Suche einen schönen V8 bis max 5000€
Moin, suche als Funauto einen schönen V8 Ami zum cruisen und schönem V8 Sound. Soll nur nen Funauto sein und bin Hobbyschrauber.
Habt ihr da ein paar Tipps?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mcspeenie schrieb am 8. März 2017 um 18:57:50 Uhr:
Irgendwann müssen sie ja auch ihre 20 Jahre Automobilrückstand wieder aufholen um in Europa am Automarkt wieder mitreden können 😉 (in diesem Fall finde ich den Rückstand positiv, wenn man mal betrachtet wie verbaut, elektrisiert die Autos heutzutage sind und wie wenig man selbst machen kann)Aber ich muss gestehen, dass ich den letzten Eldorado auch geil finde obwohl dieses Auto ein wandelnder Computer ist. 🙂
Oh Gott, das ist auf so vielen Ebenen falsch das ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll.
20 Jahre automobiler Rückstand? Wo? 4-Ventilmotoren? Gabs bei den Amis auch schon genauso in den 80ern wie bei uns! Selbsttragende Karosserien? Dito! Einzelradaufhängung? Selbstverständlich! Abgasreinigung? Uuuuuuuuuups, da waren die Amerikaner uns ja mindestens 20 Jahre voraus! 😛
Jetzt denkst du vermutlich an zentrale Nockenwellen beim Small Block oder dem Leiterrahmen deines Roadmasters oder dessen Starrachse. Kleiner Reality Check:
Was glaubst du gegen welches Auto 1996 der (kleinere, leichtere, modernere) Volvo 850 T5 haushoch beim Streifenwagentest der Michigan State Patrol den kürzeren gezogen hat? Doch nicht etwas gegen die Möhre von Chevrolet deren Name mit C anfängt und aprice aufhört?!
Zitat:
........ kam es dann zum ersten von allen Seiten mit Spannung erwarteten Test auf dem Rundkurs. Besonders hier rechnete man mit einem Sieg des Volvo. Entgegen aller Erwartungen gewann allerdings der Caprice diese Kategorie mit über einer Sekunde Vorsprung. Der Caprice fuhr eine 1:23,35 ein während es der Volvo mit seinen 1:24,97 nur auf den dritten Platz in dieser Kategorie schaffte. Neben dem Caprice war nämlich auch der ewig zweite, Ford Crown Victoria schneller! Damit hatte der große Herausforderer die erste Schlappe einstecken müssen! Aber noch war nicht aller Tage Abend, schließlich warteten noch 5 weitere Kategorien darauf absolviert zu werden 😉
Als nächstes mussten sich die Kontrahenten in Kategorie 2 beweisen, dem Beschleunigungstest von 0 auf 100 Meilen pro Stunde. Während der Caprice den Spurt nach 21,47 Sekunden hinter sich brachte, brauchte der Volvo für den gleichen Sprint 24, 14 Sekunden. Damit ging auch Kategorie 2 an den Chevy und der Volvo hatte somit schon die zweite Kategorie verloren.
Weiter ging es mit der Kategorie 3. Hierbei wird die Höchstgeschwindigkeit gemessen die auf dem MSP-Kurs erreicht wird. Auch hier unterlag der Volvo ziemlich deutlich. In dieser Prüfung erreichte der Caprice knapp 223 km/h während der Volvo hier lediglich auf 202 km/h kam. So langsam kamen den Verantwortlichen erste Zweifel ob der Volvo der versammelten Konkurrenz gewachsen war.
Die nächste Testkategorie war die berühmte Quartermile! Der Caprice legte eine ordentliche Zeit von 16,14 Sekunden hin während der Volvo mit 16,65 Sekunden zwar nur knapp aber immerhin später ins Ziel kam. Spätestens jetzt hatten die meisten Tester den Glauben daran verloren das der Volvo auch nur ansatzweise einen Stich gegen die Konkurrenz und speziell den Caprice landen könnte. Der Volvo hatte nun schon die 4. Kategorie in Folge verloren.
In Kategorie 5 stehen die Bremsen auf dem Prüfstand. Zu dieser Kategorie muss gesagt werden das man nicht einfach den schnöden Bremsweg aus 100 km/h prüft sondern die reine durchschnittliche Verzögerungsleistung der Bremsanlage. Hier sollte der Volvo dem deutlich schwereren Caprice doch endlich mal einen Schuss vor den Bug verpassen können, oder? 😉 Der Bremstest begann und es kam wie es kommen musste: Der Caprice verzögerte mit 29.10 ft/sec², der Volvo schaffte 26,90 ft/sec². Wieder war der 850 dem Caprice messbar unterlegen.
Kategorie 6 stellte die Performance in den Hintergrund und die für den täglichen Einsatz wichtige Ergonomie auf den Prüfstand. Hier spielen Eigenschaften wie der Platz von Koffer- und Innenraum eine Rolle sowie die Frage wie gut man im Einsatzfall in das Fahrzeug ein und aussteigen konnte. Schließlich muss ein Officer auch mit vollem Equipment sitzen können ohne das es irgendwo zwickt und kneift. Auch hier holte der Caprice erwartungsgemäß den Sieg und damit mehr Punkte als der Volvo. Mit 217 zu 161 Punkten gewann der Caprice dieses Kapitel deutlich. Dies war die 6. und letzte Schlappe in Folge für den Volvo. Die von vielen Europäern damals schon antiquiert verspottete Technik des Caprice (Leiterrahmen, Starrachse, Stößelstangenmotor etc.) hatte den nach europäischem Maßstab hochmodernen Volvo (selbsttragende Karosserie, Deltalink Achsen, Turbomotor etc.) im Performance Test in jeder Kategorie geschlagen.
Kleine Randnotiz: Der ebenso angetretene Camaro hätte dem Volvo 3 mal den Arsch versohlt wenn er nicht in einer völlig anderen Kategorie bei diesem Test angetreten wäre 😉
Jetzt sag mir doch mal bitte schnell was Fortschritt bedeutet! Ich definiere unter Fortschritt das etwas besser wird. Haben die Turboaufladung, die ach so deutlich moderneren Achsen oder die tolle selbsttragende Karosserie am Ende geholfen? Nö! Weil das alte Zeug genauso gut funktioniert wenn man nur will. Wie konnte ein Mustang Boss 302 mit Starrachse einen Audi R8 auf einer Rennstrecke abledern? Geht doch laut deutscher Fachpresse gar nicht weil die Amerikaner eh nur Autos können die geradeaus fahren aber keine Kurve schaffen. Und wieso brauchte es einen BMW M3 um einen popeligen Mustang GT in einem Vergleichstest zu schlagen? Warum schafft es ein aktueller Camaro SS einen BMW M4 im Test zu schlagen wo er doch das doppelte kostet und die Speerspitze deutschen Automobilbaus darstellt?
Das was du da von dir gibst basiert auf 60 Jahre feinstem Bullshit und Äpfel-/Birnenvergleichen der deutschen Motorpresse. Da wurden billige Chevys mit dem besten verglichen was Stuttgart und München zu bieten hatten weil man einfach keinen Käfer mit guter Ausstattung und V8 Motor gefunden hat 😁 So kommen dann auch diese tollen Spaltmaßwichsereien zustande auf die man immer zurückgreifen muss wenn die ach so antiquierte Technik am Ende trotzdem genauso gut, wenn nicht sogar noch besser funktioniert 🙄
Technologischer Rückstand, dass ich nicht lache! Wenns danach geht dürfte eine Corvette mit Ihrem antiquierten Hinterradantrieb (Heil Quattro!), ihrem Stößelstangenmotor und Ihren Querblattfedern an der HA ja jeden Vergleichstest mit so perfekten Autos wie einem Porsche 911 verlieren. Sollte Sie doch, oder? Nö, tut Sie eben nicht! Die Sport Auto hat bisher die Corvette 3 mal gegen die Konkurrenz aus Zuffenhausen antreten lassen. JEDES MAL hat der Porsche den kürzeren gezogen. Erst musste der Carrera ran, der hat keinen Stich gegen die Corvette gelandet. Dann hat man den Carrera S geschickt, auch der hat verloren. Letztens durfte dann der GTS mal als Vergleichspartner ran, der sollte der Corvette zeigen wo der Barthel den Most holt! Wieder falsch, die Corvette Grand Sport war hier ebenso unterlegen.
Ich kann dieses Märchen von der ach so miesen Ami Technik und Verarbeitung echt nicht mehr hören. Da frage ich mich ernsthaft was du mit so einem Auto willst wenn europäische und asiatische Autos den Amerikanern ja so überlegen sind 😕
Mir stellt sich bis heute die Frage warum die ach so überlegenen Europäer es eigentlich seit fast 100 Jahren nicht auf die Kette bekommen einen V8 Motor für die Masse zu produzieren. Ich wäre ja schon mit einem bezahlbaren 6-Zylinder zufrieden, aber selbst das kann man vergessen. Wo ist da der ach so tolle Fortschritt? Im Marketing, da macht unseren Herstellern so schnell keiner was vor!
All die technologischen Fortschritte die WIR ja angeblich erfunden haben!
- Allradantrieb (nein, den Allradantrieb hatten die Briten und Japaner natürlich NICHT zuerst in Serie, dass war Onkel Ferdi ganz allein!)
- Turbotechnik (nein, natürlich waren 911 Turbo und BMW 2002tii die Ersten. Corvair?! Was soll das sein? Ein neumodisches Wort für Briefumschlag?)
- ABS (Dieses "Kreisler" mit Ihrem "Sure Breeeeek" hat es nie gegeben!)
- Airbags (natürlich auch eine deutsche Erfindung! Cadillac hat das System Mitte der 70er gar nicht in seinen Autos gehabt :rolleyes)
- Bordcomputer (Ups, auch hier war Cadillac mal wieder schneller. 1977 gabs bei Cadillac schon Bordcomputer wo die Schwaben noch an Ihrem "Reiserechner" gebastelt haben)
- Einspritzung (Während sich Daimler für die mechanische Einspritzung im 300SL rühmte hatte Chrysler bereits 4 Jahre später die erste elektrisch gesteuerte Einspritzung im Programm)
- Automatikgetriebe (Hatten die Amerikaner schon in den 20ern, während sich Mercedes bis in die 70er hinein mit amerikanischen Getrieben behelfen musste! Alles was die selber gebaut hatten waren diese widerlichen Halbautomaten bei denen man die Gänge immer noch manuell einlegen musste)
- Servolenkung (kam auch zuerst in einem Amerikaner zum Einsatz)
Die Liste könnte ich ewig so weiterführen!
Jetzt darf ich noch einmal fragen: Wo ist da der technische Nachholbedarf der Amerikaner? Die meisten Spielereien für die sich deutsche Hersteller heute rühmen kamen bei anderen Herstellern schon Jahrzehnte früher zum Einsatz und vieles davon zuerst in den USA. Während wir noch in homöopathischen Dosen Käfer zusammengebaut haben spuckten die amerikanischen Fabriken bereits 10 Millionen Einheiten pro Jahr aus. Als wir uns noch zwischen "nehm ich die Heizung oder doch lieber das Radio" entscheiden mussten hatten die Amerikaner schon Sitzheizung, Fensterheber, Klimaanlagen, elektrisch verstellbare Sitze und was weiß ich nicht alles. In Billigautos wohlgemerkt! Während wir uns mit 34 PS die Kassler Berge hochgequält haben wurden in den USA schon Motoren gebaut die der breiten Masse über 100 PS zur Verfügung gestellt haben. In Europa musstest du für sowas gleich zu den Edelherstellern rennen. Und jetzt kommt mir keiner mit dem Verbrauch. Ein Käfer bzw. Autos generell waren damals keine Kostverächter und uns Deutschen war der Spritverbrauch damals genauso scheißegal wie den Amerikanern damals. War doch so schön als der Sprit noch ein paar Pfennig gekostet hat. Mal davon ab waren die ach so versoffenen V8 auf den Hubraum und Leistung gesehen 3 mal sparsamer als jedes deutsche Auto. Käfer konnten ebenso Ihre 15 Liter durchziehen, bis in die 80er hinein wurde es als völlig normal angesehen das selbst ein Fiesta über 8 Liter weghaut.
Also noch einmal: Wo waren die Amerikaner hier rückständig?
Es ist so typisch deutsch gleich mal alles als schlecht zu verteufeln was man nicht kennt oder versteht. Jetzt machen die Amerikaner genau das was wir machen und schon machen Sie uns in dem platt worin wir immer gut waren: Autos für völlig weltfremde Autotests zu bauen!
Gerade von jemandem der sagt das er gerne einen Amerikaner will weil Ihm das deutsche Zeug zu doof ist erwarte ich solche Aussagen nicht! Solches Verhalten kenne ich nur von Leuten die sich einen Amerikaner nur zum Prollen angeschafft haben.
198 Antworten
Zugegeben, da hab ich mich vom Vorbesitzer belabern lassen der mir sagte er hätte einen Flowmaster drunter. Blöd das ich bis heute keinen einzigen Schalldämpfer unter dem Auto gefunden habe. Aus dem Grund hab ich das Video auch umbenannt.
Was soll da Flowmaster sein? Das Rohr vom Kat zum Heck? 😁
Er hat einfach nur den Schalldämpfer durch "Straight Pipe" ersetzt, hab ich nur leider erst bemerkt als ich das Video schon hochgeladen hatte 😉 Ist am Ende wohl auch besser so. Ich will gar nicht wissen wie der Wagen lärmen würde wenn er wirklich nen Flowmaster drunter hätte.
Ist das rauswerfen des ESD legal oder moniert da was der TÜV?
Zitat:
@Dynamix schrieb am 2. März 2017 um 21:41:22 Uhr:
Versteif dich nich so auf den Sound. Die Autos nur auf den Klang zu reduzieren ist immer etwas doof. Das machen nur Leute die plötzlich das Verlangen nach einem US-Car haben sobald mal wieder Knight Rider, Colt Seavers, A-Team, Fast and the Furios 1-X, Gone in Sixty Seconds oder ähnliches lief.Das was sich der gemeine Deutsche unter V8 Blubbern vorstellt ist ungefähr zusammen mit der Muscle Car Ära gestorben. Danach halfen nur noch Brülltüten, ab den 90ern nicht mal mehr das unbedingt 😉
Ich kann dir jetzt schon eins sagen: Bau dir bloß keine Brülltüte unters Auto. Zum einen ziehst du damit Cops an wie Sch**** die Fliegen und zum anderen geht dir der Lärm nach wenigen KM schon auf die Eier wenn du älter als 16 bist.
Ansonsten zum Caprice:
Ja, die Caprice von 91-93 haben noch am ehesten den Klang den du suchst, wenn auch bei weitem nicht so laut und deutlich gedämpfter als in den 60ern wo selbst ein zahmer Impala nach heutigem Maßstab geklungen hat wie ein Rennwagen. Sportauspuffanlagen klingen da immer ziemlich mies und blechern. Bei meinem hat der Vorbesitzer den Endschalldämpfer rausgeworfen und durch ein Rohr ersetzt. Das ist vom Lautstärkepegel gerade so erträglich. Von außen ist es schon sehr präsent, gerade wenn der Motor kalt ist. Innendrin hörst du davon nur ein ganz leises wummern von hinten, also nicht übertrieben. Überlege allerdings ob ich das nicht mal irgendwann wieder zurückrüsten soll. Von außen ist das schon alles andere als dezent. Klar, die einen findens geil, ich dagegen finds weniger geil permanent von irgendwelchen Kevins angestarrt zu werden die dann sowas wie "Cheffkarre" oder "voll geiler Sound, ey!" rufen.
Das ist der Klang von meinem im Stand. Wie gesagt, von außen schon hörbar.
https://www.youtube.com/watch?v=LGYHZshfM-w
Die 94-96er dürften dich in der Hinsicht nur unglücklich machen. Die Gen II Small Blocks (L99 und LT1) klingen in Serie auch so gut wie überhaupt nicht. Die sind im Stand sehr leise. Nix mit klassischem blubbern, dafür ist die Zündfolge schon die falsche 😉 Das was den Motoren im Stand fehlt machen Sie allerdings unter Last mehr als wieder wett. Kumpel hat einen Police Caprice mit LT1, wenn der mal den Hammer fallen lässt klingt das Ding schon fast wie ein Stock Car und der hat weder Sportpott, nocht Sportluftfilter noch sonst irgendeinen Spökes drin. Ich selbst durfte den Wagen mal fahren. Mal davon ab das der mit dem Motor schon echt gut geht für die Größe kommt der Klang obenraus schon ziemlich gut. Wer da noch nen Sportpott braucht ist bescheuert 😁
Da es bisher zwei TÜVer in unterschiedlichen Bundesländern nicht moniert haben gehe ich davon aus das es in meinem Falle legal ist. Bin wegen des Klangs in 3 Jahren auch nie von der Polizei angehalten worden.
Denke das Geräusch hält sich für deren dafürhalten vermutlich noch in Grenzen, ticke da ja eh was anders als die meisten 😉
Generell kann man das allerdings nicht pauschalisieren. Im Endeffekt ist ja wichtig das der Wagen auch nur so laut ist wie eingetragen und wenn der Schalldämpfer tatsächlich einen Sinn hat dann wird er definitiv zu laut.
Ich hatte auch Autos wo der Schalldämpfer wirklich überhaupt nichts gebracht hat. Als mir beim Golf der Endtopf abgefault ist habe ich das erst gemerkt als ich mal in der Einfahrt stand und der plötzlich irgendwie getzwitschert hat. Von der Lautstärke absolut kein Unterschied!
Zitat:
Dynamix schrieb:
Die Gen II Small Blocks (L99 und LT1) klingen in Serie auch so gut wie überhaupt nicht. Die sind im Stand sehr leise. Nix mit klassischem blubbern, dafür ist die Zündfolge schon die falsche 😉
nope. Noch klassisch. ;-) Erst ab LS1 verhunzt.
Zitat:
Der Crown wird dich in Sachen Sound ebenso unglücklich machen. Die Modular Motoren machen gerade im Standgas so gut wie keine Geräusche. Hab das jetzt schon bei mehreren Panthern zwischen 92 und 2011 hören dürfen und ich finde das total faszinierend. Klang kommt da auch nur wenn du drauflatscht.
Kommt - wie so oft - drauf an. Ich finde das garnicht mal so schlecht :-D
https://www.youtube.com/watch?v=upBHu_kQpnsÄhnliche Themen
Eigentlich wollte ich gar nix schreiben, aber was hier ne Scheisse verzapft wird ist echt grandios...
Wenn ihr euch doch alle so gut mit Sound auskennt und auch noch die Zündreihenfolge unters Avatar knallt, Frage ich mich warum ihr das macht, viel verstanden habt ihr davon nicht scheinbar...
Hier wird schlicht und einfach einem unerfahrenen TE die eigene Meinung aufgezwungen mit Statements die weit von der Realität entfernt, aber das scheint an MT selber zu liegen, egal in welchem Forum man da ist, da gibt's immer Götter die ihre Meinung für die richtige halten und keine andere zulassen...
Ich habs zB.geschafft nen E60 545i nen Auspuff zu bauen, mit dem er sich (fast) wie nen Ami V8 alter Tage anhört, das hat im E60 Forum ausser mir keiner hingekriegt und ich hab dafür nur Lob und Anerkennung bekommen...
Zitat:
Sound ist für manche Lärmbelästigung.
Für andere pubertäres Gehabe.
Ich würde sagen, er ist der Herzschlag des Autos und gleichzeitig Ausdruck seines Charakters.
Flüsterleise oder ballernd laut.
Der sogenannte "Sound" beginnt bei den meisten Autos nach 50 Meilen fürchterlich zu nerven. Daher war es im Bestreben der Hersteller in der Musclecar-Ära den Lärm ihrer Autos halbwes in den Griff zu kriegen, nicht sie lauter zu machen. "Sound" war da eher ein Nebenprodukt. Die Gasmenge, die ein 426 Hemi durch den Auspuff schiebt, erzeugt nun mal einen gewissen Schalldruck. Selbst die üppigsten Dämpfer kriegen das nur begrenzt in den Griff. Daher klingen die Autos halt wie sie klingen.
Heute gibt es da mehr Hightech-Methoden, den Klang in die gewünschte Richtung zu designen.
Zitat:
@Weird_Earp schrieb am 3. März 2017 um 09:20:37 Uhr:
Wenn ihr euch doch alle so gut mit Sound auskennt und auch noch die Zündreihenfolge unters Avatar knallt, Frage ich mich warum ihr das macht, viel verstanden habt ihr davon nicht scheinbar...
Weil ich meinen Small Block mag, ganz einfach 😉
Zitat:
Hier wird schlicht und einfach einem unerfahrenen TE die eigene Meinung aufgezwungen mit Statements die weit von der Realität entfernt, aber das scheint an MT selber zu liegen, egal in welchem Forum man da ist, da gibt's immer Götter die ihre Meinung für die richtige halten und keine andere zulassen...
Und du machst es hier gerade nicht besser in dem du uns sagst wir hätten alle keine Ahnung 😉 Wenn du es doch besser weißt als jeder einzelne von uns:
Sags dem TE doch einfach wie er das bekommt was er will. Dann kann er sich auch nen verranzten STS kaufen und sich permanent am "Muscle Car Sound" erfreuen. Du scheinst ja zu wissen wie es geht 😉
Zitat:
Ich habs zB.geschafft nen E60 545i nen Auspuff zu bauen, mit dem er sich (fast) wie nen Ami V8 alter Tage anhört, das hat im E60 Forum ausser mir keiner hingekriegt und ich hab dafür nur Lob und Anerkennung bekommen...
Du sagst es selbst: Nur fast! Und ja, ich kenne deine Videos weil wir die Diskussion schon an anderer Stelle hatten. Klingt auch perse schon nicht schlecht, aber eben nicht wie ein Ami V8 alter Tage. Ich habe schon mehr als genug von den alten V8 Motoren gehört und da kommt klanglich kein V8 heran, egal ob da jetzt BMW oder Hemi draufsteht. Selbst mein Small Block klingt nicht mehr so wie der aus einem alten Impala und das trotz der Tatsache das es im Grunde noch der gleiche Block ist.
Ich weiß ja nicht worauf der TE da genau steht, aber ich halte es da mit Spechti:
Nach ein paar Meilen geht dir Lautstärke einfach nur auf den Sack. Fahr mal länger als 15 Minuten in einer Big Block Corvette mit und du weißt wovon wir reden. Mit der Meinung stehe ich übrigens bei weitem nicht alleine da! Ich habe genug Leute im Freundeskreis die durchaus autoaffin sind. Einer hat sich ne Brülltüte unters Auto gebaut und der Tenor ist "klingt für 15 Minuten geil, danach geht es einem auf den Sack".
Ist ja schön wenn für dich eine gewisse Lautstärke einfach dazugehört, aber so ticken eben nicht alle.
Aber wie gesagt: Wenn du es soviel besser weißt, warum empfiehlst du Ihm dann nicht einen 540i zu kaufen? Du kennst dich damit eh viel besser aus als wir und bei der Auspufffrage kannst du Ihn dann ja hervorragend beraten. Er scheint ja eher am Klang interessiert zu sein, da müsstest du Ihm doch eigentlich weiterhelfen können 😉
Ich kann deville gerne fragen ob er den Thread zumacht oder gleich ganz löscht. Wollen ja nicht das dein Blutdruck unnötig in die Höhe schnellt 😁
Also um es nochmal zusammenzufassen. Ich brauche nicht die ganze Zeit lauten Sound. Schön wäre es, wenn man crusiet leises blubbern, muss nicht übertrieben sein. Aber wenn man mal bissl trautritt wäre ein schönes aufbrüllen schon ganz nett.
Wiegesagt, der Chevi sieht nicht schlecht aus aber ganz vom STS bin ich auch noch nicht weg. Nicht leicht, wenn man eigl nicht mehr wie 5t € ausgeben möchte.
meinst du man hat mehr Spass mit dem Caprice als dem STS und Zuverlässigkeit? Sind ja schon paar tausend Unterschied.
Zitat:
@Weird_Earp schrieb am 3. März 2017 um 09:20:37 Uhr:
Eigentlich wollte ich gar nix schreiben, aber was hier ne Scheisse verzapft wird ist echt grandios...Wenn ihr euch doch alle so gut mit Sound auskennt und auch noch die Zündreihenfolge unters Avatar knallt, Frage ich mich warum ihr das macht, viel verstanden habt ihr davon nicht scheinbar...
Hier wird schlicht und einfach einem unerfahrenen TE die eigene Meinung aufgezwungen mit Statements die weit von der Realität entfernt, aber das scheint an MT selber zu liegen, egal in welchem Forum man da ist, da gibt's immer Götter die ihre Meinung für die richtige halten und keine andere zulassen...
Ich habs zB.geschafft nen E60 545i nen Auspuff zu bauen, mit dem er sich (fast) wie nen Ami V8 alter Tage anhört, das hat im E60 Forum ausser mir keiner hingekriegt und ich hab dafür nur Lob und Anerkennung bekommen...
Auf so nen Profi wartet die Welt!!🙄🙄🙄
Wenn ich auch nur nen Mädchenmotor in meiner Vette habe, auch die geht Dir nach 2 Stunden spätestens auf den Sack. Nach ner Pause geht es dann wieder.
Da liegen Caprice und auch der Crown Vic eindeutig auf nem angenehmeren Level.
Nur das, was Du wahrscheinlich an V8 Sound erwartest, bringen sie nicht.
Aber unser BMW Spezi kann Dir sicher sagen wie man das macht, der hat schon ner Kaffeemaschine beigebracht wie ein BMW zu klingen, ach ja, die hören sich ja immer wie Kaffeemaschinen an.
Als wir bei meinem X5 die Auspuffanlage umgebaut haben, bin ich ohne Endschalldämpfer in die Stadt gefahren, hat niemanden auch nur im Ansatz gestört.
Tu Dir selbst einen Gefallen, such Dir ein paar Testberichte zum STS aus der Zeit raus, vor allem die Langzeittests. Wenn Du dann noch einen willst, soll es halt so sein.
Gruß
Was definierst du unter Spaß? Cruisen? Heizen? Rennstrecke?
Zum Thema Zuverlässigkeit: Da würde ich definitiv zum Caprice tendieren. Die Technik ist erprobt und die Autos wurden nicht umsonst massenweise als Taxis und Polizeiwagen genutzt. Verschleißteile sind günstiger und leicht zu bekommen. Die Technik ist bei weitem nicht so anspruchsvoll wie die des STS. Small Blocks sind ziemlich schwer kaputtzukriegen wenn du Sie nicht quälst und immer brav das Öl pünktlich wechselst. Auch die Getriebe halten bei den Gen I Small Blocks sehr lange durch wenn man sie ordentlich wartet.
Das kann man im Prinzip auch auf Crown Victoria und die Derivate von Mercury und Lincoln übertragen. Ford Teile kosten nen Tacken mehr und die Technik ist etwas moderner aber wenn du sagst du kannst schrauben und hast Ahnung dann sollte das für dich machbar sein.
Was seit ihr denn für Weicheier wenn ihr nach 15min.anhalten müßt, weil euch der Sound vom V8 auf die Nüsse geht, vielleicht mal nen Golf oder Astra probieren, da kann man längere Strecken problemlos in einem Zuge bewältigen...
Aber was will ich jetzt hier groß mit Auspuffanlage und deren Auslegung anfangen, wenn man sich nen Stück Rohr für ne Flowmaster Anlage andrehen lässt???
Ich finde es halt einfach traurig die eigene Meinung oder Geschmack auf den Rest der Menschheit zu übertragen, hier mal über den Tellerrad schauen und das Ortsschild hinter sich zu lassen kann nicht schaden, soll auch Leute geben die auf "Brülltüten" stehn oder die Blicke von "Kevins" genießen, wenn die sich rum drehn beim Gas geben...
Hast du noch was anderes drauf als beleidigend werden oder kommt heute noch was sinnvolles von dir? : rolleyes: