Suche eine moderne Basskiste 25-30cm Sub
Hallo an alle.
Ich bin seit kurzem wieder auf den Trichter gekommen
wieder etwas frischen Wind in dem Car-Hifi Bereich meiner
Fahrzeuge zu bringen.
Und zwar bin ich auf der Suche nach einer Basskiste im 25-30cm
Wooferbereich für meinen Zweitwagen, einem Opel Astra G.
Ich hab leider im Jahr 2000 aufgehört mich in diesem Sektor schlau zu machen was am Markt weiter empfehlenswert ist.
Wär es nett von euch wenn Ihr mir vielleicht etwas vorschlagen könntet was spürbaren Bass macht.
Ich dachte da an ein normales Gehäuse, nicht Bandpass!
Preis so 100-150€ neu, oder gebraucht so bis 80€.
Angetrieben wird das ganze von dieser Endstufe 4 x 70W RMS, Brücke 160W Rms.
Also eher nicht Hi-End.
Sollte aber schon etwas Pegel bringen.
Dank euch erstmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Das ist der mit Abstand günstigste, brauchbare Fertigsubwoofer den es zu kaufen gibt. Was hast du denn erwartet?
Zitat:
Also mehr als 50€ sollte man dafür nicht ausgeben!
Für 50€ kannst du dir aber ein Gehäuse wie du es dir vorstellst kaum selbst bauen. Geschweige denn noch einen brauchbaren Woofer dafür kaufen.
Mich verwundert eher was sie in diesem Test festgestellt haben, Dämmwatte, 4mm² Litzen, 22mm MDF etc hätte ich in dem Sub niemals vermutet. Das gibts in fast keiner Fertigkiste und selbst für den zehnfachen Preis nur selten. Ich hätte nicht einmal erwartet dass es aus MDF ist, meist wird dafür nur Span genommen.
Dass der verbaute Treiber etwas anders aussieht hat nicht viel zu beudeuten. Er kann trotz anderem Korb oder größer aussehendem Magneten die gleichen Eigenschaften haben. Dass bei einem Lowbudget Chassis großartig auf Strömungswerte geachtet wird kann ich mir nicht vorstellen. Da wird einfach ein Blechkorb von der Stange genommen, mehr oder weniger nach Einkaufspreis. Die Version für die Fertigkiste würde ich auch nicht mit Klemmterminals bestücken, verlöten ist doch besser. Und Filter vor den Öffnungen braucht er auch nicht wenn er fertig verbaut in der Kiste gar nicht mit Schmutz in Berührung kommt. Und die Schlitze sind bei dienem doch kaum größer als die Gittermaschen bei dem anderen 😉
Vll wurde auch mal während der Serie das Design geändert und du hast nen alten/neuen erwischt, kommt vor. Manche andere Hersteller geben ihren Lautsprechern auch immer die selben Namen ohne Hinweis auf die Baureihe. Als "Hertz ES300" kannst du völlig unterschiedliche Chassis kaufen.
Mit den Einwegschrauben war gemeint dass keine Gewindehülsen für Machinenschrauben drin sind. Holzschrauben = Einwegschrauben, weil die Löcher nach 2-3mal ausgelutscht sind.
Die "Kanntenleiste" dürfte der Gummi um den Korb sein.
Außerdem bewertet man einen Lautsprecher mit den Ohren und nicht mit den Augen. Und du hast selbst geschrieben:
Zitat:
Spielt auch wirklich sauber.
Um einen sauber spielenden Subwoofer zu so einem Preis anzubieten muss nunmal an allen Ecken gespart werden.
47 Antworten
Wenn ich die billige gurke sehe geht mir der hut hoch! Im test bzw in allen foren hoch gelobt und dann ein billigst gemachter sub der dem test in keinster weise wiederspiegelt!
Das ding würd ich nichmal für nen fuffi kaufen. dann lieber was gebrauchtes!
Gruß etzi
Tja Etzi, da hst Du völlig recht.
Als ich das Ding aufgeschraubt habe war ich auch etwas
verwundert.
Pegelmassig klingt der vom Werk aus füllig und man spürt den Bass.
Wie gesagt, morgen kommt da Vlies rein und ich löte
direkt 2,5mm2 an den Lautsprecher (Treiber wollten wir ja nicht mehr sagen) zur Endstufe.
Wird dann noch eingestellt und dann mache ich nochmal
ein persönlichen Testbericht was der dann so macht.
Die aus 2007 waren klanglich wirklich in dem Preissegment eine Wucht. Trotz tiefer Abstimmung war es nämlich kein "Schwabbelbass" sondern er hat(te?) gerade untenrum Kontur und man konnte auch noch von einem gewissen Maß an Tiefbassdynamik reden - da gibt es andere Gegenbeispiele, die dies nicht konnten. Aber auch der Oberbass wurde nicht schlaff. Drucktechnisch gings in Ordnung - dabei jedoch über einen größeren Frequenzbereich als andere. Sein Leistungsbedarf war absolut moderat und somit für mich bis dato ein klasse Einstiegsgerät.
50 Euro würd ich jetzt mal angemessen nennen. Für die mir bekannte Version wäre es ein Schnäppchen gewesen - für ein sehr einfaches Chassis und eine einfache Kiste relativiert sich das natürlich. Eins muss man aber auch wirklich mal ganz klar sagen: 50Euro sind im Hifi-Bereich NIX. Wer da viel erwartet lebt auf einem fernen Planeten. Ihr stellt das ja hier als absoluten Wucher hin. Ja, es ist ärgerlich, dass dieses Produkt dem Testbericht nicht mehr entspricht, aber das erklärt auch ein wenig, warum man BA kaum mehr bei namhaften Fachhändlern findet sondern bei ...!
Naja, das 16er 2 Wege Compo sah ganz moderat aus.
Kapier nicht warum beim Sub da jetzt so ein Mist gemacht wird.
Aber trotz allem ein interessantes Experiment.
Morgen oder übermorgen wird sich zeigen ob der die angesprochenen
Vibrationen in Haar bringt.
Ohne Vlies (Werksseitig drin) war der Klang beim Spectron SP 08
http://images.google.de/imgres?...
um die hälfte schlechter.
Da waren auch nur 0,5mm2 Litzen drin.
Hatte dann ein 2,5er Kabel angelötet und dann beim durchbohren
das vlies aufgewickelt ( passiert mir kein zweites mal🙂 ).
Da war sogar nur eine Pappklorolle als Reflexrohr drin.
Mit Vlies war der recht lebendig, ohne polterig!
Mal sehen.
Ähnliche Themen
Ich finde es interessant wie schnell anhand der Optik geurteilt wird.
Es ist egal wie groß oder klein der Magnet ist. Es kommt auf die Stärke an und die kann durchaus gleich sein. Der von Tipo-Janner hat keinen Magnetschutz, um den einzeln verkauften ist hinten so ein Kunststoffring außenrum, dadurch wirkt er auch nochmal größer. Anhand der beiden Bilder könnte ich nicht behaupten dass das überhaupt ein anderer Magnet ist.
Klar, der Eindruck dass da mit nem guten Sub geworben und nun eine billige Kopie vertickt wird drängt sich auf. Aber anhand von ein paar Fotos kann man doch nicht auf die Qualität eines Lautsprechers schließen... Der einzige der ihn gehört hat ist Tipo-Janner und der erste EIndruck schien ja gar nicht schlecht gewesen zu sein. Also vll besser nicht mehr empfehlen bis man den aktuellen mal wieder selbst testen konnte. Aber doch bitte nicht gleich in der Luft zerreißen. Wenn an der unwichtigen Optik gespart wurde um ein vernünftig klingendes Chassis zu sehr gutem Preis zu verkaufen wäre das ja nur im Sinne der Käufer.
Möchte nochmal kurz meinen Beitrag VOR den Bildern in die Runde werfen...
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
Möcht ich auch mal wissen, wie die den für 49 Euro anbieten können. Wenn man mal Chassis, Gehäuse, Transport und die vielen Menschen, die zwischendrin noch was verdienen wollen rechnet...😕 Das FS von denen ist ja preislich ähnlich angesiedelt..
..
@Frack
Genau das ist erstmal mein Fazit - werd ihn bis zur nächsten Hörung nicht mehr empfehlen. Das unterstreicht aber wiederum unsere ewigen Ratschläge, sich die Produkte VOR dem Kauf auch mal anzuhören und zum Fachhändler zu gehen...
Die Unterschiede zwischen den beiden Chassis sind jedoch schon sehr deutlich. Der alte war wesentlich besser belüftet bzw bot weniger Strömungswiderstand. Ob der neue ähnlich klingelfrei ist kann ich so natürlich nicht beurteilen. Auffällig ist aber auch die hintere Polplatte. In der alten Version ist diese konisch ausgestellt - die neue ist plan(weniger HUB? Anschlagen?). Insgesamt wirkt der neue auf den Fotos flacher. Glaube, dass dieser Korb auch mal bei Rockford Fosgate in der günstigsten Serie Verwendung hatte.
@Tipo Japaner
Mess doch mal bitte die Einbautiefe vom neuen.
So, erstmal einen Schritt weiter.
Treiber misst von Magnet bis zur Auflagefläche 12,2cm.
Das Gehäuse hab ich heute erstmal gedämmt und morgen kommt
die neue Verkabelung.
Das Reflexrohr wurde aus 3 Teilen zusammengeklebt.
Hab da mit Isolierbad an den 2 hartkantigen Verbindungsstellen
nachgeholfen.
Bin ja schon mal auf den Soundcheck gespannt.
Hm, das Datenblatt sagt 13,3cm Einbautiefe und 13,5cm Gesamthöhe. Dann täuschen die Aufnahmen doch nix vor.
Bin auf deinen klanglichen Eindruck auch gespannt. Wobei du wenig zum Vergleich gegenüber des "Vorgängers" sagen kannst.
ich bin vor allem gespannt was die dämmwolle bringt. ich hab sie aus meinem woofer testhalber entfernt und hab das gefühl, dass es eine spur lauter geworden ist.
laut hertz seite soll ja die dämpfung den bass tiefer und softer machen (also wie eine tiefere abstimmung), hab mich da auch schonmal per e-mail bei hertz informiert wegen der dämmung im gehäuse, aber da bekam ich keine antwort drauf.
Bull Audio ESW 12 (aus dem Sortiment von 2010)
Fazit:
Gehäuse aus 16mm MDF (Front doppelt)
"ohne" Polystervlies-Innendämmung
Gesammte Materialanmutung am Gehäuse inkl. Anbauteilen
ingesamt "Gut"!
Verkabelung lose verlegt und max. 0,75mmm2
Tieftöner kommt dem einzelnd zu kafenden 30er Bull Audio Woofer
bis auf dem Korb, Dustcap und den Anschlüssen gleich.
Für 49 € in der Version vom Werk ist er klanglich in Ordnung.
Ohne Innendämmung spielt er etwas polterig auf höheren
Pegeln.
Erfahrung nach dem Kauf:
Sound war soweit OK, bis auf das poltern auf hohen Pegeln.
Nach dem nun das Gehäuse des ESW 12 nachträglich
gedämmt, und der Woofer mit 2,5mm Kabeln direkt
mit dem Verstärker verbunden wurde, macht er jetzt
schon eine beeindruckendere Leistung als im Serienzustand.
Der Klang bleibt bis in die hohen Pegel sauber ohne zu verzerren.
Er wurde jetzt auch mal auf voller Frequenz laufen
gelassen.
Ohne Dämmung klang das wie einen Schlag auf ein Bügelbrett.
Mit Dämmung ist das polterige Hallen auch verschwunden.
Spielt jetzt auch bei voller Frequenz sauber (das auf die Gehäuseinnendämmung bezogen).
Auf 80 Hz zeigt er sich sehr impulsiv.
Er befüllt denn Innenraum sehr gut mit fühlbarem Bass.
Bei zugeschaltetem Bass Boost vibriert der ganze Innenraum.
Daher wurde er auch gleich wieder ausgeschaltet.
Da geht also noch etwas.
Die bekanten Vibrations sind durchaus zu fühlen
Der verbaute Woofer ist in etwa gleich zu setzen mit der
einzelnd zu kaufenden Version.
Nur die konische Polplatte (deshalb etwas höher im Aufbau),
Der Korb, die Staubkappe mit Emblem und die LS-Anschlüsse unterscheiden sich zwischen bei den Beiden.
Membrane, Sicke und Magnet sind gleich.
Mit 25€ für Kabel, Polyestervlies und Sprühkleber lässt
sich aus der günstigen Werksvariante des Bull Audio ESW 12
noch einiges herauskitzeln.
Fazit:
Mit etwas Eigenarbeit ist das Endergebnis ein kräftiger Subwoofer
der druckvoll die Fahrgastzelle beschallt
(gemessen im Hatchback Fahrzeug bei 80 HZ und 150 W RMS gebrückt).
Für 75€ hat man dann einen absolut guten Subwoofer der sauberen
Klang macht.
etzi schrieb:
Zitat:
Wenn ich die billige gurke sehe geht mir der hut hoch! Im test bzw in allen foren hoch gelobt und dann ein billigst gemachter sub der dem test in keinster weise wiederspiegelt!
Das ding würd ich nichmal für nen fuffi kaufen. dann lieber was gebrauchtes!
Da spricht mir jemand aus der Seele.
Ich beobachte das mit den Bullaudio Produkten auch schon eine Weile und habe immer mehr das Gefühl, dass diese Sachen schön geredet werden.
Für mich gibt es da auch eine Erklärung, die ich aber lieber nicht ausspreche.🙄
Zitat:
Fazit:
Mit etwas Eigenarbeit ist das Endergebnis ein kräftiger Subwoofer
der druckvoll die Fahrgastzelle beschallt
(gemessen im Hatchback Fahrzeug bei 80 HZ und 150 W RMS gebrückt).
Für 75€ hat man dann einen absolut guten Subwoofer der sauberen
Klang macht.
Da kann ich mir aber wahrscheinlich auch einen Sub der üblichen verdächtigen Billiganbieter holen und hab nach deinen genannten Maßnahmen ein ähnliches Ergebnis.
Zitat:
Original geschrieben von 92er Vectra A
Ich beobachte das mit den Bullaudio Produkten auch schon eine Weile und habe immer mehr das Gefühl, dass diese Sachen schön geredet werden.
Ich auch !
Dabei sind Blechkorb-Chassis mit Mini-Magneten erstens nichts Neues und zweitens keinesfalls das, was in der Überschrift gefordert wird :
Suche eine moderne Basskiste 25-30cm Sub
Zitat:
Original geschrieben von 92er Vectra A
Da kann ich mir aber wahrscheinlich auch einen Sub der üblichen verdächtigen Billiganbieter holen und hab nach deinen genannten Maßnahmen ein ähnliches Ergebnis.
Sogar das könnte sein...............das Zeug könnte teilweise sogar aus dem selben Werk aus China stammen.
Es gibt ja kein spezielles Bullaudio werk 😁😁😁😁 sondern das Zeug kommt daher wo auch viele anders gelabelte Chassis vom Band laufen.............heisst also heute machen die ne Serie wo Bullaudio draufsteht, morgen dann Shark und ...........😉
Teilweise kommt dann noch ne größere Staubschutzkappe drauf oder es gibt Versionen mit Magnetloch oder ohne usw......immer wie es der "Hersteller" will !
@Martin,
sollte das der erste Fred sein, wo wir einer Meinung sind.😁 😉
Ich kann es noch garnicht richtig glauben. 😁
Meine Fähigkeiten liegen mehr im inneren von Endstufen aber das heist ja nicht, dass man sich mit Sub-Chasis überhaupt nicht auskennt.
Wenn ich den Bull Audio Sub sehe, da gibt es für mich kein Qualitäts-Level, was noch niedriger ist.
Bei den Endstufen dieser Marke ist das leider ähnlich.
Billig und gut ist leider selten beisammen.
Zitat:
Original geschrieben von 92er Vectra A
Billig und gut ist leider selten beisammen.
Jaaa, gut ist ja ein dehnbarer Begriff und sollte auch immer mit dem Preis in Relation stehen !
Ich denk mal wenn man ein Komplettes Bullaudio paket für 180 oder 200 € bekommt und dann noch bissle dämmt und gut verkabelt, gibt es da PREISBEZOGEN nix zu jaulen ! Das läuft eben dann gaaanz normal.......
Und ich denk auch, daß es da auch noch niedrigere Qualität gibt !
Wer nen Dacia Sandero für 8000 kauft verlangt ja auch nicht daß er wie ein vollausgestatteter Golf für 40.000 € ist, auch wenn die Wagen eine ähnliche Größe haben
Das mit der Preisrelation sehe ich ja genauso.
Zitat:
Ich denk mal wenn man ein Komplettes Bullaudio paket für 180 oder 200 € bekommt und dann noch bissle dämmt und gut verkabelt, gibt es da PREISBEZOGEN nix zu jaulen ! Das läuft eben dann gaaanz normal.......
Wenn man bissel dämmt, sind da aber auch schon wieder ca. 100 Euro mehr auf der Liste.
Ich fände es Quatsch, wenn man für Dämmmaterialien mehr ausgibt, wie für die Komponenten selbst.
Bei einem Fahrzeugwechsel ist die Dämmung übrigens weggeschmissen, die anderen Sachen kann man ja weiter verwenden, wenn sie noch funktionieren.
Man liest halt sehr oft, dass sich ein Neuling billige Sachen zugelegt hat und in den Foren wird es als Schro.. hingestellt.
Ich denke, dass es aber dann nicht sein kann, dass man im selben Atemzug BA-Komponenten empfiehlt.