Subwoofer klingt "komisch" HILFE !!!!!!!
Hallo,
ich bin total verzweifelt, mir ist aufgefallen, dass mein Subwoofer extrem krank klingt.
Erstmal zum Sub:
EXS Signum SX 1222
750 rms
ist in ner ca. 100l reflexbox
und hängt aner Boa mit 600rms
Das Problem trat auch aner anderen Endstufe auf.
Zum Problem(ich versuchs so gut wie möglich zu beschreiben)
Wenn ich basslastige Musik spiele (nix extremes) dann klingt der woofer als würde er schwimmen, heißt die membran klingt so merkwürdig wapprig, man hört richtig wie die schwingt.
Kann das aner Kiste liegen? Oder bekommt er nicht genug watt voner endstufe,dass sowas passieren kann? Oder isser hinüber?
Wenn die Musik leise läuft oder wenig bass is, dann klingt er normal.
Hoffe ihr könnt mir helfen, will den so gern behalten,weil er so ganz geil klingt, soll ne kleinere Kiste bekommen.
Achja, hab ihn erst seit kurzem und gebraucht gekauft.
LG Chris
Ähnliche Themen
24 Antworten
Ich hab das mal schnell mit einem Bass aus der Datenbank simuliert und übereinandergelegt:
http://www.harzer-berge.de/marsupage/bilder/wirkungsgrad.png
Es macht schon einen Unterschied, ob Du von Wirkungsgrad redest, oder von Wirkungsgrad bei Frequenz x...
Die Aussage, dass ein geschlossenes Gehäuse einen geringeren Wirkungsgrad hat, als ein BR-Gehäuse, ist jedenfalls falsch.
die Grundaussage mag sein, aber man betrachte den für diese Anwendung relevante Bereich um 50 hz, da hast du dann schon 4-5 db Abweichung (und wohl auch beim geschlossenen etwas mehr Membranhub bei gleicher Eingangsleistung.) bei der Frequenz, bei der der Wirkungsgrad gleich ist, soll das Chassis ja bereits von der Weiche getrennt werden, oder nich ??
der angefragte Lautsprecher soll ja nicht als Mitteltöner verwendet werden,
man betrachte auch den Bereich um 40 hz, da beträgt der Unterschied bereits 8 db !
Das ändert aber nichts an der Definition von Wirkungsgrad 😉
Ausserdem musst Du im Auto eh noch den Druckkammereffekt dazurechnen - und da sieht die Kurve sowieso schon ganz anders aus...im Fall des ESX SX 1222 - um den es hier ja immer noch geht - sogar höchstwahrscheinlich gar nicht mal so schlecht...
Und der Druckkammereffekt tritt beim BR-Gehäuse nicht ein ?!
Der tritt immer auf - es passt bei einem BR-Gehäuse in dem Fall aber nicht mehr so "schön" zusammen...
Wobei das jetzt ohne konkrete Messungen zu sehr in Theorie ausartet...
@ SunYu : habs mal bei Audiodesign für dich angefragt : also Riesenunterschied in der Kraft zwischen 19 Liter geschlossen verglichen mit 50 Liter Bassreflex, wie ich es auch gesagt habe !
Die Abstimmung Bassreflex 50 Liter wäre ideal, Abstimmfrequenz 43 hz.
Dafür wird ein 10 cm langes BAssreflexrohr mit der Länge 20 cm benötigt.
Die Gehäuseform spielt aber fast keine Rolle !
"Die Bassreflex 50 L schafft den selben Bassdruck wie die 19 Liter geschlossen bereits mit 10-20 % der Verstärkerleistung ! " Zitat kurzes Telefonat mit Fachberater Audio design
heist also der Wirkungsgrad bei ca 50 hz liegt etwa 7-10 db höher !
43Hz tunning beim BR halte ich für viel zu hoch!
Um so tiefer die tunning um so mehr verschiebt man die hohe gruppenlaufzeit in den unrelevanten bereich!
Außerdem steigt der Hub unterhalb tunning brutalst an!
Zudem hat die hohe tunning den effekt,d ass ein closed im tiefbass lauter wäre da es flacher abfällt wie das BR!!!!
@ doomgenick in welchem Frequenzbereich möchte der Benutzer den Woofer denn nutzen ??
Der im Car Hifi getestete Bandpass ist sogar auf 55 hz abgestimmt !
In diesem Bereich spielt sich auch der Bass der (wahrscheinlich) zumeist gehörten Musik ab.
Daß ein geschlossene Box der selben Größe bei 20 hz stärker ist, kann aber schon sein, ist aber irrelevant, normale Musik = nix 20 hz oder 30 !
Dem sprunghaft ansteigenden Membranhub im allertiefsten Bereich kann man ggf. mit einem Subsonic-Filter entgegenwirken.....
Welche Abstimmung schlägst du als Händler konkret vor ??
Wenn SunYu das Rohr anfangs länger lässt (tiefere Abstimmung ) kann er es bei Bedarf ja immer noch kürzen......
Jedenfalls sind die genannten Daten direkt von Audio Design !
Bei der Abstimmung eines Bandpasses ist die Auswirkung der Tunning auf den Hub des Woofers irrelevant! Der Hub ist nahezu identisch zu einem geschloßenen Gehäuse!
Bei Bassreflex fällt die Federwirkung des geschloßenen unterhalb der tunning komplett weg!
Außerdem ist die Gruppenlaufzeit rund um die Tunningfrequenz sehr hoch, was den Woofer unpräzise werden lässt.
Bei Bassreflex sollte man versuchen die Tunning möglichst tief zu bekommen, was natürlich von den äußeren gegebenheiten nicht immer so gut zu lösen ist!
Erstrebenswert ist bei BR eine Tuning von 30Hz, darunter sollte man je nach Woofer einen Subsonic setzten.
Wenn man auf 45Hz tunnt und dann dort bereits einen Subsonic setzt ist der Tiefbassbereich enorm beschnitten.
Und es gibt, gerade im Black-bereich, einige Musikstücke die sich im Bereich weit unter 40Hz befinden!
Um das Thema mal abzuschließen:
Ich habe damals ne Bassreflexbox 50 L gebaut und ne Rockford Endstufe 1050Watt rms und nen PowerCap eingebaut und der Woofer klang perfekt 🙂 Schon die Änderung der Kiste hatte Wunder bewirkt. Für alle die Ähnliche Probleme haben.