STVO Neufassung: Wiedereinführung der Radwegbenutzungspflicht
Sehr geehrte Forengemeinde,
wer kennt es nicht? Man fährt nach dem wohlverdienten Feierabend nach Hause und steht im Stau, weil weiter vorne ein Radfahrer auf der Straße fährt, anstatt auf dem parallelen Radweg. Auf der Landstraße muss man von 100 auf 15 abbremsen, weil wieder ein Möchtegern Jan Ulrich in seinem verschwitzten Trikot mitten auf der Straße fährt und aufgrund seiner Ultra empfindlichen Reifen nicht den bestens ausgebauten und breiten Radweg nebenan benutzen kann.
Ich finde, das muss aufhören und im Forum lese ich oft genug Klagen über solche Radfahrer. Leider wurde vor ein paar Jahren die allgemeine RAdwegbenutzungspflciht aufgehoben. Ein paar Radfahrer hatten wahrscheinlich aufgrund eines kaputten Radweges argumentiert, dass dessen Benutzung nicht zumutbar wäre. Das muss man sich erst einmal vorstellen: weil es irgendwo ein Deutschland einen kaputten Radweg gibt, müssen in der gesamten Bundesrepublik Radwege nur noch mit den blauen Verekrhsschildern benutzt werden. Abertausende Kilometer Radweg dürfen einfach links liegen gelassen werden. Und das, obwohl Radwege den Radfahrer schützen sollen und die Flüssigkeit des motorisierten Individualverkehrs sicherstellen sollen. Es ist eine vollkommen abstruse Situation: für viele Milliarden Euro wurden Radwege gebaut, die jetzt nicht mehr benutzt werden, weil sich der Hype vom angeblich so sicheren Fahrbahnradeln verbreitet. Leittragender ist wie immer der Autofahrer und Steuerzahler, der mit seinen Geldern die Radwege finanziert und dank der Radfahrer nicht mehr rechtzeitig für Arbeit kommt.
Nun hilft alles klagen nichts. Momentan berät die Politik über eine Neufassung der STVO. Das ist unsere Gelegenheit, auf eine Änderung von §2 (4) STVO zu drängen und die Benutzung von Radwegen wieder verpflichtend zu machen. Wir sind hier mehrere tausend Mitglieder und der ADAC und VCD hätten bestimmt auch Interesse daran, weil ihre Mitglieder da sicher dafür sind. Zusammen können wir sicher etwas bewegen und unsere Straßen sicherer machen.
Für mich stellt sich nur die Frage: wie packt man sowas am besten an und wer wäre noch mit dabei?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RH SH
Sehr geehrte Forengemeinde,wer kennt es nicht? Man fährt nach dem wohlverdienten Feierabend nach Hause und steht im Stau, weil weiter vorne ein Radfahrer auf der Straße fährt, anstatt auf dem parallelen Radweg. Auf der Landstraße muss man von 100 auf 15 abbremsen, weil wieder ein Möchtegern Jan Ulrich in seinem verschwitzten Trikot mitten auf der Straße fährt und aufgrund seiner Ultra empfindlichen Reifen nicht den bestens ausgebauten und breiten Radweg nebenan benutzen kann.
Ich finde, das muss aufhören und im Forum lese ich oft genug Klagen über solche Radfahrer. Leider wurde vor ein paar Jahren die allgemeine RAdwegbenutzungspflciht aufgehoben. Ein paar Radfahrer hatten wahrscheinlich aufgrund eines kaputten Radweges argumentiert, dass dessen Benutzung nicht zumutbar wäre. Das muss man sich erst einmal vorstellen: weil es irgendwo ein Deutschland einen kaputten Radweg gibt, müssen in der gesamten Bundesrepublik Radwege nur noch mit den blauen Verekrhsschildern benutzt werden. Abertausende Kilometer Radweg dürfen einfach links liegen gelassen werden. Und das, obwohl Radwege den Radfahrer schützen sollen und die Flüssigkeit des motorisierten Individualverkehrs sicherstellen sollen. Es ist eine vollkommen abstruse Situation: für viele Milliarden Euro wurden Radwege gebaut, die jetzt nicht mehr benutzt werden, weil sich der Hype vom angeblich so sicheren Fahrbahnradeln verbreitet. Leittragender ist wie immer der Autofahrer und Steuerzahler, der mit seinen Geldern die Radwege finanziert und dank der Radfahrer nicht mehr rechtzeitig für Arbeit kommt.
Nun hilft alles klagen nichts. Momentan berät die Politik über eine Neufassung der STVO. Das ist unsere Gelegenheit, auf eine Änderung von §2 (4) STVO zu drängen und die Benutzung von Radwegen wieder verpflichtend zu machen. Wir sind hier mehrere tausend Mitglieder und der ADAC und VCD hätten bestimmt auch Interesse daran, weil ihre Mitglieder da sicher dafür sind. Zusammen können wir sicher etwas bewegen und unsere Straßen sicherer machen.
Für mich stellt sich nur die Frage: wie packt man sowas am besten an und wer wäre noch mit dabei?
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fre**e halten.
In deinem Post ist soviel Unwissen und Polemik, dass ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll. Allein schon die Aussage bzgl. "Autofahrer der die Radwege finanziert" zaubert mir ein fettes Grinsen aufs Gesicht.
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Leider vergessen sie in der Pupertät wieder alles.
Vergessen nicht, sie machen es nur den Erwachsenen nach. Wenn sie sehen wie Papi ohne Blinken abbiegt, schneller fährt als erlaubt, ...
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Der Meinung bin ich auch, allerdings solltest du deine Fahreignung ueberdenken, wenn Du das Umschauen und Orientieren eines Radfahrers nicht erkennst. Und wenn du nicht hinschaust, nuetzt das Handzeichen auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Achso ist das. Wie blöd von mir, das nicht sofort zu erkennen. 😮
Ohje... Es sollte wohl lieber doch einen Führerschein für Radfahrer geben, wenn ich sowas hier lese.
Wenn dichter Verkehr ist, muss ich beim Linksabbiegen versuchen, mit mindestens einem der Autofahrer hinter mir Blickkontakt herzustellen um zu erkennen, ob er mich rueberlaesst. Dabei geht es unter Umstaenden sehr langsam zu und ich muss mich haeufiger umsehen und balancieren. Dafuer sollte ich beide Haende am Lenker behalten.
Glaub mir, in der Situation willst du keinen herumwedelnden Radfahrer vor dir (selbst wenn kein Radweg vorhanden ist, auf dem er deiner Meinung nach zu wohnen hat).
Du meinst zwar, ich hätte keine Fahreignung, aber ich erklär es dir gerne trotzdem, wie das so funktioniert im Verkehr:
Wenn du links abbiegst, zeigst du es deutlich an (Handzeichen) und schaust, ob du rückwärtigen Verkehr zu erwarten hast. Wenn ja, dann ordne dich normal ein. So mache ich es auch. Und so machen es Autofahrer übrigens auch. Das Rad musst du nicht neu erfinden. Du solltest nicht erwarten, dass jeder Autofahrer bei allem, was vor ihm oder neben ihm fährt, damit rechnet, dass abgebogen wird, weil sich mal jemand umschaut. Das ist gefährlich und dumm.
Handzeichen beim Abbiegen brauchst du auch nicht (Stichpunkt "Hände am Lenker"😉. Da ist es nämlich deutlich zu spät. Du gibst dein Handzeichen vor dem Spurwechsel / Abbiegen etc. Das solltest du dir nochmal anschauen, wie das funktioniert: http://www.youtube.com/watch?v=nD2uoSoqJ7U
Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Du gibst dein Handzeichen vor dem Spurwechsel / Abbiegen etc.
Da es Autofahrer mit dem Blinker auch nicht hinbekommen, warum sollte der Radfahrer das tun? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Da es Autofahrer mit dem Blinker auch nicht hinbekommen, warum sollte der Radfahrer das tun? 😕Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Du gibst dein Handzeichen vor dem Spurwechsel / Abbiegen etc.
Also dass Autofahrer nicht blinken, entspringt wohl eher deiner selektiven Wahrnehmung.
Es gibt ja keine dummen Fragen, aber gerne die Antwort: Primär weil es deiner eigenen Sicherheit dient und sekundär ganz einfach weil es vorgeschrieben ist.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Da es Autofahrer mit dem Blinker auch nicht hinbekommen, warum sollte der Radfahrer das tun? 😕Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Du gibst dein Handzeichen vor dem Spurwechsel / Abbiegen etc.
Das Argument ist ungefähr so schlau wie "Da mein Kumpel Mittelspurschleicher ist, warum sollte ich auf die rechte Spur fahren, wenn dort frei ist?" 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Da es Autofahrer mit dem Blinker auch nicht hinbekommen, warum sollte der Radfahrer das tun? 😕Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Du gibst dein Handzeichen vor dem Spurwechsel / Abbiegen etc.
H4ler? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Also dass Autofahrer nicht blinken, entspringt wohl eher deiner selektiven Wahrnehmung.Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Da es Autofahrer mit dem Blinker auch nicht hinbekommen, warum sollte der Radfahrer das tun? 😕
Habe ich den Ironie Vermerkt irgendwo übersehen ?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
H4ler? 😁
Nee, ich hab nen Job und zahl Steuern für
meineRadwege 😛
Zitat:
Original geschrieben von StevieMUC
Das Argument ist ungefähr so schlau wie "Da mein Kumpel Mittelspurschleicher ist, warum sollte ich auf die rechte Spur fahren, wenn dort frei ist?" 🙄
Die Forderung umgekehrt ist aber eben genauso schlau. Ich sch... auf Regeln, forder aber von anderen die penible Einhaltung derselben.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Die Forderung umgekehrt ist aber eben genauso schlau. Ich sch... auf Regeln, forder aber von anderen die penible Einhaltung derselben.
Das ist doch genau das, was die Fahrradlobby hier doch immer vertritt....😰
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Das ist doch genau das, was die Fahrradlobby hier doch immer vertritt....😰
Warum sollte sie auch besser sein als die Autolobby? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Warum sollte sie auch besser sein als die Autolobby? 😕
Tja, eben. So greift denn eins ins andere und bald haben wir Zustände wie in Beirut - keine schönen Aussichten irgendwie....
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
keine schönen Aussichten irgendwie....
Stimmt, da gibt man zigtausend für ein 5kg-Rennrad aus. Und dann diese sackschwere 45er am Lenker ... 😰
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Stimmt, da gibt man zigtausend für ein 5kg-Rennrad aus. Und dann diese sackschwere 45er am Lenker ... 😰Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
keine schönen Aussichten irgendwie....
Deine Beiträge werden immer qualifizierter. Großartig...