subwoofer geschlossen dämmen
hallo
ich hab mir ein subwoofergehause gebaut nur hab ich jetzt ein kleines problem und zwar muss ich es dämmen gegen den rückwandigen schall oder wie das auch immer heist.
kann man den sub dagegen dämmen ohne das man das volumen reduzieren muss???
bei gedämmten nimmt man soweit ich weis ja 20% weniger vollumen.
gruss daniel
20 Antworten
Mir wurde u.a. empfohlen nicht so kleine gehäuse zu bauen. die können zwar auch funktioneren, der sub muss sich aber wohl arg abrackern um solide töne zu liefern.
Natürlich. Du musst ja wie gesagt meist tiefer trennen, um den Frequenzverlauf gerade zu ziehen. Dafür brauchst du Leistung, aber auch ein belastbares Chassis, dass diese umwandeln kann. Die Physik lässt sich nicht überlisten. Man kann aber so auch mit kleinen Gehäusen ordentlich tiefen Bass erzeugen. Die Bassqualität leidet aber im Vergleich zu größeren Gehäusen. Wenn ich den Platz hätte, würde ich meine 65 L GG dauerhaft verbauen😉
aber warum soll ich ein gröseres gehäuse nehmen wie das dass auf der herstellerseite empholen wird????
http://www.etongmbh.de/.../subw_10600_12800_10800_121000.pdf
hab den ec 10-800
man müstte doch meinen das sie das gehäuse ordentlich berechnet haben oder nicht?????
hab ich bdas richtig verstanden das der sub erst bei 40-63hz anfängt zu spielen????
ist das nicht n bischen weit tief???
Spiel ruhig mal mit der Trennfrequenz, warum nicht ? Hast du aber bestimmt schon...........
Das gehäuse müsste schon passen, der Sub ist ja auf kleine Gehäuse gezüchtet im Gegensatz zu manchen Subs die einfach entgegen der Vernunft in kleine Gehäuse reingezwängt werden !
ABER : das kleine Gehäuse zahlst du natürlich mit Pegelverlust : eine größere Box (also auch mit einem Chassis drin, welches größere Gehäuse verlangt) schüttelt oft den selben Druck viel lockerer aus dem Ärmel............mit weniger hub und weniger Watt
Vielleicht würde es hier helfen, andere Subs zu testen, die von vorneherein in größere GG passen und ein wenig anders klingen.
Ähnliche Themen
Die Herstellerangabe ist ebenso ein Kompromiss wie jede andere Kistengröße.
Ich hab mir gerade die Mühe gemacht dein Gehäuse und eines mit der Lehrbuchgüte 0,707 zu simulieren. Deine Kiste ist theoretisch etwa auf 55 Hz abgestimmt, während die Lehrbuchkiste 56 L hat und auf 47 Hz kommt. Also viel tiefer wirds mit dem Sub nicht gehen(in GG), dass hab ich mir anhand der hohen Reso von 44 Hz und dem mini Vas schon gedacht.
Die Impedanzspitzen liegen jeweils bei den Abstimmfrequenzen.
Was sagt das jetzt? Dein Sub ist für geschlossene Gehäuse geeignet, aber mit gewissen Kompromissen. Die Gehäusegröße ist recht flexibel, sprich er nimmt ein paar Liter mehr oder weniger nicht krumm.
Tiefbass ist nicht so sehr sein Fall auf den ersten Blick. Im GG fällt aber die untere Flanke aber eher flach ab, was in Kombination mit dem Druckkammereffekt wieder einen brauchbaren Tiefbass bewirken kann. Dein Chassis macht jedoch im Oberbass mehr als es müsste. Manchmal funktioniert das, aber es kann auch zu den von dir beschriebenen Effekten führen. Hinzu kommt allerdings deine Fahrzeugakustik und die hat im Carbio ihre eigenen Regeln. Dazu kann ich soweit nix sagen.
Meine Empfehlung daher weiterhin eine tiefe Trennung zu versuchen. Ich vermute, dass du einen deutlichen Peak um 55 Hz hast, der dir Probleme verursacht. Trenne mal bei 40, 50 und 63 Hz mit 12, 18 und 24 dB Flankensteilheit und teste immer wieder die Phase.
Ja, vielleicht mal experimentell ein doppelt so großes Gehäuse........wenn´s denn reinpasst.
Aber allzu gewaltig sehen die Unterschiede in der Simu nicht aus was Schalldruck anbelangt 🙁 Bleibt nur zu hoffen, daß der Klang dann sauberer wird !