SUB verpolt?
Huhu,
mir ist beim korrekten Anschluss meines Sub aufgefallen das er bei den Bässen immer "rein zieht" und nicht "ausstößt"
Ich hab dann mal + und - vertauscht und jetzt passts wieder. Also beim Bass kommt die Membrane nun raus.
Außerdem hat er, meiner Einbildung nach, jetzt mehr Bums.
Kann das sein?
MfG,
qualle
38 Antworten
Re: Phasenlage
Zitat:
Original geschrieben von arni01
Wenn Du Deinen Sub + und - tauschst ist das nicht so gut , aber besser als wenn er hinein spielt, da schlägt nähmlich die Spule hinten an und dann mit der Zeit -> tot!!
LOL, von welchem Experten stammt denn diese Aussage?? 😁
Wechselspannung
Also wechselspannung ist das schon aber auch nicht. Hierfür müßte ich jetzt zu tief in die Verstärkertechnik hinein.
Wieso gibt es dann + und - am LS wenn es wechselspannung ist (jetzt verinfacht gesagt)!
Also ich bin tontechniker und das ist grundlegende Materie.
Ist halt nicht so einfach wie jeder glaubt.
Ich will nur ja tipps geben.
Arni01
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
das verpolen ist halt ne notlösung aber auf dauer ehr nervig finde ich.
was hat denn das verpolen mit ner pegelabsenkung zu tun? der pegel wird abgesenkt wenn der ht allgemein zu laut ist, verpolt wird er dann wenn es durch die einbauplätze eine recht hohe phasenverschiebung gibt die für auslöschungen und überhöhungen im übernahmebereich zwischen tmt und ht führt, sowas wird vom ohr auch meist als 'schrill' empfunden...
@ hanky:
hast recht, zwischen verpolen und einer phasendrehung um 180° gibt es keinen unterschied... 😉
@ arni:
deine theorie mit dem anschlagen bei verpolung ist ein witz, oder? *rofl*
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
@ hanky:
hast recht, zwischen verpolen und einer phasendrehung um 180° gibt es keinen unterschied... 😉
Dann bin ich schon froh das mir der Prof vor 3 Semstern keinen Mist erzählt hat.
Ähnliche Themen
Re: Wechselspannung
Zitat:
Original geschrieben von arni01
Wieso gibt es dann + und - am LS wenn es wechselspannung ist (jetzt verinfacht gesagt)!
Also ich bin tontechniker und das ist grundlegende Materie.
1. Damit auch Leute ohne Ahnung sowas anschliessen können und sich keine Gedanken machen müssen...
2. Muss nix heissen. Gab hier schon genug selbsternannte Experten, die dann doch keine Ahnung hatten...
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
was hat denn das verpolen mit ner pegelabsenkung zu tun?
@ arni:
deine theorie mit dem anschlagen bei verpolung ist ein witz, oder? *rofl*
mfg.
Mit Pegelanpassung hat das natürlich nichts zu tun, hast recht.
Wenn der LS voll spielt und in der verkehrten Richtung kann er schon hinten am Magneten anschlagen! Dies zerstört mit der Zeit den Spulenkörper. Das ist kein Witz.
MFG Arni
Seit wann gibt es denn bei Subs oder generell bei LS eine "falsche" Richtung??? Die Dinger sind dafür gebaut, sich rein- und rauszubewegen...also ich lang mir grad an den Kopf 🙄
Zitat:
Original geschrieben von arni01
. Das ist kein Witz.
MFG Arni
ich muss aber trotzdem lachen 😁
Re: Wechselspannung
Zitat:
Original geschrieben von arni01
Also wechselspannung ist das schon aber auch nicht. Hierfür müßte ich jetzt zu tief in die Verstärkertechnik hinein.
eröffne bitte nen neuen thred und erläutere das mal im detail.
hier sind viele die das brennend interessieren würde. ich bin für jede neue sichtweise und vergrößerung meines wissensspeichers offen.
ich kann mir absolut nicht vorstellen was du meinst!
phase und polung (+/-) im zusammenhang sind dir ja ein begriff ?
bye
Das mit der Polung wird erst dann wichtig wenn man mehrere Lautsprecher betreibt (was ja meistens der Fall ist), damit die alle phasengleich arbeiten.
Wenn einer von beiden anders gepolt ist heben sich die Schallwellen der beiden auf.
Sind beide gleich gepolt "addieren" sie sich.
Eine richtige Polung gibt es in dem Sinn also nicht:
Entweder alle richtig (+ auf +, - auf - ) oder alle falsch (+ auf -, - auf +).
Dirk
Also ich bepiss mich grad vor lachen hier.....
Finds ja klasse was man Tontechnikern hier beibringt *G*
Mich würds schon ma interessierne wie man mit Gleichspannung Schallwellen erzeugt....
"Also wechselspannung ist das schon aber auch nicht. Hierfür müßte ich jetzt zu tief in die Verstärkertechnik hinein."
Wenn ich das mein E-Technik Prof sagen würd, ich glaub der würd mich für verrückt erklären *G* Da hätt ich auch gern ne Erklärung für...
BTW: Habe auch meine HT´s verpolt weils dank dem Einbau nicht möglich war HT und TMT im gleichen Abstand zum Ohr anzubringen. Da der TMT mit 12db getrennt ist, der HT aber nur mit 6, passt es durch das Verpolen um einiges besser als wenn ichs original lass...
Zitat:
Original geschrieben von oliver_C1981
ich muss aber trotzdem lachen 😁
*rofl* ich muss mich anschliessen, denn das scheint sein ernst gewesen zu sein... 😁
@ arni:
das mit dem verpolen war auf das zitat von team uv bezogen, nicht auf dich! 😉
aber sag mal, als tontechniker solltest du doch eigentlich wissen wie ein tonsignal aussieht, oder? ein tonsignal ist ein sinus der in form einer spannung auf den lautsprecher übertragen wird. diese spannung wechselt genauso vom positiven in den negativen bereich wie das tonsignal auch! der lautsprecher setzt das tonsignsl (bzw. die spannung) 1:1 in bewegung um, also bei positiver spannung lenkt er in die eine richtung aus und bei negativem hub in die andere (je nachdem wie man ihn angeschlossen hat).
das alles geschieht um den nullpunkt (ausgangsstellung des woofers) herum,
technischer hintergrund ist folgender: die schwingspule des lautsprechers ist auf einen schwingspulenträger über eine bestimmte länge gewickelt die den linearen hub bestimmt. in der ausgangsstellung befindet sich die mitte der schwingspule im zentrum des luftspalts des antriebssystems (also bei 0v), sobald sich die spannung ändert bewegt sich die schwingspule entweder in die eine richtung oder in die andere richtung, je nachdem ob die spannung positiv oder negativ ist (kann man mit einer batterie übrigens schön demonstrieren, wie wär's mit nem kleinen experiment? 😉 ). der lineare hub ist also in beide richtungen gleich!
dass die schwingspule anschlagen kann steht ausser diskussion, aber das passiert grundsätzlich dann wenn der lautsprecher zu weit auslenkt (hauptsächlich aber nur bei schlecht konstruierten chassis), was aber andere ursachen hat.
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von shattered_dream
"Also wechselspannung ist das schon aber auch nicht. Hierfür müßte ich jetzt zu tief in die Verstärkertechnik hinein."
Wenn ich das mein E-Technik Prof sagen würd, ich glaub der würd mich für verrückt erklären *G* Da hätt ich auch gern ne Erklärung für...
erklär das mal seinem ausbilder / professor, mich würd mal dessen reaktion interessieren... 😁
wahrscheinlich würd der sagen:
'oh mein gott, ich glaube bei ihnen müssen wir nochmal mit den grundlagen beginnen!'
aber ich hatte schonmal jemanden der mir weiss machen wollte dass das musiksignal ein gleichspannungssignal ist weil ein verstärker im auto ja nur gleichspannung bekommt und man daraus keine wechselspannung erzeugen kann...
*rofl*
so, nu is aber genug, sonst verreisst es mich hier noch vor lauter lachen, kann mich kaum noch sitzend am schreibtisch halten... 😁
mfg.
Ja, aber flux, wenn sich dei Membran dann in die falsche Richtung bewegt, was ist dann?? 😁
Gruß Tecci (<--- Batterie und falsche Richtung suchen geht)