Subwoofer im oder hinterm Handschuhfach (Golf 3)

Hallo,

hat schon mal jemand einen kleinen Subwoofer in, hinter, oder anstelle des Handschuhfachs eines Golf 3 gebaut?

Gibt es da nette Vorlagen, vielleicht sogar Maße für das Gehäuse und Empfehlungen für das Subwofferchassis? Bilder wären natürlich auch super.

Mein Golf hat keine Airbags. Ich würde notfalls auch das Handschuhfach absägen, um mehr Volumen zu haben.

In die Türen sollen demnächst kleine 16cm-Lautsprecher und im Kofferraum ist kein Platz, bzw. höchstens in den Ecken zwischen Radkästen und Rückleuchten. Ach ja, es sollte nicht zu teuer werden, sondern nur ein bisschen besser wummern 🙂

5 Antworten

wow, das handschuhfach würde ich aber dran lassen, oder haste schonmal geguckt, was die geschichte neu kostet? also grundsätzlich bekommst du mit einem fussraumwoofer schonmal einen genialen basseindruck, weil wirklich alles dann von vorne kommt und man nicht erst mit einer laufzeitkorrektur nachhelfen muss. allerdings ist das doch recht schwierig. mMn kann man das nur durch den einsatz von gfk schaffen und braucht schon einiges an erfahrung(form mit streckmetall abnehmen, richtige mischung harz/härter, richtige materialstärke...). ein sehr einfacher weg einfach bissel mehr fundament zu schaffen wäre auch ein flacher aktivsubwoofer unter einen der sitze(aber bitte auch befestigen und nicht nur drunter legen->unfallgefahr...). dann brauchst nämlich nur strom und masse und den cinch. kann schon reichen, aber bitte hier keine pegelorgien erwarten. geeignete subs gibts da z.b. von focal oder man baut sich selbst ne flache kiste untern sitz und einen kleinen verstärker dazu(könnte man dann sogar noch das frontsystem gleich mitversorgen), dann kämen chassis von carpower, helix, rockford, µ-dimension.... in frage. klanglich gefällt mir der µ-dimension sl 200(glaub ich ???) in so etwa 10 litern geschlossen am besten. da einen feine kleine vierkanal stufe dran und ein gescheites frontsystem und vor allem türen ordentlich dämmen und dann geht da schon was. sollte auch für kleines geld realisiert werden können(gebraucht kaufen)

gruß marcus

Hallo,

was meinst du mit "neu kosten"? So ein Handschuhfach würde ich mir vom Schrott holen und hinten absägen. Den Deckel, den man von außen sieht kann ich ja weiter benutzen, sodass selbst ein verhunztes Handschufach für kleines Geld in Frage käme.

Noch besser wäre es natürlich, wenn hinter dem HSF ohnehin soviel Platz wäre, dass ich auch das HSF behalten kann. Im Moment sitzt da noch ein CD-Wechsler, der demnächst raus kommt. Ich bin es also gewohnt, kein brauchbares HSF zu haben :-)

Ein Woofer unterm Sitz stelle ich mir störend vor. Ich hatte bis vor 4 Jahren einen 30er Woofer in einer Kiste im Kofferraum. Wenn ich längere Strecken gefahren bin, habe ich den schon rausgedreht, weil mir das zuviel geworden ist. Unterm Sitz ist sowas bestimmt noch viel penetranter.
Ich glaube auch nicht, dass unter die Höhenverstellbaren Sitze was drunter passt. Das Gestell lässt gerade soviel Platz, dass man eine Hand flach drunter bekommt. Eine Endstufe passt zumindest nicht drunter.

Ich favorisiere immer noch den Bereich hinterm Handschuhfach. Ich wollte das am Wochenende mal abnehmen. Es wäre schön, wenn ich bis dahin schonmal ein paar Anregungen finden würde :-)

Den 30er Subwoofer habe ich noch. Könnte man sowas auch einfach platt unter oder auf das Handschufachgehäuse schrauben?
Optimal wird das natürlich nicht, aber vielleicht besser als nix.

Kann man ein Wooferchassis hinter die Mittelkonsole mit einem Distanzring gegen die Spritzschutzwand zum Motorraum schrauben? Oder bringt das nix?

Grüße
Chris

also einen 30er wirst dort nicht unterbringen können. zudem kannst das mit dem einfach irgendwo dran schrauben auch vergessen. dann lass es lieber ganz. würde wie gesagt nach einem flachen subwoofer schauen, der in wenig volumen zurecht kommt. dann musst du auch nicht das hsf absägen oder ähnliches, sondern nimmst einen teil des beifahrerfussraumes, welches zur spritzwand hin mit gfk abgeformt wird und dann zur fahrgastzelle mit einem mdf brett, in welches dann der subwoofer eingelassen wird, abgeschlossen. durch die nähe zu den hörplätzen nimmt die lautstärke zu, hinzu kommt noch, dass der fussraum wie eine art horn funktioniert und die bassanteile nochmals verstärkt. daher kann man hier auch ruhig auf kleinere chassis mit 20 oder 25cm durchmesser zurückgreifen.
wenn dir dein alter subwoofer nicht gefallen hat, kann das auch am einbau oder der einstellung gelegen haben. ein sub braucht ein genau auf ihn maßgeschneidertes gehäuse, sonst wirds nichts mit dem klang. ein bisschen kann noch auf der elektrischen seite getrickst werden, aber irgendwo sind auch hier grenzen. zudem kommt es auch auf die kombination zwischen endstufe und subwoofer an.

Hallo,

ich habe heute mal das Ablagefach unter dem Handschuhfach abgemacht und ein bisschen gemessen.

Leider finde ich keine gescheiten Bilder davon im Netz, deshalb beschrieb ich das mal grob.
Oben ist das Handschuhfach mit den Abmessungen BxHxT 30x10x20 cm. Das sind 6 Liter.
Nach hinten ist vielleicht noch etwas Platz und wenn ich den Deckel nicht am Scharnier befestige, sondern irgendwie anders anbringe, dann kann ich bestimmt auch nach oben und unten und zu den Seiten ein paar cm vergrößern. Dann käme ich vielleicht auf 35x15x25cm. Das wären dann schon 13 Liter. Schräg nach hinten-unten wäre ohnehin noch mal ein ganzes Stück Platz.

Unter dem Handschuhfach verläuft vorne eine Querstrebe. Darunter sitzt ein recht großes Ablagefach Daran will ich nichts ändern, weil bei einem Unfall das als erstes Kontakt mit den Beinen aufnehmen dürfte.

Der von dir vorgeschlagene µ-deminsion SL 208 sieht interessant aus. Mit den 2x2Ohm Spulen ist man auch schön flexibel und ich kann meine gebrückte Stereoendstufe anschließen und die Spulen in Reihe schalten.

Mit dem 30er Woofer haste wohl recht. Der passt bestimmt nicht rein. Selbst wenn, dann würde das Volumen nicht stimmen.

Dann habe ich noch den Raum zwischen hinterem Radkasten und Rückleuchte gemessen. Das sind rund 40x22x13cm außen. Das sind dann auch nicht mehr als 10L.
Vor allem wäre das Ding dann weiter hinten und nicht so effektiv.

Ich hatte noch die Hoffnung, dass man den Woofer hinter die Mittelkonsole bauen könnte, aber da ist praktisch überhaupt kein Platz. Ich vermute, dass dort die Luftverteilung drin sitzt.

Ein Woofer im Fußraum fällt weg. Wegen der Kindersitze müssen wir die Sitze ohnehin schon weiter nach vorne schieben, als wir es ohne Kinder tun würden. Wenn vorne noch weniger Platz wäre, dann wäre das ziemlich einengend.

Mein Plan ist also im Moment ein billiges HSF zu kaufen, dieses dann kurz abzusägen und daran dann eine Holzkiste anzuflanschen, die so gerade in den Einbauschacht passt. Den Deckel würde ich dann nur noch als Blende und Aufprallschutz benutzen.

Ich weiß, dass man zum Boxenbau meistens MDF nimmt, aber könnte man das auch aus dünnem Sperrholz/Multiplex machen und zur Versteifung vielleicht sowas wie Rippen einbauen? Ich möchte es nicht ganz so schwer haben.

Könnte man auch statt eines 20er Chassis zwei 16er und ein Bassreflexrohr nehmen, oder wäre das teurer und/oder schlechter?

Gibt es noch andere Chassis, als den SL208, die mit wenig Volumen auskommen und die du empfehlen könntest?

Grüße
Chris

Ähnliche Themen

Ich hab noch einen Sub ausgegraben, der mit kleinen Gehäusen zurecht kommt:

[url=http://www.testberichte.de/.../...ts_omnes_audio_sw8_01pc_p114879.html[/url]

Wenn ich mit dessen Parameter und einem Tool im Inet eine Box berechne, dann komme ich mit einem noch kleineren Volumen hin, als beim µ-Dimension. In einem Shop habe ich das Chassis in einer Kiste mit 17 Litern gesehen.

Mit den beiden OnlineRechnern für das Gehäusevolumen, die ich gefunden habe, bekomme ich aber keine gescheiten Werte für Bassreflexgehäuse. Der Rohrdurchmesser wird immer extrem klein gewählt, oder die Länge astronomisch groß. Die Chassis sind wohl nicht für Bassreflexsysteme geeignet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen