Suche Daten von 3.0 24V mit 204PS
Ich bin gerade dabei zu googlen wie ein blöder, aber es gibt irgendwie keine anständige Tabelle zu der Maschine, ich suche so Sachen wie Hub,Bohrung,Motorkennbuchstaben,genauer Hubraum etc.
Danke schon mal, Grüße Lon
EDIT: Titel in 24V geändert, hatte mich vertan.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
serienmäßig mach das dualram bei 4000 auf, beim Serienmotor wären aber etwa 3700-3800 upm optimaler Schaltpunkt.
@Roadrunner 16V
bei deinem Motor wird das wohl früher angesteuert, hast Wellen drin, die schon im Mittleren Bereich mehr Leistung zur Verfügung stellen? Erzähl mal was über die verbauten Sachen.
Hallo Roadrunner 16V,
würde mich auch sehr Intressieren was an dem motor alles gemacht wurde.
Vorausgesetzt es ist ein Saugmotor bin ich von den 307 Nm bei 3Liter Hubraum am grübeln.
Das sind 102,3Nm pro Liter Hubraum.
Das beste was ich aus dem Motor geholt hatte, wohngemerkt auf einen Motorprüfstand, waren 169 KW = 229,8 PS, und ein Drehmoment von 291Nm.
Also berichte was alles gemacht wurde.
Gruß Reinhard
Zitat:
Also berichte was alles gemacht wurde.
Gruß Reinhard
Was ein spaßiger Ton da rüber kommt^^ Warum schreibst nich "Loooos! Sag jetzt!"
So da bin ich wieder.
Also mein motor ist erstmal nagelneu und kein ausgelutschtes 250tkm teil.
Laufleistung liegt jetzt bei ca. 30tkm.
Der Motorblock is komplett vom EVO500, also der C30XEI Motorblock. Verdichtung 10,5:1 und nicht 10,0:1 wie beim C30SE.
Den Zylinderkopf hab ich leicht überarbeitet. Keine richtige Bearbeitung sondern nur die Übergänge von Ansaugbrücke zum Kopf angepasst. Ventile wurden poliert und neu eingeschliffen.
Dann hab ich einen satz 260° Risse Nockenwellen verbaut.
Zum Zeitpunkt der Messung war noch ein Fächerkrümmer verbaut, 2 100er zeller Metallkats und eine Jetex Gr. A Auspuffanlage. Chip war serie.
Den Fächerkrümmer hab ich aber wieder ausgebaut da der auspuff damit sehr blechern war. Mit normalen Hosenrohr lief er bei mittlerer Drehzahl sogar besser.
Jetzt habe ich nochmal auf das große Irmscher Hosenrohr gewechselt und die Auspuffkrümmer am Ausgang erweitert. Serie haben die 45mm auslaß, meine haben jetzt 50mm. Dazu kommt jetzt noch ein Chip von Evo 500.
Das ist bis jetzt das beste was ich zusammenbekommen hab. Mit den bearbeiteten Krümmern und den großen Hosenrohr läuft er zwischen 2000-5000U/min spürbar besser als mit dem Fächerkrümmer. Drehmoment würde ich aktuell auf ca. 320Nm schätzen. Leistung is in etwas gleich geblieben.
Ab 8.9. geht mein Omega zur Einzalabstimmung und wir dann auf E85 abgestimmt.
Das sollte nochmal ein sattes Leistungsplus geben.
Allein durch das E85 sind 10-15Ps mehr drin als mit Super+.
Das E85 hat mit ca. 105Oktan einige Reserven mehr als das Super+ mit 98Oktan.
@ roadrunner, hast schonmal an eine doppelte DK gedacht?
so wie der Ascona in der Aktuellen Opel-tuning, das finde ich genial und scheinbar recht einfach.
wolltest doch schonmal ne grosse DK installieren, hat es geklappt?
bin halt auch am überlegen was man alles machen kann mit dem C30SE , da ich auf der suche bin nach einem gutem Omega A und mir auch gedanken zur optimierung des motors mache.
Ähnliche Themen
Ne mit andere Drosselklappe bin ich noch nicht zu gekommen. Hab lediglich die serienmäßige Drosselklappe von 63 auf 70mm auffräsen lassen.
Was meinst mit funktioniert? Die größere DK?
Lambdamäßig is alles i.O. Hab ja nen einstellbaren BDR und so eingestellt das er bei Vollast auf 0,85-0,87 läuft.
mh, is schon schön fett, aber lieber das als mager.
darf ich fragen wo du hast die DK vergrössern lassen?
Is nich zu fett. Die höchste Leistung haben Benzinmotoren bei einem Lambdawert von ca. 0,85. Deswegen hab ich das ja so eingestellt. Der 24v lief auch im Serienzustand auf 0,85.
Die DK hat mir der User "Zero XE" aus dem C20let-forum vergrößert.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Das sind 102,3Nm pro Liter Hubraum.
Das beste was ich aus dem Motor geholt hatte, wohngemerkt auf einen Motorprüfstand, waren 169 KW = 229,8 PS, und ein Drehmoment von 291Nm.
Also berichte was alles gemacht wurde.
Hallo Reinhard,
gute Sauger bringen schon ihre 100Nm Literdrehmoment. Möchte da an den Kadett Superboss erinnern der aus zwei Litern Hubraum 227 Nm Drehmoment gedrückt hat 😰
Gruss
Jürgen
Zitat:
Ab 8.9. geht mein Omega zur Einzalabstimmung und wir dann auf E85 abgestimmt.Das sollte nochmal ein sattes Leistungsplus geben.
Allein durch das E85 sind 10-15Ps mehr drin als mit Super+.
Das E85 hat mit ca. 105Oktan einige Reserven mehr als das Super+ mit 98Oktan.
Eth hat zwar 104Oktan aber dessen Heizwert liegt bei 5,87kWh/l. Bei Benzin hat man 8,9kWh/l. Deshalt sollte man mit einem Mehrverbrauch von min. ca. 30% rechnen. Sparen kann man dabei jedenfalls nicht mehr viel.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hallo Reinhard,Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Das sind 102,3Nm pro Liter Hubraum.
Das beste was ich aus dem Motor geholt hatte, wohngemerkt auf einen Motorprüfstand, waren 169 KW = 229,8 PS, und ein Drehmoment von 291Nm.
Also berichte was alles gemacht wurde.gute Sauger bringen schon ihre 100Nm Literdrehmoment. Möchte da an den Kadett Superboss erinnern der aus zwei Litern Hubraum 227 Nm Drehmoment gedrückt hat 😰
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
hat zwar ein wenig gedauert, da ich in Unterlagen gestöbert habe.
Was ist das denn für ein Kadett Superboss. Den kenn ich nicht. Ich bitte um aufklärung.
Hier einpaar Angaben zu Nm/Liter Hubraum.
Die Motoren, ich muß sagen die Serienmotoren, liegen zwischen 89Nm/liter (Opel Z14XE) und 100 Nm/liter. Da gibt es einige. z.B. DB CLC 350, E 230, 280, 350. BMW macht keine Angaben; nur bei den M-Motoren z.B. 530 106,6Nm/liter mit Dual-Ram-SR unde NW-Verstellung. Opel 1,6 und 1,8 97Nm/l, 2,2 Direkteinspritzer 100Nm/liter.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Was ist das denn für ein Kadett Superboss. Den kenn ich nicht. Ich bitte um aufklärung.
Hi,
mußte ich googeln, aber ich fand zu meiner Freude zwei Threads von Motor-Talk😁 Die sollen da richtig gut sein😁
Grüße
globalwalker
Zitat:
Original geschrieben von globalwalker
Hi,Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Was ist das denn für ein Kadett Superboss. Den kenn ich nicht. Ich bitte um aufklärung.mußte ich googeln, aber ich fand zu meiner Freude zwei Threads von Motor-Talk😁 Die sollen da richtig gut sein😁
Grüße
globalwalker
Hallo Globalwalker,
ich habe in meinen Unterlagen nachgeschaut, und bin etwas verblüfft, daß ich den Motor nicht selbst gefunden habe.
Den C20XE/LN ab BJ 93 hatte ich auf den Prüfstand. Da wurden mir die Daten unter die Nase gehalten, vonwegen "nur" 110 KW. Nach langen Recherche habe ich damals rausgefunden,
die Leistungsdaten wurde allesamt ohne Luftfilter, Auspuffanlage, Wasserpumpe und Lima gemessen, da es in Australien (GM Holden) vom Gesetzgeber Vorschrift war, die Leistung abzüglich aller Nebenaggregate zumessen. Das waren SAE-Horse-power. Ist aber schon lange her.
Gruß Reinhard