Suche Diagnosegerät für privaten Gebrauch
Guten Tag zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem Diagnosegerät (Tab-Form, ohne Abo) für unsere Autos und halt um Freunden mal zu helfen.
Bei einem Bekannten habe ich das SUN PDL 5600 im Einsatz gesehen. Aber der Preis ist natürlich entsprechend (über 4000€).
Gibt es auch welche, die alles wichtige abdecken, ohne so teuer zu sein?
Wie sieht es bei dem hier aus? Ist dies zu empfehlen?
https://icarsoft-shop.de/produkt/icarsoft-cr-max-fuer-56-marken-2022/
Lieben Gruß,
Audi-R8
56 Antworten
Und genau das ist die Frage aller Fragen... die nur einer beantworten kann, der a) genau deine Autos hat und b) die gennaten Tester. Warum? Die Abdeckungslisten geben nicht immer alles her bzw können auch veraltet sein, zudem kann sich mit einem Updates schon wieder alles ändern.
Ja das ist verstänflich. Geht mir auch eher um die allgemeine Meinung/Erfahrung.
Stehe jetzt zwischen dem Thinkscan 689 und dem LAUNCH X431 PRO Elite. Wobei es bei Amazon einen PRO und PROS gibt. Wo da der Unterschied ist, weiß ich nicht...
LG
Mal etwas zu diesem Launch Irrsinn mit den Bezeichnungen. Die Bezeichnung X431 gibt es bei Launch Europe nicht. Da heißt das Gerät CRP 919. Und beim 919 gibt es wiederum das BT Pro und das MAX. Wobei das MAX wohl die meisten Servicefunktionen haben soll und eine größere Fahrzeugabdeckung. Wenn man ein X431 kauft, dann soll das wohl direkt aus China kommen, bzw über einen Zwischenhändler. Die 919er Geräte dagegen bekommt man von Launch bei Köln, oder einem deutschen Vertriebspartner.
Wobei es bei Amazon einen PRO und PROS gibt. Wo da der Unterschied ist, weiß ich nicht...
5 Sekunden googlen und ich war schlauer... einfach mal selbst versuchen 😋
Ähnliche Themen
;)
Also Danke für den Hinweis von @Andy 43 .
Dann hole ich mir das 919MAX vom offiziellen Europe eBay Shop:
Habe auch kurz angerufen und die Dame am Telefon war sehr freundlich. Nach den zwei Jahren wird nichts abgeschaltet in Punkto Funktionen. Die Updates werden dann halt kostenpflichtig.
Gruß
So wie das aussieht, hat Launch das MAX Gerät wohl dauerhaft von knapp 600€ auf runde 450€ gesenkt. Dafür bekommt man schon ein gutes Preis Leistungsverhältnis.
Es gibt sicherlich noch andere gute Geräte (siehe den Bericht von „ULFX“), aber mittlerweile ist der Markt so unübersichtlich geworden, dass man da kaum noch durchblickt.
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 4. August 2025 um 16:41:45 Uhr:
Es gibt sicherlich noch andere gute Geräte (siehe den Bericht von „ULFX“), aber mittlerweile ist der Markt so unübersichtlich geworden, dass man da kaum noch durchblickt.
Das stimmt, es kommen ständig neue oder geänderte/verbesserte Geräte auf dem Markt und gerade bei Launch ist es sehr schwer da durch zu blicken. Daher ist ja Launch nicht so mein Ding.
Aber, wenn ich die Beschreibung vom 919 Max so durchlese, sehe ich nichts von codieren? Und das war ja ein Wunsch von ihm!?
Das Programmieren bezieht sich sicher auf`s Anlernen von zB Drosselklappe oder AGR...
Das scheint ein reiner Diagnosetester zu sein ala otofix d1 lite. Bei ca 450€ sollte man wenn überhaupt nicht allzuviel erwarten was codieren angeht! Die Preisklasse ist schließlich immernoch eher Lowbudget.
Zitat aus deren Werbetext:
...ist der CRP 919 Max das ideale Einstiegsgerät für die eigenständige Fahrzeugdiagnose...
Mit dem 919 MAX lässt sich auch codieren. Habe bei meinem GLA Start-Stop rauscodiert, die Warnpiepserei drastisch reduziert und die Steuerung der Ambientebeleuchtung geändert. Es sind auch noch andere Dinge im Menü vorhanden, die ich aber nicht ausprobiert habe, bzw. möchte ich nicht überall reinpfuschen, worauf sich plötzlich Sachen ändern, die ich so gar nicht gewollt habe.
Hm, ok dann ist`s ja doch passend. Komisch dass es so nicht in der Beschreibung steht bzw ich jetzt mal davon ausgehe was die mit programmieren meinen.
Zur Not kann er es ja wieder zurückschicken...
Ergo wäre eine Rückmeldung schön 😎
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 4. August 2025 um 14:27:55 Uhr:
Mal etwas zu diesem Launch Irrsinn mit den Bezeichnungen. Die Bezeichnung X431 gibt es bei Launch Europe nicht. Da heißt das Gerät CRP 919. Und beim 919 gibt es wiederum das BT Pro und das MAX. Wobei das MAX wohl die meisten Servicefunktionen haben soll und eine größere Fahrzeugabdeckung. Wenn man ein X431 kauft, dann soll das wohl direkt aus China kommen, bzw über einen Zwischenhändler. Die 919er Geräte dagegen bekommt man von Launch bei Köln, oder einem deutschen Vertriebspartner.
Na ja, als Irrsinn würde ich die Launch-Produkte nicht bezeichnen wollen, eher als „komplex“, welches zudem eine gründliche Recherche zu diesem Thema erfordert.
Sowohl die X431-Serie als auch die CRP 919-Serie (inklusive BT Pro und MAX) sind etablierte Produktlinien von LAUNCH Europe. Die CRP 919-Geräte sind Teil der Creader Professional-Serie und richten sich an Nutzer, die eine kostengünstigere, aber dennoch leistungsstarke Diagnoselösung im Vergleich zur X431-Serie suchen.
Die X431-Serie ist eine der bekanntesten Produktserien des Unternehmens und umfasst eine Vielzahl professioneller Kfz-Diagnosegeräte, die für präzise Fehleranalysen in Werkstätten entwickelt wurden.
Modelle wie das X-431 EURO LINK, X-431 EURO TAB III, X-431 PRO ELITE oder X-431 EURO TURBO gehören zu dieser Serie und bieten umfassende Diagnosefunktionen für zahlreiche Fahrzeugmarken und -modelle.
https://launcheurope.de/x-431-serie-ferndiagnose-werkstatt/
https://launcheurope.de/x-431-euro-link/
https://diagnosetechnik.com/x-431-euro-link
Innerhalb der CRP-919-Serie gibt es verschiedene Varianten, darunter die Modelle CRP 919 BT Pro und CRP 919 MAX, die sich in ihren Funktionen und Ausstattungen unterscheiden.
Hier eine kurze Übersicht basierend auf den verfügbaren Informationen:
CRP 919 BT Pro
- Eigenschaften:
- Bietet eine umfassende Diagnose aller Steuergeräte für über 100 Fahrzeugmarken, inklusive OBD1/OBD2/EOBD/JOBD-kompatibler Fahrzeuge.
- Unterstützt bidirektionale Steuerung (aktive Tests) und ECU-Codierung, was es ermöglicht, Systeme und Komponenten direkt anzusteuern und anzupassen.
- Verfügt über 37+ Servicefunktionen, z. B. Öl-Reset, ABS-Entlüftung, DPF-Regeneration, TPMS-Reset, Injektor-Kodierung und mehr.
- Nutzt moderne Protokolle wie CAN-FD und DoIP sowie FCA AutoAuth für Chrysler-Fahrzeuge ab 2018.
- Drahtlose Diagnose über Bluetooth (DBSCar VII Connector) für mehr Flexibilität.
- Hardware: 7-Zoll-Touchscreen, Android 10.0, 4 GB RAM, 64 GB Speicher.
- 2 Jahre kostenlose Software-Updates über WLAN.
- Zielgruppe: Ideal für professionelle Werkstätten und ambitionierte Hobbyschrauber, die erweiterte Diagnosefunktionen und Flexibilität benötigen.
CRP 919 MAX
- Eigenschaften:
- Ähnlich wie das BT Pro, aber ohne Bluetooth-Funktion, was eine kabelgebundene Verbindung erfordert.
- Bietet 31+ Servicefunktionen (weniger als das BT Pro) und ebenfalls OE-Level-Diagnose aller Systeme.
- Unterstützt über 100 Fahrzeugmarken mit 98 % Marktabdeckung, Auto-VIN und grafischer Datenstromdarstellung.
- Hardware: Ebenfalls Android 10.0, 7-Zoll-Touchscreen, 4 GB RAM, 64 GB Speicher, 8 MP Kamera.
- 2 Jahre kostenlose Updates über WLAN.
- Besonders geeignet für Werkstätten, die eine kostengünstigere Alternative zur BT Pro suchen, aber dennoch umfassende Diagnosefunktionen benötigen.
- Zielgruppe: Für Nutzer, die keine drahtlose Verbindung benötigen und eine kosteneffizientere Option bevorzugen.
Unterschiede zwischen CRP 919 BT Pro und CRP 919 MAX
- Verbindung: Das BT Pro nutzt eine drahtlose Bluetooth-Verbindung (DBSCar VII), während das MAX kabelgebunden ist.
- Servicefunktionen: Das BT Pro bietet 37+ Reset-Funktionen, während das MAX 31+ Funktionen unterstützt.
- Preis: Das MAX ist in der Regel günstiger als das BT Pro, da es keine Bluetooth-Funktion hat.
- Funktionalität: Das BT Pro ist aufgrund der drahtlosen Verbindung und der zusätzlichen Servicefunktionen etwas vielseitiger, insbesondere für Werkstätten mit hohem Diagnoseaufkommen.
Die X-431-Produktserie vom Mutterkonzern aus China ist wiederum ein anderes Thema.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Also jetzt habe ich doch tatsächlich noch mal die Rechnung herausgesucht, um zu prüfen ob ich tatsächlich das 919 MAX habe. Aber ja, dort steht es schwarz auf weiß.
Denn erstens - Das Gerät besitzt Bluetooth und ist NICHT kabelgebunden.
Zweitens - Aufgrund der Tatsache, dass ich bei Launch explizit nach einem Gerät gefragt habe, dass auch OBD 1 Fahrzeuge abdeckt und auslesen kann ( außer dem MOT 4 ), ist mir das MAX genannt worden, welches zusammen mit dem OBD 1 BT Adapter für Mercedes dies auch ohne Probleme durchführt.
Meine Aussage, dass es die X431 Geräte bei Launch Europe für Privatverbraucher nicht gibt, beruht auf der Aussage eines Launch Mitarbeiters, der mir diese Info telefonisch gegeben hat.
Ich weiß ja nicht von wo „Baggerheinz“ die Infoliste her, bzw. herauskopiert hat, aber das das MAX kabelgebunden ist und keine OBD 1 Fahrzeuge abdeckt ist nicht richtig.
Ach und noch was…..mit dem Launch Irrsinn habe ich nicht die Gräte gemeint, sondern die überdurchschnittliche Vielzahl an Bezeichnungen, wo es Otto Normalverbraucher schwer hat da noch den Überblick zu behalten.
Sieht man ja auch im Link von Audi R8 zum MAX, da ist das BT-DBScar 7-VCI zu sehen und im Text steht BT-Verbindung...