Subs mit Neodym im Auto
Hey Leute, hat jemand von euch Erfahrung mit eingebauten Subwoofern im Auto, wo Neodym als Magnetmaterial verbaut ist?! Falls ja, gibt es Probleme mit der Temperatur, da Neodym eine kleinere Abstrahlfläche für die Hitze aufweisen.
Bei mir sollen zwei 12" mit Neodymantrieb in den Kofferraumboden wandern, deswegen die Frage.
Grüße,
Kai
27 Antworten
Was hab ich denn grad geschriebe🙂?! Kein Diskussion bitte über Gehäuseauswahl. Und das es ein PA-Chassis ist weiß ich auch. Mir geht es lediglich darum, ob das Neodym Probleme wegen der Temperatur macht?!
Gruß,
Kai
http://img252.imageshack.us/img252/2187/drevilhb4.jpg
so?
gehts es dir ums gewicht?
bei DEM sicher eher als bei nem carhifisub!
weil PA nicht auf hohe leistung ausgelegt sind, normal gibt man dem nicht mehr als 600watt MUSIKleistung. und nimmt eben 4 oder 10 oder 25 davon damits laut wird.
der hat enge luftspalt und so.
OG carauTCohanZZ
Dem stimme ich nicht ganz zu. Auch im PA Sektor werden Chassis mit wesentlich mehr Leistung gefahren, wie angegeben. Natürlich nicht nur, aber es kommt schon öfters mal vor. Und wenn du mal überlegst, das teilweise 18" Chassis in Hörnern in Volumina von gerade einmal wenigen Litern, Stundenlang an ihrer Belastbarkeitsgrenze spielen. Dann gehe ich eigentlich stark davon aus, das diese schon sehr Temperaturfest sind. Nur käme im Auto eben noch das besondere Klima (besonders im Sommer) hinzu?!
Natürlich geht es mir auch ums Gewicht, genauso wie ums Geld und eben besonders um den Klang.
Grüße
Ähnliche Themen
http://www.carhifidirekt.de/.../gfk-zubehoer-formenbau
evtl interessant wegen dem gewicht 😉
ansonsten ist es nen versuch wert..........auf nummer sicher gehst du halt mit den emphaser modellen oder ich hab nen planet audio sub verbaut. ist net so der pegelsub aber an der richtigen stufe recht gut. kostet auch wenig - ist halt einsteigerklasse.
bye
wenige Liter bei 18Zoll? Träum weiter, auch nicht bei Hörnern. Hochstens Relativ wenige 😉 auf die Größe des Chassis.
Man kann PA nicht mit CarHifi vergleichen, Hans hats schon gesagt, engen Luftspalt, etc.
Zweitens: wieviele PA-Chassis müssen bis unter 50hz spielen? Geschweige denn 40hz? Und Subwoofer arbeiten da mal eben auf Gigs u.ä. mit bis zu über 500hz!
Das ist im Auto ein "Kickbass" 😉 nur mit 18Zoll, na dankeschön 🙂
Über das Chassis braucht man nicht diskutieren.
Aber über den Sinn schon.
NULL Tiefgang. Druck, den mancher 25iger CarhifiBass auch kann (Hub können PA´s nämlich mal garnicht gescheit 😉 ). Pegel dürfte ganz nett sein. Wenn man auf überdimensionale Kicks steht.
Schluss, fertig, man kann kein Home oder gar PA Chassis gescheit im Auto betreiben. Technisch schon, aber akustisch geht das schief!
Wie vorher geschrieben, ich will keine Diskussion über den Sinn des Einbaus des BMS Chassis.
Mit den 18" muss ich dir wiedersprechen. Es gibt einige Hornkonstruktionen, wo die 18" Chassis gerade einmal so in die Rear Chamber passen (von mir aus auch 15" und 12"😉. Es gibt außerdem einige PA-Chassis die bis unter 50Hz laufen. Und nein, im PA Sektor laufen Subs garantiert nicht bis 500Hz rauf. Auch hier wird in der Regel schon sehr früh getrennt. In der Regel zwischen 80Hz und 150Hz. Das PA Chassis nicht ordentlich Hub können, trifft zwar auf einen Großteil zu, jedoch längst nicht auf alle. Siehe 18-Sound, Oberton, BMS, Aura Sound, Ciare, etc. Egal, das steht hier aber nicht zur Debatte.
Und ja, man kann PA Chassis akustisch sehr gut ins Auto integrieren. Schon oft gesehn, gehört und gemacht.
Back to topic:
Bevor hier nur drüber diskutiert wird, ob man PA Chassis akustisch sinnvoll ins Auto bauen kann, belassen wir es hierbei lieber. Ich teste die Neodyms dann einfach mal aus.
Danke und Gruß
das weniger Bass oft mehr ist, erzählt mir jemand, der ums frecken PA Bässe ins Auto basteln will.
Wie groß sollen die Gehäuse werden?
Was kost son Dinge? (ernsthaft, auch per PN)
Komm, will heut auch mal lachen 😉
Passive PA Weichen gehn in der Regel nunmal bis 500hz. Geh innen richtigen Laden und erkundige dich.
Bei von Menschenhand tragbaren Gehäusen passiert bei so Chassis nunháltmal auch bei 80hz nicht vie, dem kannst du nicht widersprechen. Oder wie ist das mit den Ls, wo sich ein 15 oder 18Zoll mit einem Horn-HT verbünden muss? denkst du so ein 1Zoll Treiber spielt bis 80hz runter? 😉 Also ist 500hz sogar noch sehr gering.
Du fährst also Bus? PA-Gehäuse sind und bleiben riesig.
Probier die Chassis aus, ich würde mir das bei dir sogar anhören. Und dann zeig ich dir, was ein 25iger aus 40Liter so herbeizaubert 😉 der übrigens neu 160€ gekostet hat 😁
Wenn ein 15Zoll grade ins Gehäuse reinpasst, dass die Belüftung nicht behindert wird, so sind das min. 30-40Liter. Bei 18Zoll soll das also weniger sein? Carhifibässe können vielerlei in solchen Gehäusen richtig zur Höchstform anlaufen ^^
zu den aufgezählten Bässen: Auras fangen die richtigen, die es sich lohnt zu hören bei 4-500Dollar/Stk an.
Günstig?
Überlegs dir nochmal gut, falls doch: ich hör mir das gerne an und vergess nicht, mir den Preis sowie die Gehäusegröße zu verraten.
na toll, kann ich auch sagen beim fertigen 15" nuklar bandpass von GZ passt netmal der magnet in die geschlossene kammer so klein is die....aber gesamt hat der oschi halt ma 220L oder so....
ausserdem kannste hörner im auto vergesse, die gehn rein technisch erst in ner entfernung von 2*hornlänge glaub oder no mehr richtig gut....
die chassis die du genannt hast sind keine reinen PA, das sind chassis von firmen die viel mit PA machen und ein paar ihrer treiber carhifitauglich abgewandelt haben. und was denkst du warum die die abwandeln "mussten"?!
OG carauTCohanZZ
@Landwirt: Ich will kein Horn ins Auto bauen. Hörner fangen erst an Laune zu machen, wenn sie gestackt werden. Oder man müsste sie so konzipieren, das sie aber nit mehr tragbar wären. Die von mir aufgezählten Chassis sind reine PA-Chassis, welche auch für solche Anwendungen verwendet werden.
Zitat:"die chassis die du genannt hast sind keine reinen PA, das sind chassis von firmen die viel mit PA machen und ein paar ihrer treiber carhifitauglich abgewandelt haben. und was denkst du warum die die abwandeln "mussten"?!"
Wo liegt dann das Problem?! Dann ist doch alles in Butetr für euch!
Zitat: "na toll, kann ich auch sagen beim fertigen 15" nuklar bandpass von GZ passt netmal der magnet in die geschlossene kammer so klein is die....aber gesamt hat der oschi halt ma 220L oder so...."
Da hast du mich sehr wahrscheinlich falsch verstanden. Mir geht es nicht im die Größe der Kiste. Sondern einfach darum, das ein Magnet eines Lautsprechers in einer relativ kleinen Kammer sitzt, ohne jegliche Belüftung. In kleinen Volumina steigen so auch die Temperaturen mehr an, wie in größeren Gehäusen.
@AlexFinger: Ich habe es von reinen PA-Basschassis, nicht von Mid-Basschassis. Und diese laufen, glaubs mir einfach, nicht bis 500Hz. Die 12"und 15" in Verbindung mit nem 1" oder 2" sind Mid-Basschassis, nicht wirklich zu vergleichen mit den Basschassis. Und ja, diese laufen teilweise sogar bis auf 1kHz hoch. Aber wie gesagt, das sind ganz andere Chassis. In nen richtigen Laden gehn um mich zu erkundigen brauch ich mit Sicherheit nit, ich selbst arbeite bei einer Veranstaltungsfirma.
Nicht jedes Gehäuse für eine PA-Box ist zwangsweise riesig.
Grüße,
Kai
OK.
grad beim kurzhuber is die belüftung der kammer in der der sitzt net sooo interessant. wird zwar wärmer als wenn ventiliert, aber nit die welt.
kommt erst deutlich über 1kw leistung zum tragen.
fährst du eigentlich son schwarzen GMC mit rotem streifen an der seite???
OG carauTCohanZZ
Zitat:"fährst du eigentlich son schwarzen GMC mit rotem streifen an der seite???"
Logisch🙂, un dnen batzen voll Goldketten um den Hals!
Gut, das mit den 1KW ist ja absolut nit unüblich. Da kommt man schnell hin und ehe man sich versieht, sind es schon 1,5KW.
Grüße