Suche Auto für Langstrecke

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 1 (E120N/E12J)

Grüße,

Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Auto, da mein momentanes Auto (Seat Leon 1,6 bj. 2000) höchst wahrscheinlich demnächst an einem Motorschaden sterben wird (Wasser und Metallteile am Öldeckel sind bereits die üblichen Vorboten).

Da ich jedes Wochenende ca. 600km Pendel wäre ein Diesel sehr schön, da sich dort die Spritkosten doch sehr in Grenzen halten. Nachdem ich mir bereits mehrere Golf V 1,9 TDI angesehen habe und nun genug Rost gesehen habe, habe ich nun einen Toyota Corolla 2.0 D-4D Sol von 2004 im Visir. Gefahren ist das Auto ca. 145.000km und hat bei 107.000km einen neuen ZR bekommen. Ansonsten steht er von der Karosserie und dem üblich schnick und schnack ganz ordentlich da (bis auf einen Kratzer hier und da).

Meine Frage ist nun, ob jemand Ahnung von dem Auto hat bezüglich Verlässlichkeit und Wartungdkosten. Bis jetzt habe ich über Toyota nur Gutes gehört. Ansonsten wäre meine Frage was sich sonst für knapp 3000€ anbieten würde, wenn man zu 95% nur Autobahn fährt und relativ lange was von seinem Auto haben möchte.

Danke im Voraus schon einmal für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Bevor das hier weiter eskaliert - ich habe mir jetzt einen Toyota Corolla 2.0 D-4D Sol von 2004 gekauft.

Einen Hybrid kann ich mir einfach weder vom Anschaffungspreis, noch vom Unterhalt her leisten, auch wenn es für den einen ein super Auto sein mag. Ich hätte mich gerne überzeugen lassen, kann es mir aber einfach nicht leisten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@rheinlaendernord schrieb am 12. März 2020 um 12:19:24 Uhr:


Langstrecken und Autobahn würde ich nie ein Hybrid kaufen.

Warum nicht ???
mfG schwarzvogel

Vermutlich meint er, dass die Spritkosten bei hohen Geschwindigkeiten und vielen km dann zu sehr ins Gewicht fallen.

schwarzvogel

Weil ich auf der Autobahn nicht 90 bis 100 km/h fahre sondern meist so zwischen und 120 bis 130 km/h und es gibt auch Momente da fahre ich auch mal 150 km/h um kein Verkehrshindernis zu sein. Da ist mir der Corolla dann zu laut und der Verbrauch genau so hoch wie beim W 204.

Ein Blödsinn. Mein avensis nimmt bei 150 am Tacho gute 6 Liter und ist leise.

Ähnliche Themen

@tom535i und was hat das jetzt mit einem HSD-Corolla zu tun?

Zitat:

@schwarzvogel schrieb am 12. März 2020 um 10:22:29 Uhr:


Schon mal zu Ende überlegt ?
Warum immer D I E S E L ??? 😕
Hybride (HSD) kann auch Langstrecke !! 😉
Betonung liegt auf HSD; Die "Pseudo"-Hybriden von VW & CO. saufen genau wie die anderen ohne "Hybrid", wenn Steckerladung alle ist. 😁😛
mfG schwarzvogel

Hybrid und Langstrecke schließen sich aus besser dann Diesel

Warum, wieso ?
"Natur"-Gesetz ?
Kannst Du Deine Behauptung auch begründen ???
mfG schwarzvogel

Wir fahren viel Langstrecke mit unserem HSD und auf der Autobahn regelmäßig deutlich über 130 km/h. Deswegen kommen wir auch nur auf einen Durchschnittsverbrauch von etwas unter 6 Litern bei den gut 85tkm, die wir die letzten 3 Jahre gefahren sind.
Der Diesel den wir davor gefahren sind, hat bei ähnlicher Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von etwas über 6 Litern gehabt...

Der hsd hat doch kein Turbolader. Damit fängt es doch schon an.

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. März 2020 um 15:00:11 Uhr:


Der hsd hat doch kein Turbolader. Damit fängt es doch schon an.

Was soll er denn auch damit?

Der Motor arbeitet im Atkinson Zyklus. Das bedeutet, dass er weniger ansaugt, als er von der Hubraumgröße her theoretisch könnte.
Ein Turbo dient dazu, mehr Frischgas in den bestehenden Hubraum zu pressen, als dass dieser ansaugen könnte.

Das hat nun 2 gegensätzliche Effekte:
HSD: muss weniger Benzin pro Arbeitstakt einspritzen, als ein gleich großer vergleichbarer "normaler" Sauger
Turbo: muss mehr Benzin pro Arbeitstakt einspritzen, als ein gleich großer vergleichbarer "normaler" Sauger.

HSD: entspannt den entstehenden Verbrennungsdruck mehr als ein "normaler" Sauger gleichen Hubraums, holt also prozentual mehr Nutzenergie aus der einzelnen Verbrennung
Turbo: macht genau das Gegenteil … genau das ist auch der physikalische Hintergrund der "Binsenweißheit": "Turbo läuft....Turbo säuft"

Und weiche nicht auf den Diesel aus, der läuft immer mit Luftüberschuss, da führt ein Turbo weit weniger zum Saufen als beim Benziner, aber auch beim Diesel gilt: die "Extra PS", die der Turbo liefert wollen gefüttert werden, nur mehr Luft in den Zylinder pressen, und gleich viel Diesel einspritzen wäre wirkungslos.

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. März 2020 um 15:00:11 Uhr:


Der hsd hat doch kein Turbolader. Damit fängt es doch schon an.

Was hat den das mit einer Anforderung an Langstrecke zu tun?

Langsam, gebt ihm Zeit sich mit neuen Informationen zu beschäftigen. Was zur ist den bloss ein Atkinson Motor. Sind Benziner doch immer Ottomotoren.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 14. März 2020 um 16:53:37 Uhr:


Langsam, gebt ihm Zeit sich mit neuen Informationen zu besxhäftigen. ...

Sei nicht so, Wer so viel Sachverstand und Kompetenz vorschiebt, der verdaut doch das bisschen Information über Primitivtechnick von Japsen zwischen 2 Bissen seines Nachmittagskuchens. Das packt er locker. 😉

Lol. Ich hol dann mal ne Tüte.

Nein im Ernst, ich denke, wir würden ihm wirklich Unrecht tun, wenn wir postulieren, das er möglicherweise nicht ausreichende kognitive Ressourcen hätte.

Um es Eindeutig zu sagen: Ich halte ihn nicht für blöd und möchte ihn so auch nicht gern dargestellt sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen