Suche ein Langstreckenfahrzeug bis 10000 Euro

Hallo liebe Community,

da ich mich nicht mehr auf die Bahn verlassen kann, muss ein Auto her.

Ich fahre einmal die Woche zu den Niederlanden bei einer Distanz von 400 km. In der Stadt und zur Arbeit bin ich mit dem Fahrrad unterwegs, da hier sehr viel Berufsverkehr herrscht und ich keine Zeit einsparen würde. Pro Jahr wäre ich etwa 25000 Kilometer unterwegs. Ich tendiere zu einem Diesel, schließe LPG aber auch nicht aus (v.a. weil LPG in den Niederlanden 80 ct kostet.)

Mein Budget liegt bei maximal ca. 10000 Euro. Weniger ist natürlich besser, die 10000 Euro sollten schon gerechtfertigt sein. Der Verbrauch und die weiteren Kosten sollten relativ gering sein. Im Prinzip ein Auto, das in der Wartung relativ günstig, beziehungsweise mir wenig Kopfzerbrechen/ Werkstattbesuche bereiten würde. Alternativ natürlich ein leicht zu reparierendes Auto, wo man viel selbst machen kann. Ich lege keinen großen Wert auf eine hohe Motorisierung. Aufgrund der Restriktionen, die auch in den nächsten Jahren aufkommen werden, sollte ein Diesel mindestens Euro 5 aufweisen. Ich will das Fahrzeug etwa 5 Jahre behalten (hoffentlich) und irgendwann weiter verkaufen können. Daher lasse ich die Wertstabilität nicht außer Acht, ist aber auch kein Ausschluss.

Ich habe schon landesweit ein paar Mercedes A180 W176 mit 150000 km als Diesel gesehen. Geringer Verbrauch und hohe Zuverlässigkeit. Die sollen relativ lange laufen und gut an die 300000 km kommen, oder? Hier mache ich mir Sorgen um teure Reparaturen und Ersatzteile.

Sonst gibt es noch die Möglichkeit vom Dacia Sandero mit einer LPG Anlage. Ob ich dem Dreizylinder vertrauen kann?

Das sind nur zwei Beispiele. Ich bin offen für alle Marken und Modelle! Vielen Dank für eure Hilfe :)

14 Antworten
Zitat:
@oadriano schrieb am 23. Juli 2025 um 11:59:27 Uhr:
. . .
Sonst gibt es noch die Möglichkeit vom Dacia Sandero mit einer LPG Anlage. Ob ich dem Dreizylinder vertrauen kann?
. . .

-

Je nach Fahrweise (mit oder ohne Turbo) würde ich 3-Zylinder ganz und gar nicht ausschließen - die sind genauso robust wie 4-Pötter.

Ich würde Werksgaser bevorzugen - oder eben vom renommierten Umrüster - aber vorsicht - oft wird trotzdem umgerüstet, was nicht gasfest ist.

Ob der Komfort des Dacia Dir zusagt, musst Du testen - ich würde hier auch mal nach einer B-Klasse 180CDI W246 schielen - da haste deulich mehr Komfort - ggf findet man ein gutes Exemplar.

Diesel für 10 Mille muss man schon etwas Glück haben - Golf / Polo TDI oder VAG-Derivate mit Schalter sind auch ziemlich solide.

Corsas mit 1,3erCDTI auch - aber auch hier ist ein gutes Exemplar unter 10 Mille auch schon rar, weil eben oft gesucht.

In NL ist eh Limit - da kann man auch mit einem Benziner sparsam unterwegs sein - ich würde aber drauf achten, das ein 6. Gang vorhanden ist.

Die Diesel in den Kleinwagen sterben nun mal aus.

Von Dacia gibt es ja noch ein paar Modelle mit LPG, außerdem könnte auch ein Renault Clio oder Captur mit Werks-LPG im Budget liegen.

Hier ein Golf VII Fünftürer TDI Handschalter mit 175tkm für 5400€

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=431940334

->anrufen, fragen ob es unfälle geb und ob noch irgendwelche mängel sind

->fahrzeug vernünftig mit einer ordentlichen checkliste vor ort anschauen

->ggf noch einen tester besorgen und einmal auslesen oder auch auf die prüfstelle (dort auslesen. und mal auf die bühne und von unten anschauen)

->30€ tankgeld aufs amaturenbrett wir machen jetzt mal 150km probefahrt.

->und wenn dann alles paßt kaufen. 2 reifen kosten nicht die welt (incl aufziehen zwischen 140... und 200€ je nach reifen und was für's aufziehen verlangt wird)

->zahnriemen schaut man mal unter die abdeckung. wenn da nichts auffällig ist würd ich mich einfach auf die aussage dass er schonmal einen wechsel erfahren hat verlassen. sollte irgendwann eine rolle oder was zu hören sein dann handeln

Wenn du regelmäßig Öl wechselst, schaust das die Karre nicht rostet (hier und da mal etwas Fluid Film in Hohlräume und unterboden, Radkästen und solche Nester mal saubermachen etc pp) läuft der wenns gut ist noch 200, 300tkm je nachdem was halt so alles dazwischenkommt. Dinge wie Bremsen usw regelmäßig mal anschauen - es ist immer doof, wenn man durch eine HU durchfällt (oder von heute auf morgen die Bremse neu muss weil Beläge runter. Weißt du vorab wie der verschleißzustand ist kannst du selbst teile bestellen und günstig wechseln lassen oder das ganze gewissenhaft selbst durchführen. Ölwechsel usw in eigenleistung spart auch viel Geld). klar wird mal eine klima streiken, ein türgriff kaputtgehen oder vielleicht auch mal agr oder dpf irgendwann ein problem machen aber nichts was sich nicht lösen läßt zumal es ein massenauto ist.

sparsam. massenauto. fährt sicher um welten besser als irgend ein sandero. mit der euro6 abgasnorm drohen hoffentlich auch nicht zu schnell irgendwelche fahrverbote. und vom zeitwert her so, dass man sich eine vollkasko eigentlich sparen (was die laufenden kosten drückt. das ist geld was du für verschleißteile hinlegen kannst)

----

also Variant findest sowas auch:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=431811491

(klar mit den stoßstangen ist etwas ärgerlich aber wenn kein blech betroffen ist, irgendwo halb so wild. man kann ja schauen ob man gebraucht eine in passender farbe kriegt)

ob du da nun versuchst unter 6000€ auszugeben oder eher bis 8500 oder 10 mußt du wissen. die autos sind dann nicht zwingend besser. vielleicht 1, 2 jahre jünger oder 50tkm weniger gelaufen. letztendlich gilt es das konkrete fahrzeug einzuschätzen was den gesamtzustand angeht, suche nach eventuellen defekten die du nicht mitkaufen willst

Opel Mokka und Zafira C gab es ab Werk auch mit LPG. Wenn du danach suchen willst, drauf achten, dass der auch eine Werksumrüstung ist und das nicht nachträglich bei einem Umrüster gemacht wurden. Die nicht-Werksumrüstungen sind nicht gasfest.

Fast alle umgerüsteten BMW und Mercedes in deinem Budget sind gasfest, danach kannst du auch schauen.

Ähnliche Themen
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 23. Juli 2025 um 15:25:04 Uhr:
Opel Mokka und Zafira C gab es ab Werk auch mit LPG.
. . . .

-

Sowie den Meriva B.

Ist der 1,4T-Motor mit 120PS, der als Werksgaser vertrieben wurde.

auris hybrid kriegst auch für das Geld:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=430035876

auf reiner autobahnstrecke kein Sparwunder mit dem Hybrid aber im overall-gesamtverbrauch kommt damit an einen dieseltypischen verbrauch ran und beide kraftstoffsorten kosten nicht so groß unterschiedlich. versicherung ist teurer als bei einen golf tdi aber dafür ist die kfz steuer geringer das gleicht sich also irgendwo auch aus.

beim hybrid hast du eine automatik mit dabei, toyota selbst gilt als zuverlässung und unproblematisch und die austattung ist auch ordentlich (tempomat ist drin was für 400km am stück ganz nett ist. sitzheizung, rückfahrkamera etc pp). restwert eines toyota hybrid ist auch ganz gut, selbst wenn du ja 100tkm mehr drauf gefahren hast gibt es noch geld (sprüngen nach unten macht es halt, wenn man einen defekt hat und dann verkauft aber das ist bei anderen fahrzeugen ja nicht anders).

wie streng du dein budget einhalten möchtest mußt du wissen. auris hybrid unter 10 die nicht angeschossen sind und unter 200tkm gelaufen haben oder zumindest nicht deutlich drüber da wird die auswahl dünn aber nicht unmöglich.

An den dachte ich auch - aber der Komfort auf Langstrecke ist eher mäßig (fahre das Auto selbst). So ungefähr wie ein Kompakter Anfang Nuller Jahre.

Wenn Toyota, dann eher der Avensis.

Noch ein Tipp zum Thema Werksgaser (egal, welche Marke): freie Gaswerkstätten kommen nicht in die Steuergeräte, falls das bei einer Reparatur notwendig sein sollte. Viele Fachbetriebe der Marken können mit Gas nichts anfangen. Da beißt sich also die Katze in den Schwanz.

Wenn es LPG sein soll, dann würde ich nach einem gasfesten, umgerüsteten Fahrzeug mit einer Prins, KME, BRC oder Zavoli-Gasanlge schauen. Alles Andere würde ich meiden, weil zu selten und es gibt keine Teile mehr (bspw. Teleflex) oder der Hersteller ist Pleite (bspw. Vialle), dann wird es mit der Teileversorgung auch unspaßig.

wenn der langstreckenkomfort im focus liegt würd ich bei mercedes weniger bei der a und b klasse (sind beides fronttriebler) schauen sondern eher bei der c und e klasse.

->w211 mit vierzylinder diesel (wegen verbraucht und sonstigen kosten) als 200cdi oder 220cdi (ob der 250er mit dem biturbo auch taugt keine ahnung). allerdings muss man bei den modellen genau schauen was man da kauft. sbc bremse ja nein. 5 g-tronic oder 7g-tronic. airmatic ja/nein. vermutlich ist ein kassenmodell mit normalen federn und ohne sbc bremse (sprich späteres modell) ab sinnvollsten

->c-klasse als w203 (da sind die meisten aber inzwischen fertig. oftmals rostmäßig oder auch das ganze fahrzeug an sich) oder w204 (hier kann man sicher noch was brauchbares finden).

für reisekomfort dann eher limosine als kombi da hast es im innenraum noch ruhiger, verbrauch sicher auch minimal weniger. und so dinge wie niveauausgleich auf der hinterachse hats dann vermutlich auch nicht.

---------

"Wenn Toyota, dann eher der Avensis."

da fallen aber die benziner weg zumindest wenn man was mit eher wenig spritkonsum haben möchte. diesel dürfte es ab gewissen baujahren nicht viele geben.

falls ein auris hybrid nicht in frage kommt dann kannst auch noch bei kia hyundai einen ceed oder i30 nehmen. 1.6er crdi mit steuerkette (zumindest die modellreihen bis 2018). solide motoren und auch das fahrzeug an sich wirklich problemlos. unter 10t€ sollte gar kein problem sein selbst unter 5000 dürfte sich was finden, wenn du kilometer bis 200tkm akzeptierst. sitze war ich bei unserem ceed jd immer sehr zufrieden und wir sind auch öfter mal 800km am stück gefahren (wenn auch nicht wöchentlich).

Letztendlich kommt es auch drauf an was man so als Reisetempo anstrebt. Für 120, 130 auf der Bahn taugt ein kompakter sicherlich echt gut. wenn du regelmäßig 160+x anlegen möchtest und das ganze noch stressfrei und komforttabel dann eher mittelklasse wählen und mercedes bmw mit heckantrieb dann sinnvoller als ein frontkratzer. aber ich denke mal in NL wirst sowieso nicht rasen können und die strecke in dtl ist sicher auch nicht überall frei und gleichzeitig noch leer

----------

Werkstattbesuche sind inzwischen leider immer teuer. Umso wichtiger ein Auto zu nehmen was für möglichst wenig echte Problemstellen bekannt ist. dazu dann am besten noch ein Fahrzeug was häufig vorkommt (da sind die probleme bekannt und auch die lösungen. da gibt es manch baugruppe auch mal als gebrauchtteil falls neu utopisch teuer ist usw). will man kosten drücken dann einfache wartungs und reperaturarbeiten selbst durchführen. selbst fehlerdiagnosen stellen oder etwas plan bzgl ersatzteilen haben kann auch helfen um reperaturkosten nicht unsinnig ausarten zu lassen

Den einzigen W176, auf den Deine Beschreibung zutrifft, finde ich bei Berlin für ca 9k. Eher Basisausstattung, EZ 2012 ist in 5 J. schon 17-jährig. Sonderlich gesucht sind diese A-Klassen auch nicht.

Angebote zu Diesel und LPG sind in der Gegend eher mau. Aber vllt könnte dieser Toyota Auris passen, mit dem Hybridantrieb auch schon recht sparsam, haltbar und gut im Wiederverkauf. Zudem deutlich weniger gelaufen, jünger, besser ausgestattet (Klimaautomatik, LED), und noch 5 J. Garantiefähig, sobald Du den Service bei Toyota machen lässt.

Toyota Auris Hybrid Edition Cam/SHzg/AHK/ParkAss/Blueto

Erstzulassung: 05/2015 Kilometerstand: 87.789 km Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro) Leistung: 73 kW (99 PS)

Preis: 9.900 €

https://link.mobile.de/p97TLnBhBDJVe5jf9

Keine Ahnung, was der Auris für eine Ausstattung hat (habe die mobile-App nicht) - wenn, würde ich nach einem suchen mit Xenon oder LED ab Werk.

Das Halogenlicht ist unterirdisch; und Nachrüst-LED gibt's legal nicht.

Außerdem würde ich auf ein Facelift-Modell achten (erkennbar an der Klimasteuerung: Wippen statt Drehregler), da der Verbrenner überarbeitet wurde (andere Kolbenringe). Vorher kann (!) es zu erhöhtem Ölverbrauch kommen.

Die 99 PS Leistung beziehen sich übrigens nur auf den Verbrenner, die Systemleistung (es schiebt ja noch eine E-Maschine mit an) ist höher.

Ist wohl noch in VFL. Ob da wirklich LED drin sind, wäre zu prüfen, die gab es wohl auch erst mit dem FL.

Bei vFL nein, da gab's Xenon. Und die haben eine Scheinwerferreinigung.

Die Kolbenringe wurden offenbar schon per Sep. 2014 geändert, somit wäre das Problem bei diesem Angebot wohl nicht aufgetreten. Anyway, der Wagen ist nicht mehr inseriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen