Subwofer im BMW E60

Hallo, dies ist mein erster Beitrag hier im Car Hifi Forum und ich hoffe ihr könnt mir Helfen.

Ich würde in meinem BMW E60 gerne einen Subwoofer einbauen. Hier kommt durch die Limousinen Form meines erachtens nach nur eine Free Air Lösung in betracht. Der Sub soll dann durch die Ski Sack Öffnung spielen.

Meine Frage ist, welche Größe soll ich nehmen.
Ausgesucht habe ich mir schon den Audio System Radion Plus Free Air.
Soll ich 12 Zoll oder 15 Zoll nehmen?

Befeuert werden soll der Sub von einer Hifonics Brutus.

Frontsystem ist schon von Audio System, dies wird durch eine Ampire angesteuert.

Dazu kommt noch der Audioson Bit Ten DSP.

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß Hermann

P.S. Hier noch die Links zu den beiden Subs.

12 Zoll

http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?...

15 Zoll

http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?...

10 Antworten

Je nachdem, welche Power du möchtest. Durch die größere Membranfläche wird der 15" schon mehr Dampf an der gleichen Endstufe entwickeln als der über 30 % kleinere 12"

Ok, der 15" ist nicht gerade unwesentlich teurer, aber da kommt es eben eher darauf an, ob du preisempfindlich bist oder nicht und welches Gesamtergebnis du verlangst

Mit etwas Suchen würde man vlt. auch einen 15er finden, der die gleichen Eigenschaften schon für z.B 120 € erfüllt. Das müßte es theoretisch geben, aber mangels Interesse für diese Einsatzzwecke kann ich dir auch keine vernünftigen Vergleiche nennen, ich interessiere mich eher für gehäusetaugliche Chassis. Man könnte z.B einen erfahreren Händler fragen, aber da sagen viele dann "Freeair NEIN", und dann weiß man auch wieder nicht, was man machen soll. Ein entsprechender Bandpass ist leider viel aufwendiger....

Also wenns dir nicht auf die Mark ankommt, dann 15"

MfG

Wenn Dich die Grösse nicht stört, nimm 15", die grösseren arbeiten etwas "stressfreier" -> sie brauchen weniger Hub bei der gleichen Leistung.
Beide sind relativ günstig.
Wie willst Du das Chassis dicht an die Skisacköffnung montieren?
Sind die Lehnen umlegbar?

Zitat:

@martinkarch schrieb am 21. Januar 2015 um 20:31:19 Uhr:


Durch die größere Membranfläche wird der 15" schon mehr Dampf an der gleichen Endstufe entwickeln als der über 30 % kleinere 12"

Mehr Dampf wird der entwickeln, der einen höheren Wirkungsgrad und nicht grössere Membranfläche hat. Aber in dem Sonderfall wird es vermutlich auch der 15er sein

Zitat:

Mehr Dampf wird der entwickeln, der einen höheren Wirkungsgrad und nicht grössere Membranfläche hat. Aber in dem Sonderfall wird es vermutlich auch der 15er sein

Es ist so gut wie immer so, daß ein 15" mehr Wirkungsgrad aufweist als ein 12", vor allem noch innerhalb der selben Baureihe.

Selbst wenn beide Modelle die gleiche Datenblattangabe beim Wirkungsgrad hätten, so hätte der 15" immer noch mehr Wirkungsgrad, weil er dann so gut wie zwangsläufig im Bass tiefer hinabreicht. Ein weiter nach unten hinabreichender Frequenzgang gehört ja quasi auch zum Wirkungsgrad mit dazu.

Die TSP-Angabe zum Wirkungsgrad eines Chassis sagt ja leider nichts über den tatsächlichen Wirkungsgrad eines Chassis aus, bzw. genauer gesagt über den Frequenzgang.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es ist so gut wie immer so, daß ein 15" mehr Wirkungsgrad aufweist als ein 12", vor allem noch innerhalb der selben Baureihe.

Ja, innerhalb einer Reihe würde ich dem zustimmen, aber bei unterschiedlichen Herstellern/Baureihen eher nicht zwangsläufig.

Zitat:

Selbst wenn beide Modelle die gleiche Datenblattangabe beim Wirkungsgrad hätten, so hätte der 15" immer noch mehr Wirkungsgrad, weil er dann so gut wie zwangsläufig im Bass tiefer hinabreicht. Ein weiter nach unten hinabreichender Frequenzgang gehört ja quasi auch zum Wirkungsgrad mit dazu.

Das verstehe ich nicht

Solange sie nach gleicher Norm gemessen warden, dann ist gleicher Wirkungsgrad gleicher Wirkungsgrad :-)

Und ein grösseres Chassis bedeutet auch nicht zwangsläufig, dass es im Bass tiefer hinabreicht. Dazu gehört mehr als nur Fläche. Typisches plakatives Beispiel: sehr grosse PA-Bass-Chassis mit einem sehr hohen Wirkungsgrad aber sehr wenig Tiefbass.

Aber das ist alles zu verallgemeinert (Deinerseits) und Haarspalterei (meinerseits) :-)

Zitat:

Das verstehe ich nicht

Die Wirkungsgrad-Angabe bezieht sich ja nur auf eine einzige Tonhöhe und ist meist nur eine rein theoretische Angabe aus der TSP-Messung, aber über den tatsächlichen Wirkungsgrad über den kompletten Einsatzbereich informiert dich nur das Frequenzgangdiagramm der fertigen Box.

Du hast ja schon mal gesehen, daß an einem Frequenzgangdiagramm auch Dezibel-Angaben dran sind ? Für was ist das deiner Meinung ?

Deswegen ist doch die Membranfläche ziemlich entscheidend, weil größere Chassis mehr Wirkungsgrad haben.Das kann man ruhig verallgemeinern. Oder warum sollte man sonst überhaupt große Chassis bauen ?

Ein 38er entspricht 2x25er oder ca. 1,5x 30er. Ob man nun 2 Chassis nimmt oder 1 großes, das ist egal. Die Verdoppelung der Membranfläche erhöht jedenfalls den Wirkungsgrad um 3 Dezibel, das ist Fakt. Ob der/die jeweiligen Lautsprecher sich dann mehr auf den Tiefbass-Bereich konzentrieren oder ihre Power eher in mittleren Lagen entwickeln, das ist natürlich jeweils unterschiedlich

Es gilt nur nicht für Schrott-Chassis, statt einem Billig-38er kann ich mir natürlich besser einen guten 30er kaufen, das ist klar. Aber in diesem Fall reden wir über identische Qualität

Zitat:

Aber das ist alles zu verallgemeinert (Deinerseits) und Haarspalterei (meinerseits) :-)

Ich finde, daß man das durchaus diskutieren kann, ich sehe da keine "Schuld" bei irgend jemandem.

Zitat:

Typisches plakatives Beispiel: sehr grosse PA-Bass-Chassis mit einem sehr hohen Wirkungsgrad aber sehr wenig Tiefbass

Ja, sehr plakativ. Das kommt nämlich immer darauf an, wie man die Dinger verbaut. Wenn man nur die beigepackten Diagramme aus dem 60-Liter-Testgehäuse (GG) ansieht, könnte man meinen, die großen PA-Subs kommen nicht tief hinab. Aber das täuscht.

Im richtigen Gehäuse ist das GANZ anders.
Hier sind z.B typische PA- 18" drin, Frequenzgang siehe Abbildung
www.foeoen.de/katalog/15.html

Natürlich kann man nun auch sagen, man möchte die ganze Erklärerei nicht, sondern man möchte bei der Kernfrage bleiben. Das muß jeder selber wissen.

MfG

Zitat:

@martinkarch schrieb am 22. Januar 2015 um 18:20:02 Uhr:



Du hast ja schon mal gesehen, daß an einem Frequenzgangdiagramm auch Dezibel-Angaben dran sind ? Für was ist das deiner Meinung ?

Und hast Du Dir selbst die Diagramme angeschaut und die Dezibel-Angaben gesehen?

Zitat:

@martinkarch schrieb am 22. Januar 2015 um 18:20:02 Uhr:


Deswegen ist doch die Membranfläche ziemlich entscheidend, weil größere Chassis mehr Wirkungsgrad haben.Das kann man ruhig verallgemeinern. Oder warum sollte man sonst überhaupt große Chassis bauen ?
Im richtigen Gehäuse ist das GANZ anders.
Hier sind z.B typische PA- 18" drin, Frequenzgang siehe Abbildung
www.foeoen.de/katalog/15.html

Deine eigenen Beispiele widersprechen dem was du Behauptest

Zuerst der von Dir oben genannte Foeon (2x18" !!!) fällt schon ab 100Hz deutlich ab und ist bei 40Hz um 10dB und bei 30Hz schon um 15dB leiser -> also Nix Tiefbass, als Subwoofer vollkom ungeeignet

http://www.foeoen.de/katalog/Seite%2030%20E920HL%20Messungen.jpg

Hier ein Gegenbeispiel: ARC8 -> ein kleines 8" Chassis (also um 10" kleiner !!!). Es erreicht sein Maximumpegel bei 40Hz (da wo der Foeoen schon schon längst nachgelassen hat!).

http://content.arcaudio.com/.../8.07ARC8D2-testReport.pdf

Schaue Dir auch die von Dir erwähnten Dezibel-Angaben (beide sind bei 2,83Vrms gemessen) -> welcher hat einen höheren Wirkungsgrad in dem Relevanten Frequenzbereich? Mein subwoofer spielt bis 50Hz, alles dadrüber interessiert mich nicht.

Soviel zum Thema Gross = mehr Tiefgang und Wirkungsgrad ;-)

Na dann warum baut man grosse Chassis?

Ganz einfach, weil sie höhere Belastbarkeit haben (Maximal Pegel) und bei vergleichbarer Belastung geringere Verzerrungen produzieren (durch die grössere Fläche wird der notwendige Hub kleiner)

Zitat:

Die Verdoppelung der Membranfläche erhöht jedenfalls den Wirkungsgrad um 3 Dezibel, das ist Fakt.

Siehe Beispiele Oben

Das ist nur dann Fakt (Erhöhung des Gesamtpegels und nicht des Wirkungsgrades um 3dB), wenn nicht nur die Membranfläche sondern auch der Antrieb verdoppelt wir -> sprich anstatt eines Chassis zwei Chassis genutzt werden. Aber dann vergleichst Du Äpfel mit Birnen.
Übrigens die Erhöhung um 3dB erfolgt oberhalb von 500Hz, drunter steigt sie auf 6dB

Siehe aktuelles Beispiel: Messung Links und rechts getrennt (Rot und Grün) und dann Summe Links+Rechts (Gelb), also Deine Doppelung der Fläche und Leistung!!)

Zitat:

Und hast Du Dir selbst die Diagramme angeschaut und die Dezibel-Angaben gesehen?

Nein, aber es ist ja trotzdem logisch. Die Diagramme und Infos zu den Freeair-Chassis sind glaub ich gar nicht erhältlich

Zitat:

Zuerst der von Dir oben genannte Foeon (2x18" !!!) fällt schon ab 100Hz deutlich ab und ist bei 40Hz um 10dB und bei 30Hz schon um 15dB leiser -> also Nix Tiefbass, als Subwoofer vollkom ungeeignet

Ja, aber das ist ja ohne Weiche

Letztendlich ist nur das entscheidend, was z.B bei 40- 50 hz rauskommt, da sind es über 100 db

Zitat:

Hier ein Gegenbeispiel: ARC8 -> ein kleines 8" Chassis (also um 10" kleiner !!!). Es erreicht sein Maximumpegel bei 40Hz (da wo der Foeoen schon schon längst nachgelassen hat!).

Nachgelassen vielleicht, was die Geradlinigkeit der Kurve anbelangt, das das ist so gesehen irrelevant. Das kann man bei Bedarf auch mit einer Weiche korrigieren.

Logischerweise kommt beim 8" viel viel weniger Power raus und nicht etwa mehr, die Kurve verläuft nur anders, es gibt aber keine Frequenz, wo der 8" in der Effizienz punkten kann

Du hast scheinbar nur den Kurvenverlauf beachtet, aber davon rede ich gar nicht, ob die Kurve flach und linear verläuft oder sonst etwas

Die Messung des ARC-Audio (PDF), die du verlinkst, ist übrigens im Auto gemacht worden, daher sind die Werte so hoch. Daher kann man es nicht vergleichen

Zitat:

Ganz einfach, weil sie höhere Belastbarkeit haben (Maximal Pegel) und bei vergleichbarer Belastung geringere Verzerrungen produzieren

Über die Belastbarkeit kannst du die Lautstärke kaum erhöhen, außer du erhöhst deutlich.

Daß ein großer Sub teils deutlich belastbarer ist, das muß nicht sein, das hängt von der Bauweise der Zentrierung und der Schwingspule ab

Zudem entscheidet mehr oder weniger die Schwingspule über die elektrische belastbarkeit und nicht die membranfläche

Zitat:

(durch die grössere Fläche wird der notwendige Hub kleiner)

Für den gleichen Pegel wird der Hub geringer, weil der Wirkungsgrad steigt 😉

Zitat:

Das ist nur dann Fakt (Erhöhung des Gesamtpegels und nicht des Wirkungsgrades um 3dB

Gesamtpegel steigt, weil der Wirkungsgrad steigt mit 2 Chassis

(und natürlich kann man dann noch das Doppelte an Leistung einspeisen, daher sind es incl. doppelter elektrischer Leistung 6 db)

z.B ein 30er in 40 Liter schafft 110 db mit 500 Watt
2 identische 30er in 80 Liter schaffen 116 db mit 1000 Watt

3 db mehr sind es weil der Wirkungsgrad steigt und 3 db mehr weil sich die Belastbarkeit verdoppelt = 6 db mehr

Das zeigt übrigens auch dein Diagramm 😉

Martin, sorry, Du drehst alles um, das passt doch alles nicht...

- durch eine Frequenzweiche wird der Pegel bei 40Hz nicht steigen
- ARC8 hat doch höheren Pegel bei 40Hz..
- Geradlinigkeit des Frequenzbands ist hier ausserhab des relevanten Frequenzbereich nicht relevant
- Hub verkleinert sich nicht wegen steigenden Wirkungsgrades...
- und und und

Zitat:

- durch eine Frequenzweiche wird der Pegel bei 40Hz nicht steigen

Damit hast du zwar schon recht, aber das sagte ich auch nicht.

Viel mehr meinte ich, daß er sich bei oder ab bestimmten Frequenzen bei Bedarf senken lässt

Daher ist es auch wurscht, ob der Frequenzgang bei 100 hz noch mal ansteigt oder nicht, da man es korrigieren kann

Zitat:

- ARC8 hat doch höheren Pegel bei 40Hz..

Ja, weil er für die Messung im Auto stand (sonst wäre es ja ein 8"-WUNDERDING)

ABER in einer Halle oder einem Raum hat er gegen die große Box KEINE Chance. Ich sage auch nicht, daß der deshalb SCHLECHT wäre, aber da kommt im Endeffekt bei der gleichen zugeführten Leistung viel weniger raus

Zitat:

- Geradlinigkeit des Frequenzbands ist hier ausserhab des relevanten Frequenzbereich nicht relevant

Sag ich auch nicht 😉

Zitat:

- Hub verkleinert sich nicht wegen steigenden Wirkungsgrades...

Ha doch, indirekt eben.

Wenn nicht, dann fahre mal in einen Laden und ersetze deine kleine Box durch eine große BR-Box mit 30er. Und du wirst sehen : bei der gleichen Lautstärke, bei der dein 20er schon volle Membranbewegung macht, macht der große 30er oder 38er viel weniger Hub. (außer die große Box taugt nix 😉)

Zitat:

Foeon (2x18" !!!) als Subwoofer vollkom ungeeignet

😕😕 neee ! Gerade sowas drischt dir TOTAL in die Knochen, wenn du vor der Konzertbühne stehst.

Sowas wünschen sich viele Discotheken, wenn da nur das Preisschild nicht wäre 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen