus?
Zitat:
@TheBoxer schrieb am 20. November 2024 um 20:09:31 Uhr:
Wie viel Volt stehen denn dauerhaft im (Last)Betrieb an dem jetzigen Verstärker an?
die paar watt die da derzeit verbaut sind bringen die elektrik nicht zum einknicken
Mfg Kai
Kommentare mit Garrett 34 und (mehr) Leistung kann man sich klemmen!
Danke!
Von welcher Leistung die Rede ist, sollte Klar sein.
Fahrzeug ist ein Astra F Caravan GSI. Also ein Kombi.
Viel Elektrik hat er nicht, was groß stören könnte.
Lautsprecherkabel verlaufen Rechts entlang, wo außer der ZV (und später noch elektrische Fensterheber) sonst kein Kabel lang geht!
Messungen an den Verstärkern habe ich bereits durchgeführt, Spannungsverlust von 0.1 Volt am Pluskabel und 0,0 Volt am Massekabel.
Gesamt liegen 14,4 Volt an.
Ich habe 25mm² CFO verlegt und Ordnungsgemäß verpresst wie es sich gehört.
An der Batterie habe ich das Massekabel zur Karosserie gegen 25mm² ersetzt.
Eine 64Ah batterie ist verbaut und die Lima liefert 100 Ampere.
Um den Kofferraum-Platz beizubehalten, würde ich gern den Subwoofer in die Ersatzradmulde verbauen.
Also wird der Rainbow wohl nicht funktionieren, das dachte ich mir fast. 400watt sind dann wphl doch etwas Fett.
Welcher Subwoofer ist dafür empfehlenswert?
Das Gehäuse könnte ich nach Litervorgaben selbst bauen.
Die Fertigkeiten und Möglichkeiten habe ich dazu.
Sollte der Subwoofer auch von Focal sein? Die bieten ja welche an.
Die Lautsprecher Paare habe ich aus Platzgründen gewählt. Viel Einbautiefe habe ich nicht zur Verfügung, wenn ich die Verkleidung original lasse.
Danke für Eure Unterstützung.
vorab: mehr Leistung hilft dir bei den Lautsprechern (welche bleiben sollen) eher nicht weiter. Daran liegt es nicht. Mein Hinweis auf den K34 Lader und Fahrwerk (wegen "mehr Leistung"😉 war Humorvoll gemeint, ich dachte das es deutlich genug rüber kommt
Dann zerpflücke ich mal deinen Beitrag weil es so einfacher ist:
Zitat:
@Lopo1989 schrieb am 13. November 2024 um 21:56:40 Uhr:
Folgende Komponenten habe ich heute noch verbaut
Front: Focal ISU165 2-Wege Comp.
Heck: Focal ICU165 2-Wege Coax
--> da generell zufrieden und nicht getauscht werden sollen, ok lassen.Sub: Clarion SW2512B
300 Watt RMS Angabe von Clarion, aber Single 4 Ohm
--> passt nicht zu der relativ schwachen JBL a3001 mit 300W RMS @ 2 Ohm
--> ein Kicker Komp D12 kostet 130€ neu, viel Wichtiger als der Preis ist der Wirkungsgrad. Nennbelastung 300 W RMS @ 2 Ohm, genau das was die jetzige Stufe schon leisten kann. Guter Woofer vom Tiefgang und Klangqualität für wenig Geld mit 2-Ohm Anforderung um die mögliche Leistung auch von dem Verstärker abzurufen1. Verstärker: JBL a6004
auch hier, an den 4x 50 oder 4x 60 Watt RMS @4 Ohm liegt es nicht. Die Lautsprecher können mehr Leistung nicht wirklich umsetzen, daher macht Neukauf vom Verstärker an den Lautsprechern keinen Sinn.2. Verstärker: JBL a3001
300 Watt RMS @ 2 Ohm--> das ist dann die Anforderung für den SubwooferRadio: Pioneer DEHX7800DAB
Bei Aktivbetrieb muss der Netzwerkmodus aktiviert sein. Dann geht auch keine automatische Einmessung vom Auto-EQ. Die Aktivweichen müssen manuell im Radio konfiguriert werden. Wenn der Mitteltöner zu laut oder zu nervig spielt, dann passt entweder der Lowpass Filter zur oberen Begrenzung nicht, oder nicht gesetzt. Eine Trennungs-Steilheit von 12 oder 48 db/Oktave ist kein Hardcut, sondern nur die Frequenz ab wo der FQ-Gang wie steil abfällt - bei Butterworth mit einer überhöhung auf der Trennfrequenz. Daher müssten die Trennfrequenzen von Mitteltöner Lowpass oben raus - und dem einsatz der Hochtöner Highpass unten hin auseinander liegen damit es zu keiner nervigen Überhöhung/Überhöhung verschiedener Schallquellen kommt. Ausserdem können je Einbau die Mitteltöner sehr stressige Überhöhungen durch Reflektionen verursachen. Hier hilft ein Rosa Rauschen mit einem Messprogramm wie RTA Pro welches für ein Smartphone 5€ kostet. Das reicht oft schon aus um grobe Ausreißer im Frequenzgangpegel einfach und schnell zu sehen.Die Hochtöner des Frontsystems laufen aktuell über das Radio separat
--> was bei dem Pioneer völlig ok ist, die internen Stufen des Pioneer DEH 7800DAB oder allgemein der Pioneer Radios mit dem "Auto-EQ" sind in Ihrem Preissegment ziemlich gut. Ich spreche hier aus Erfahrung ("großer" interner Radio-DSP)Dafür habe ich das Radio bereits eingestellt, statt VL,VR,HL,HR zu R-high, L-high, R-low, L-low.
--> Netzwerkmodus und Trennungen beachten. Nicht nur Trennfrequenzen, sondern auch Filtersteilheit und messen was genau woher stört. Geht nahezu kostenlos ganz ohne Händler wie oben angesprochen. Auch mal weiter (aber "sicher"😉 trennen und die Lautsprecher je Kanal messen von dem was die am Einbauort können und was am Hörplatz ankommtGerade vorne bemerke ich in wenigen fällen ziemlich Hochton lastig und das nicht von den Hochtönern sondern von den Mitteltönern.
--> Neben einer Frequenzgang-Messung auch eine Pegelmessung je lautsprecher machen Schallpegel gibt es auch als kostenlose Smartphone-App. Muss nicht korrekt / genau sein, es reicht um zu sehen wie weit auseinander zwei Lautsprecher bei einer Frequenz liegen. Frequenzgang-Simulator ist auch bei RTA Pro mit drin. Auserdem: Dämmung/Dämpfung der Lautsprecher?Ich vermute das möge an den JBL Endstufen liegen:
1. zu wenig Leistung (60 watt bei 4 Ohm) (lautsprecher RMS= 70 watt bei 4 OHM)
2. habe ich nun öfter gelesen, es könnte an Class D verstärker liegen?
3. Qualitätsstufe dieser Verstärker ungenügend? teuer waren die jedenfalls nicht.
--> und daran glaube ich erstmal nicht ohne alles andere vorher aus zu schließenGut, überwiegend gehts mir erstmal um
1.: zu wenig Leistung der Verstärker --> ich vermute falsche Annahme
und 2. zu wenig Kanäle --> ja, aber dann eine 4-Kanal Stufe gegen eine andere 4-Kanal Stufe zu tauschen macht wenig Sinn. Zwei neue 4 Kanal Stufen um das Rearfill beizubehalten macht auch wenig Sinn, da das Radio nur 6 Kanal DSP hat. Im Netzwerkmodus /Aktivbetrieb kann das Rearfill nicht mehr angesteuert werden.
Bedeutet: ein 5- oder 6- Kanal DSP Amp wäre eine Möglichkeit, bringt aber "nur" eine Kanalgetrennte EQ-Funktion. 6-Kanal Laufzeitkorrektur und flexible 3-Wege Aktivweichen hat/kann das Radio schon. Einen 8 Kanal DSP Amp sehe ich in dem gedachten Preissegment nicht als möglich und auch nicht erforderlich1. Focal FPX4.400SQ oder 2. Hertz DP 4.400 ansonsten platzbedingt einfacher doch nochmal class D: Audison SR 4.300. Meine Gedanke ist 2 zu kaufen, um alle Lautsprecher inklusive dem Sub zu betreiben mit ausreichender Leistung.
--> wie soll das dann Kanalgetrennt eingestellt werden? Frontsystem 4 Kanal aktiv, dann bleiben am Radio noch 2 Kanal für den Subwoofer. Oder man geht von Vollaktiv weg auf passives Frontsystem (2 Kanal), 2 Kanal passiv Rearsystem plus 2 Kanal Subwoofer. Dann läuft das Frontsytem aber nicht mehr aktiv sondern passiv was - gegenüber einer sinnvollen + korrekten Einstellung des jetzigen Systemes nicht unbedingt eine Klangverbesserung bringt. Auch keine Vereinfachung der Kabel mit weiterhin 2x 4 Kanal Verstärkern.Hinzu kam mir auch noch der Gedanke evtl. doch noch einen DSP zu verwenden, dann machts aber dieses Radio überflüssig.
--> dann doch gleich einen DSP-Verstärker. Ich persönlich brauche bei dem Pioneer Radio keinen kanalgetrennten EQ für die Hochtöner, das bekommt man ganz locker mit der Ausrichtung und Einbau der Hochtöner hin (oder deren Frequenzgangabfall unter Winkel).
das ist meine Meinung dazu
Sinnvoll wäre es, wenn hier Bilder vom Einbau mit Dämmung, Dämpfung und Ausrichtung der Lautsprecher gepostet werden und die Einstellugen vom Radio und was an den Verstärkern für Einstellungen anliegen. Dann müsste weniger Rätsel-Raten und Romane (meinerseits) geschrieben werden (sorry hat keiner drum gebeten) und man könnte ggf. eventuell anliegende Fehler erkennen. Falls welche anliegen. Oder man wendet sich an einen guten CarAudio Händler, der sich das ganze vor Ort anschaut und anhört - solche Fehler haben einige Händler in 20 Minuten für nen 20er behoben wenn es an "leichten" Fehlern wie Einstellungen lag - und eine Beratung wie man Geld am Sinnvollsten für Verbesserungen anlegt, gab es meist auch dazu. "Guter" Händler im Sinne für den Kunden - klar gibt es genug Händler die erst mal für sich selbst "gut" sind und Gewinnmarge sehen wollen.
Ich wollte dir nur kostenlos Helfen so weit dies hier möglich ist