Sub´s aus den USA? Was beachten?
Hi,
ich habe gerade gesehen, das ich bei eBay USA eine Rockford P4004 für ca. 164$ (135€) bekomme. Im gegensatz zu ca 380€ hier
Versand wäre irgendetwas bei 90$ aber das ist nur ein Verkäufer, gibts bestimmt auch noch bei anderen Online Shops viel günstiger.
Aber mal vom Versandpreis, Garantie, etc. abgesehen gibt es technische Unterschiede zu den deutschen?
Ich dachte da an Spannungen und so...
Jemand da ne Idee?
BERT
24 Antworten
@Landwirt: Klaro verdienen viele Leute ihre Geld mit solchen Importen. Aber solche Leute kümmern sich um keinerlei rechtliche Geschichten.
- Ein Deutscher Vertrieb muss pro Produkt zwischen 2000 und 5000 Euro bezahlen, damit das Produkt E-zertifiziert wird und NUR DANN darf es in einem Auto eingebaut werden. US-Produkte haben diese Zertifizierung nicht und der Importeur kehrt sich auch nen Dreck drum.
- Dasselbe mit Garantie. Der Importeur ist fertig, wenn er ein Produkt verkauft hat. Dass der Deutsche Vertrieb dich als Endkunden mit einem Importgerät (verstndlicherweise) im Regen stehen lässt, wenn was kaputt ist, kümmert ihn nicht.
Solche Personen sind für mich nicht "schlaue Geschäftsleute", sondern Personen, die ihr Geschäft auf Kosten anderer machen (und zwar sowohl den Endkunden als auch den Vertrieben).
@Marvin: Zoll und MwSt. musst du auf den gesamten Betrag incl. Versand rechnen. Ob das rechtens ist, weiss ich zwar net, aber es ist gängige Praxis.
Und wenn er mal nen Defekt hat (und bei nem Amp kommt das heutzutage ja auch etwas öfters vor als bei einem Fahrradrahmen), kommen nochmal 150 Euro Versandkosten dazu, hier in D vielleicht 10.
Dann sind wir teurer als in D UND haben 3 Monate keinen Amp gehabt.
Alle paar Monate haben wir hier diesselbe Diskussion und jedes mal dasselbe: Ein paar Leute meinen, sie sind so schlau und importieren sich was. Ein paar Monate hört man sie dann jammern. Immer dasselbe. Aber vorherige Warnungen hatten sie ja immer ausgeschlagen, weil sie ja sooo viel ausgefuxter sind...
Üüüühh!!!
Matze
und was is mit den angestellten einer solchen importierenden firma? was ist mit den ganzen händlern und deren angestellten die dabei vor die hunde gehen? sind das keine arbeitsplätze die durch sowas gefährdet werden? und du redest hier nur von carhifi, aber das lässt sich ja auf viele dinge ausweiten! und unseren deutschen brauereinen geht es auch nicht mehr wirklich so gut, ich kenne 2 brauereinen hier in unmittelbarer umgebung die schliessen mussten weil kein geld mehr da war...
und selbst wenn, mit bierbrauen und bierverkauf alleine kann sich deutschland nich über wasser halten!
Naja, ist zwar ein wenig OT und auch schon recht weit fortgeschritten polemisch, aber ich versuchs mal:
Artikel, die importiert werden (z.B. Verstärker aus Amerika) verursachen auch im Inland (also Deutschland) einen Markt. Zum einen werden Reparaturen notwendig, aber auch spezielle Adapter, Netzteile, etc.., wenn man weitere Produkte mit in Betracht zieht. Selbst der Versand bzw. die Transportleistung wird monetär aufgeteilt, d.h. es gibt einen Schlüssel, der die jeweiligen Ländergesellschaften beachtet.
Importeure beziehen Artikel in großem Stil aus dem Ausland und kümmern sich meistens um die Garantie. Eine Gewährleistung bieten muß aber jeder, der gewerblich Artikel verkauft, egal ob In- oder Ausland (daher die ganzen "Prvatverkäufe mit Garantieausschluß" bei ebay).
Aufgrund der weitläufigen Meinung, privat-importierte Artikel sind risikobehafteter und im Service unzureichend behandelt, wird sich der private Importmarkt trotz des WWW und der Globalisierung sehr klein halten.
Dazu kommt, wir sind wirtschaftlich der größte Exporteur, ich finde es da schon ziemlich pauschl zu sagen, wir sägen an dem Ast auf dem wir sitzen. Dann stellt sich vielmehr die Frage, ob ich mir ein amerikanisches Produkt kaufe oder zumindest ein im Inland gefertigtes. Da ist der größte Anteil der Wertschöpfungskette!
@Hans
Bzgl. der amerikanischen Steuern:
Es gibt zwei, die General State Tax (GST) und die VAT (Value added Tax~ MwSt.). Die eine (VAT) kommt standardmäßig auf alle Güter die verkauft werden, egal ob Export oder Inlandsverkauf. Die GST kommt ebenfalls dazu, beim Export wird sie u.U. weggelassen, nicht immer.
Gruß Marvin
ja matze, da hast du ja teilweise recht, i bin ja au net dafür dass jeder anfänger der keine ahnung hat rumfragt, importiert und dumm guggt.
aber das mit den kosten is verlockend und unverständlich.
die 2-5teier zusatzkosten verteilen sich ja auf alle produkte, dazu komtm dass es doch egal ist ob der weg fabrik -> vertieb/händler USA -> käufer USA geht oder fabrik -> vertrieb/händler D -> käufer D oder eben gar fabrik -> vertrieb/händler USA -> käufer D.
in amiland kauft man auch net direkt ab fabrik und 1 jahr garantie hat man theoretisch ja auch, also in D nur mehrkosten für e-dings und 1 jahr garantieerweiterung. und die erweiterung kannst du bei den amis auch kaufen (bei den händlern), bis zu 3 jahre sogar, was dann ganz wenig ausmacht, bei 500eiern so 20!!!!
und deswegen versteh ich den unterschied von teilweise 299USeier zu 799Euro hier, das selbe produkt, baugleich, einmal amihändler einmal D. es wird einfach so teuer gemacht, weil man es kann. dass es auch anderst geht beweit zB rockford, die in amiland auch teuer sind bzw im vergleich eine der teuersten marken, aber bei uns eine stufe keine 300% mehr kostet!!! und da macht der vertrieb anscheinend auch genug gewinn. in D und in USA.
und i hol öfters ma drüben was, für mi und kamaradn, hab das noch nie bereut und sage trotzdem, dass leute die kei ahnung haben lieber hier beim fachhändler kaufen sollen und sich importe von den kleinen serien der hersteller nicht lohnen!!! und bei den großen mach ich das au nur wenn ich echt nur 30% oder weniger zahl!
kann ichs bei ebay 1 jahr später mit gewinn noch vereiern und das geld in D ausgeben 😁
und wenn jeder importiert dann fangen die leute die pleite machen eben bei der post an!
und hier gibbet 2 brauereien bei 10t einwohnern udn die expandiern! kann i nigs dafür wenn die bei euch ne plörre braun die net schmeckt 🙁
mfg caraudiohans
Ähnliche Themen
@ lehmann:
ich hab ja nicht gesagt 'kauf kein amerikanisches produkt' sondern ich habe gesagt 'wenn du ein amerikanisches produkt kaufst, dann ein offiziell über den fachhandel importiertes'!
denn sonst umgeht er ja genau die punkte die du angesprochen hast!
wie hans schon sagte: 'wenn das eine kaputt is dann hol ich mir ein neues aus usa...'
also mit reparatur is da nix im inland und der zubehörhandel hat davon (zumindest in diesem fall) auch gar nix.
hihi sveni i mag die art wie du denkst! du bist bestimmt voll einfühlsam in echt! 🙂
also berti, ich fasse zusammen:
bei billigen produkten, und dazu gehört die stufe die du holen willst, lohnt es sich nciht zu importieren, meiner erfahrung nach erst ab 300dollar usa-preis, udn auch nur wenn hier der ebaystrassenpreis deutlich >500-600eier beträgt!
sonst kauf dir lieber was auf ebay, 1 monat alt mit restgarantie oder so, weil bei den amisachen haste eben keine garantie wenn ma was is 🙁und i mach das schon seit DM-zeiten und weiss wovon i sprech.
man muss gut englisch können und nen sicheren weg haben, dass ma net da sitzt und ewig wartet und nigs kommt.
und lieferzeit per airmail is 10tage komplett und kost so 170 dollar für ca. 25kG und ca. 80eier für 2monate dauer per schiff für 25kg.
also berti, du hast die wahl, aber die RF bzw was vergleichbares findest du bei ebay.de schon für den selben preis! da sparst dir nigs!
mfg caraudiohans
@Hans:
Na logo hast du in USA vor Ort Garantie, davon geh ich aus. Aber diese Garantie trägt nicht deine Versandkosten bis zum dortigen Händler und auch nicht den Rücktransport vom dortigen Händler wieder zu dir. Das musst du selbst tragen, und dann ist die Ersparnis bei nur 1 Garantiefall wieder hin.
Mir gehts ansonsten net um die deutsche Wirtschaft, sondern einfach nur um den persönlichen Vorteil, den ein privat importierender ZU HABEN SCHEINT, in Wirklichkeit langfristig gesehen aber nicht wirklich hat...
Üüüühh!!!
Matze
Aaaahhhh!!! 🙂
ja das sag i ja au! i hab schon vieles durchgerechnet und dann ganz oft in D gekauft!
meinte das mit garantie nur wegen vergloich preis D zu preis USA, weil da is die garantie ja au mit drin!
es gibt zur zeit nur ne hand voll produkte wo sich das importieren wirklich lohnt!
und man bedenke die wartezeit, denn ab nem bestimmten gewicht gehts nur noch per schiff bzw. flugzeug is dann exponentiell teuer :/
mfg caraudiohans
Re: Sub´s aus den USA? Was beachten?
So, ich entschuldige mich schonmal vorweg bei allen, die sich in diesem Thread geäußert haben, tut mir leid aber ich muss noch mal den Thread ausgraben um auf meine EIGENTLICHE FRAGE zurückzukommen
Zitat:
Original geschrieben von bert23
Aber mal vom Versandpreis, Garantie, etc. abgesehen gibt es technische Unterschiede zu den deutschen?
Ich dachte da an Spannungen und so...
Technische Unterschiede? OK, kein E-Zertifikat, damit kann ich genauso wie viele andere Leben, aber ansonsten??
Fahre/fliege über Weihnachten rüber zu Bekannten und würde mir dann so ein Teil in den Rucksack packen 😉
Ich will keinen ärgern, nur wissen ob es technische Probleme geben wird.
Gruss BERT
Hi
ich seh das ganze pragmatischer. Wenn die Firmen meinen in Deutschland für ihre Produkte mehr als das doppelte verlangen zu können als in anderen Ländern, ihre Produktion aber gleichzeitig nach China auslagern, dann sag ich mir doch als deutscher Konsument und Arbeitnehmer: Warum soll ich mich von so ner Firma ausbeuten lassen??
Ein Mantel wird in Mazedonien für 1eu genäht und hier für 160eu verkauft.
Wenn die Firmen ihre Produktion also global verlagern dann nehme ich mir als Konsument auch das Recht global einzukaufen. Und hier habe ich umso weniger Hemmungen, je geringer die Wertschöpfung eines solchen Produkts in Deutschland stattfindet.
Ich schmeiss den Firmen, die ihre Produktion in Deutschland aufgeben doch nicht noch das Geld eimerweise in den Hals, indem ich die völlig überteuerten Preise zahle (dass die preise völlig überteuert sind sieht man ja daran, dass es anderswo nichtmal die Hälfte kostet)
Deswegen wird auch mein nächstes Auto ein EU-Reimport sein (Ein Chrysler Crossfire ist als eu-reimport mit gleichen Garantieleistungen etc gut 12'000eu billiger als beim Deutschland-Vertrieb)
Gruß Andi