Sturzkorrektur
Gute Abend,
beim letzten Vermessen wurde mir gesagt das links der Sturz nicht stimmt und dies nicht einstellbar ist.
Da eine Vorderachsüberholung ansteht dacht ich mir am linken Quer/Federlenker eine Sturzkorrekturschraube
zu verbauen. Zum Vermessen muss dann eh.
Da mir die Werte des Vermessungsprotokoll (im Anhang) nicht viel sagen, würde ich gerne wissen wie ich die Schraube einsetzen muss, wo die Nut stehen muss. Diese A000 330 00 18 sollte richtig sein?
Weiterhin ist mir aufgefallen da bei nassem Wetter das Fahrzeug schnell über das linke Vorderrad rutscht. Andersrum fällt mir das nicht so auf. Kann das damit zusammen hängen?
280 CDI
Bj. 06
WDB2110201A967417
304000 km
Sportpaket
19 Antworten
Muss das Thema mal kurz hochholen, weil ich keinen neuen Thread aufmachen wollte.
Hab gestern bei meinem Kombi vorne die Traggelenke erneuert, ging wie immer relativ simpel. Jedoch rutschte mir beim Einbau die Sturzkorrekturschraube vom Federlenker auf der Fahrerseite ständig aus der Position raus. Die obere Nase von der Buchse im Federlenker war noch gut, aber die untere war nicht mehr so stark ausgeprägt, so dass die Nut von der Schraube keinen 100-prozentigen Halt mehr hatte.
Letztendlich hab ich den Achsschenkel mit einem Getriebeheber auf Niveau gebracht und die Schraube in seiner richtigen Position festgezogen.
Jetzt meine Frage, die mich seit gestern beschäftigt: ich kann mir eigentlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass allein durch die Nut in den Schrauben und den Nasen in den Buchsen die seitlichen Sturzkräfte aufgenommen werden können, sodass der Lenker in seiner Position bleibt und der Sturzwert sich nicht verändert. Oder ist es einzig und allein die Anpresskraft der Schraube + Mutter, die die Buchse in Position hält und die Nasen in den Buchsen und die Nut in der Schraube nur eine Montagehilfe?
Schönen Sonntag allen!
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 6. Juli 2021 um 10:33:39 Uhr:
Hör erst einmal auf mit den Schrauben.Suche dir eine Werkstatt die den 211 vermessen kann.
Dazu gehört ein Romes/Winkelmesser, dieses Gerät haben nicht alle.Es gibt auch freundliche die das nicht können, daher ist der Tipp mit fahr zum Glaspalast nicht immer gut.
Wenn du dafür bis nach Köln fahren willst, gibst einen Tipp wo es gut ist.
Würde mich freuen, wenn du hier die Werkstatt zum einstellen der Achse mit uns teilst. Ich komme aus der Umgebung Köln.
Zitat:
@akif_28 schrieb am 23. Juli 2023 um 08:42:28 Uhr:
Muss das Thema mal kurz hochholen, weil ich keinen neuen Thread aufmachen wollte.Hab gestern bei meinem Kombi vorne die Traggelenke erneuert, ging wie immer relativ simpel. Jedoch rutschte mir beim Einbau die Sturzkorrekturschraube vom Federlenker auf der Fahrerseite ständig aus der Position raus. Die obere Nase von der Buchse im Federlenker war noch gut, aber die untere war nicht mehr so stark ausgeprägt, so dass die Nut von der Schraube keinen 100-prozentigen Halt mehr hatte.
Letztendlich hab ich den Achsschenkel mit einem Getriebeheber auf Niveau gebracht und die Schraube in seiner richtigen Position festgezogen.
Jetzt meine Frage, die mich seit gestern beschäftigt: ich kann mir eigentlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass allein durch die Nut in den Schrauben und den Nasen in den Buchsen die seitlichen Sturzkräfte aufgenommen werden können, sodass der Lenker in seiner Position bleibt und der Sturzwert sich nicht verändert. Oder ist es einzig und allein die Anpresskraft der Schraube + Mutter, die die Buchse in Position hält und die Nasen in den Buchsen und die Nut in der Schraube nur eine Montagehilfe?
Schönen Sonntag allen!
Jemand ne Idee?
Es ist grösstenteils die Reibung durch die angezogene Schraube. Die Nase kannst als Montagehilfe sehen. Es gibt Fahrzeuge, da wird der Sturz am Federbein mit diesen beiden Schrauben eingestellt, ohne jedoch eine Exzenterscheibe zu benutzen. Hält nur durch fest anziehen. Minivan aus US mit über 2 Tonnen Gesamtgewicht.
Ähnliche Themen
Das sehe ich genauso