Subwoofer V40 T4
Hallo leute.
es tut mir leid dass ich nochmal ein neues thema eröffnet habe. ich fand in den bestehenden einfach nicht die richtige antwort.
mein kollege hat ein V40 T4 Jahrgang 2001 mit originalsubwoofer hinten rechts. ich glaube er ist passiv. mein kollege kennt sich nicht so gut mit elektrik aus, ich selbst habe einen golf 3, kenne mich aber gut mit elektrik aus (beruf elektroniker).
wir möchten einen blaupunkt-aktiv-subwoofer in den kofferraum einbauen. jetzt die frage: wo kann ich das ton-signal für den subwoofer abgreifen? einfach beim originalen in der seitenwand?
woher kriege ich das remote-signal für den subwoofer?
strom-kabel ist mir klar, von batterie in innenraum nach hinten.
der originalradio (volvo-radio mit cd und kasette) möchten wir auf jeden fall behalten.
wie gesagt, ich komme aus der VW Golf 3 Welt und kenne mich darum nicht so mit volvos aus.
ich hoffe dass es mir jemand erklären kann.
freundliche grüsse marco
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Nur mal so als Anregung, wenn man bereit ist, die linke Mulde zu opfern:
hier gibt es eine äußerst einfachen Art, einen 10" Sub in den Kofferraum zu integrieren.Das Schätzchen habe ich mir auch gegönnt und es ist sauber verarbeitet und passt perfekt links in die Ausbuchtung!
Der einzige Mist sind die Anschlüsse - nix zum Schrauben, sondern billige Klemmen.
Beste Grüße
DOIT
Hat der Caliber Sub eine Doppelschwingspule, also Anschlüsse für Rechts und Links.
Hast du eine Extra Endstufe davorgeschaltet oder betreibs du ihn mit der Original-Endstufe?
Gruß
Lemmy
Der hat nen ganz normalen Plus und Minus Anschluss, aber eben als Kabelklemme.
Ist übrigens ein ganz schöner Trümmer - der füllt die linke Sicke komplett aus bis oben kurz unters Abdeckrollo.
Ich war erstaunt was da für eine Kiste ankam, weil er auf der Abbildung so winzig wirkt 😰
Ich hab ne 5 Kanal Endstufe hinten drin unter meiner Kofferraumabdeckung, aber über die läuft momentan nur mein Front und Hecksystem, der Sub ist noch nicht angeschlossen.
Das ganze bringe ich gescheit zu Ende, wenn es wieder wärmer wird.
Dann werden die Türen richtig gedämmt, die Kabel gescheit verlegt und der Sub ins System eingebunden und dann wird noch alles klanglich vernünftig eingestellt.
Bei den momentanen Temperaturen mache ich gar nix am Auto.
Ich hab den Caliber erst mal nur hinten rein gestellt und freue mich dass er da ist 🙂
Das Preis-Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall Klasse, wenn man allein die Arbeit und das Material für das Gehäuse rechnet. Und die Subs von Caliber sind auch nicht die Schlechtesten.
Was Besseres gibt´s natürlich immer, aber man muss sich gerade im Audio Bereich finanzielle Limits setzen.
Alubutyl auf Rolle ist übrigens auch schon gekauft beim gleichen Händler, wo ich den Sub her habe.
Grüße
DOIT
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Der hat nen ganz normalen Plus und Minus Anschluss, aber eben als Kabelklemme.
Ist übrigens ein ganz schöner Trümmer - der füllt die linke Sicke komplett aus bis oben kurz unters Abdeckrollo.
Ich war erstaunt was da für eine Kiste ankam, weil er auf der Abbildung so winzig wirkt 😰Ich hab ne 5 Kanal Endstufe hinten drin unter meiner Kofferraumabdeckung, aber über die läuft momentan nur mein Front und Hecksystem, der Sub ist noch nicht angeschlossen.
Das ganze bringe ich gescheit zu Ende, wenn es wieder wärmer wird.
Dann werden die Türen richtig gedämmt, die Kabel gescheit verlegt und der Sub ins System eingebunden und dann wird noch alles klanglich vernünftig eingestellt.
Bei den momentanen Temperaturen mache ich gar nix am Auto.
Ich hab den Caliber erst mal nur hinten rein gestellt und freue mich dass er da ist 🙂
Das Preis-Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall Klasse, wenn man allein die Arbeit und das Material für das Gehäuse rechnet. Und die Subs von Caliber sind auch nicht die Schlechtesten.
Was Besseres gibt´s natürlich immer, aber man muss sich gerade im Audio Bereich finanzielle Limits setzen.Alubutyl auf Rolle ist übrigens auch schon gekauft beim gleichen Händler, wo ich den Sub her habe.
Grüße
DOIT
So hab mir auch nun den Sub zugelegt. Bin echt Überrascht vom Sound. Hab das mit der Reserveradmulde Schnell aufgegeben da keine zeit.
Um noch mal Über die Kabeldurchführung zu sprechen. Wenn man in dem Fahrerfußraum die Abdeckung abschraubt sieht man an der verkleidung an der Spritzwand links neben dem Kuplungspedal ein perforieten Kreis welchen man mit nem Schraubendreher eindrücken und anschließend raushebeln kann. Dort sieht man dann die Gumifot** wo man das Dicke pluskabel durchführen kann. Ich hab ein 16mm^2 durch eine der drei kleinen durchgeführt.
als Anhang ein paar Fotos
MfG
der Olli der zwar keinen T4 fährt sich aber mit diesem thema verbunden fühlt
Hi Olli,
durch das gleiche Loch in der Spritzwand (ein Schelm wer Schmutziges dabei denkt...) bin ich mit meinem Stromkabel für den Amp auch gegangen - bietet sich ja auch an.
Wie steuerst Du den Caliber an? Wummert er gut und sauber?
Ich hab ja leider von meinem noch nix gehört.
Aber ist ja auch noch kein Frühling.
Beste Grüße
DOIT
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Hi Olli,
durch das gleiche Loch in der Spritzwand (ein Schelm wer Schmutziges dabei denkt...) bin ich mit meinem Stromkabel für den Amp auch gegangen - bietet sich ja auch an.Wie steuerst Du den Caliber an? Wummert er gut und sauber?
Ich hab ja leider von meinem noch nix gehört.
Aber ist ja auch noch kein Frühling.Beste Grüße
DOIT
Habs ja auch teilweise zensiert😉
Hab ne 4Kanal Endstufe von Mac Audio von dem verein mit den drei buchstaben. Chinchkabel hab ich unter der mittelkonsole her gelegt die kann man ja im handumrehen mit vier kreuzschrazuben demontieren. Den Amp hab ich erst mal in der reserveradmulde verstaut bzw unter der abdeckung geschraubt. Mein JVC radio hat 3 vorverstärkerausgänge davon einen für nen sub. dort kann ich alles getrennt einstellen so das alles bis 85Hz über den sub läuft und alles ab 65Hz über die originallautsprecher die direkt am radio angeschlossen sind. Desweiteren kann ich auch die lautstärke vom sub übers Radio seperat einstellen sodass ich nicht immer im kofferaum muss. Vom Klanglichen her bin ich zufrieden meine Ansprüche sind da auch nicht all zu hoch. Nicht gedacht das aus so nem ding so ein satter bass kommt.
Was ich nur schade finde ist das die bei mir mit dem Tepich oben an dem Sub gespart haben. Ist das bei dir auch der Fall?
Ja das Stück vom Sub ist bei mir auch nicht beklebt.
War auch auf der Verkaufsabbildung nicht zu sehen.
Ich habe mir schon überlegt, da oben drauf noch ein längliches Fach für das Warndreieck zu befestigen, da ich in meiner Mulde keinen Platz mehr für Gegenstände aller Art habe (LPG-Tank, Amp, Kabelgedöns, Tuner etc...).
Müsste gerade noch so unter das Rollo passen.
Am Platz des ehemaligen originalen Subs habe ich ein Fach gebaut und dort drin mein Sanipaket und die Schutzhandschuhe untergebracht. Wir wollen ja keinen Stauraum verschwenden 🙂
Meinen Vestärker habe ich an der gleichen Stelle angeschraubt, wo deiner auch ist.
Und daneben noch den DVB-T Empfänger.
Meine Abbdeckung ist jedoch ca. 7 cm erhöht wegen des Gastanks in der Ersatzradmulde.
Geht ungefähr bis zur Unterkante des Subs.
Bei mir läuft dann wenn alles angeschlossen und gedämmt ist, das Front- und Rearsystem und auch der Sub komplett über die 5-Kanal Endstufe, die übrigens auch über ein JVC (NX7000) angesteuert wird.
Das Ganze werde ich dann auch alles erst richtig einstellen, wenn die Dämm-, Anschluss- und Verlegearbeiten komplett fertig sind.
Denke auch, dass die Löung meinen Ansprüchen mehr als gerecht wird, da ich kein Hifi-Purist bin, aber doch einen schönen satten und vor allem sauberen Klang haben will.
Aber es muss nicht unbedingt Andrian Audio sein...
In die Thematik kann man sich auch schnell rein steigern und hunderte von Euros ausgeben, wenn man sich keine Grenze setzt.
Beste Grüße
DOIT