1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Stützlast Fahrradträger AHK beim Abkippen

Stützlast Fahrradträger AHK beim Abkippen

Hallo zusammen, mein Auto hat ne max Stützlast von 100kg. Der Träger wiegt ca 20kg, mein Fahrrad 25 (mal davon abgesehen, dass ich noch ein zweites Fahrrad draufschnallen könnte) Soweit alles einfach.

Aber wenn ich das Fahrrad abkippe um den Kofferraum öffnen zu können, kommt doch deutlich mehr Last auf die AHK (verschobener Schwerpunkt -> Physik -> Hebel).
Klar ist das im Grunde ne statische Belastung, aber dennoch überschreitet ja dann die Last die 100kg.

Habe aber diesbezüglich nie irgendwelche Hinweise o.ä. gelesen und bin etwas verwirrt/vorsichtig diesbezüglich...

Könnt ihr da etwas Licht ins Dunkel bringen ? Keine Lust dass mir die AHK abbricht XD

34 Antworten

Unterscheiden muss man vielleicht noch die AHK, die rein für Radtransporte dran sind und jene, die auch einen Anhängerbetriebe zulassen.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 26. Mai 2024 um 11:02:00 Uhr:


Das ist eben so nicht Richtig.

Du hast meine Aufmerksamkeit, erzähl mir bitte mehr dazu.

Es geht eben doch (auch) um die mechanischen Grenzen der Konstruktion.

Auf der Seite 1 hat jemand eine schöne Seitenansicht der Kupplung gepostet.

Der ganze Kupplungshals ist letztlich eine gekrümmte Konstruktion in Form eines Viertelkreises. Und dieser Bogen muß die eingeleiteten Kräfte aufnehmen und aushalten können.

Und dabei ist es völlig EGAL, wie die Kräfte am Kugelkopf eingeleitet werden, ob in Form einer Stützlast von oben oder in Form von Längsbewegungen eines gezogenen oder auflaufenden Anhängers.

Die Kräfte im dynamischen Betrieb sind ganz erheblich, sei es bei Vollbremsungen, Fahrten durch Schlaglöcher usw., usw., wenn da ein Anhänger mit z.B. 1500 kg dranhängt und "durchschlägt".

Dagegen sind die Kräfte eines Fahrradträgers, ob senkrecht oder abgeklappt einfach nur Pipifax.

Nochmals: die statische Stützlast wird nicht begrenzt, weil der Kugelhals sonst abbricht o.ä., sondern um die HA-Federung des Fahrzeugs nicht zu überlasten und aus fahrdynamischen Gründen (ungewünschtes Ausheben der Vorderachse)

Ähnliche Themen

Zitat:

@nogel schrieb am 26. Mai 2024 um 17:2:52 Uhr:


Und dabei ist es völlig EGAL, wie die Kräfte am Kugelkopf eingeleitet werden, ob in Form einer Stützlast von oben oder in Form von Längsbewegungen eines gezogenen oder auflaufenden Anhängers.

Ja da muss ich dir widersprechen, weil es 2 komplett unterschiedliche Sachverhalte sind.

Aus dem Grund gibt es genau für den Fall des normalen AHK Betrieb ein ganz anderes Prüfverfahren.
Ausgehend vom Fahrradträger werden höhere Last-Annahmen getroffen, eben weil bei normalem ANh.Betrieb oben der Kupplungshals null Drehmoment erfährt, im Gegensatz zum Fahrradträger.
Zusätzlich hast du im dynamischen Betrieb eine höhere resultierende Stützlast beim Fahrradträger, als beim Anhängerbetrieb.
Beispiel, Bodenwellen, da ist die Belastung der vertikalen höher, beim Anhänger hingehen bleibt die Stützlast relativ gleich.

Der kritische Bereich ist beim Anhängerbetrieb die Anbindung am Querträger.

Schau dir doch die Berechnungen an die in der StVZO, insbesondere in den Erläuterungen, dort vorgenommen werden müssen.

Zitat:

1.
weil bei normalem ANh.Betrieb oben der Kupplungshals null Drehmoment erfährt, im Gegensatz zum Fahrradträger.
....
2.
Zusätzlich hast du im dynamischen Betrieb eine höhere resultierende Stützlast beim Fahrradträger, als beim Anhängerbetrieb.
Beispiel, Bodenwellen, da ist die Belastung der vertikalen höher, beim Anhänger hingehen bleibt die Stützlast relativ gleich.
...
3.
Schau dir doch die Berechnungen an die in der StVZO, insbesondere in den Erläuterungen, dort vorgenommen werden müssen.

Sorry, aus meiner Sicht viel Blödsinn

1. An der erwähnten Stelle zwar anderes Moment, aber die Biegemomente sind bei Anhängerbetrieb viel höher. Beispiel Vollbremsung mit voll beladenem Anhänger

2. Bist Du schon mal mit Anhänger über Bodenwelle etc gefahren? Anscheinend nicht, dann würdest Du merken wie das durchschlägt, ebenso beim Bremsen

3. Naja, hättest ja wenigstens mal ein paar Erläuterungen hier anbringen können

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 26. Mai 2024 um 19:19:33 Uhr:


Sorry, aus meiner Sicht viel Blödsinn

1. An der erwähnten Stelle zwar anderes Moment, aber die Biegemomente sind bei Anhängerbetrieb viel höher. Beispiel Vollbremsung mit voll beladenem Anhänger

Ja Blödsinn, weil du es nicht verstanden hast?

Schau erst Mal ins Buch Technische Mechanik.
Dann weißt du, welche Kräfte wann wirken.
Es ging in meiner Ausführung nicht um das Biegemoment an der Anbindungsstelle, sondern am Hals oben, verursacht durch den Träger.
Denn das war ja eine Frage des TE...

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 26. Mai 2024 um 19:19:33 Uhr:


2. Bist Du schon mal mit Anhänger über Bodenwelle etc gefahren? Anscheinend nicht, dann würdest Du merken wie das durchschlägt, ebenso beim Bremsen

Klar, habe ich täglich mit zu tun.

Zitat:

nogel schrieb am 26. Mai 2024 um 17:02:52 Uhr:


Die Kräfte im dynamischen Betrieb sind ganz erheblich, sei es bei Vollbremsungen, Fahrten durch Schlaglöcher usw., usw., wenn da ein Anhänger mit z.B. 1500 kg dranhängt und "durchschlägt".

kann man wohl sagen 🙄

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126726/5504565

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108767/5446674

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68437/5501208

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117679/3460814

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 26. Mai 2024 um 19:19:33 Uhr:


Sorry, aus meiner Sicht viel Blödsinn

Ja, da hat sich der Schreiber ziemlich verzettelt.

Es ist schon so, wie ich oben (mehrfach) gesagt hatte.

Und welche Testverfahren uns Berechnungen für welche Anwendung hergenommen werden, ist dem Kugelhals ebenfalls schnuppe. Der bekommt so oder so die entspechenden Kräfte ab, dazu genügt grundlegende Vektorzerlegung, um das zu verstehen.

Und diese Belastungen sind im Fahrbetrieb zig-mal höher. Deshalb braucht man keinerlei (!) Sorgen beim Abklappen des Fahrradträgers haben. Der Stützlast- Aufkleber hat wie erläutert einen anderen Sinn.

Zitat:

@nogel schrieb am 26. Mai 2024 um 19:35:45 Uhr:


Ja, da hat sich der Schreiber ziemlich verzettelt.

Bitte wo hat sich wer verzettelt?

Zitat:

Ja Blödsinn, weil du es nicht verstanden hast?

Schau erst Mal ins Buch Technische Mechanik.
Dann weißt du, welche Kräfte wann wirken.
Es ging in meiner Ausführung nicht um das Biegemoment an der Anbindungsstelle, sondern am Hals oben, verursacht durch den Träger.

Ja danke für den Buch Tipp, habe schon geschaut, zwar nicht beim aktuellen Fall aber generell. 😉

Ich habe nicht bestritten dass das Moment am Hals oben anders ist,
Aber immer noch Pippi im Vergleich zu den anderen Biegemomenten bei Anhängerbetrieb

Das mag sein, ich bin aber eben auch eine Frage des TE eingegangen.

Und was hat eine Stützlast (die hilfsweise auch noch in einer Masseeinheit statt Kraft angegeben wird)
mit einem Dreh- bzw. Biegemoment zu tun?
Nix...

Das zeigt mir noch immer, dass du es nicht verstanden hast.

Schau dir nochmal das Bild an, was ich gesendet habe.
Am Kupplungshals oben entsteht ein hohes Drehmoment, welches ausschließlich durch den Fahrradträger hervorgerufen wird.
(Gewicht der Fahrräder mit Hebelarm "a".)
Wenn da ein Anhänger dran hängt, ist das Drehmoment am Hals null.

Aus dem Grund muss die Kupplung separat zum EG Prüfverfahren getestet werden, da es ein komplett anderer Lastfall ist.

Das ist natürlich auch ein Grund, dass die Hersteller genau vorschreiben, bis zu welchem Abstand zur Kupplung, welche Gewichte (als Fahrräder) aufgebaut werden dürfen. Und das hat erstmal mit der Stützlast weniger zu tun.

Beispiel:
Der Fahrradträger wiegt 15kg, das E Bike 30kg.
Wenn ich nun das Fahrrad ganz nach hinten schnalle, habe ich zwar die Stützlast nicht überschritten, aber du bist womöglich an der Grenze der Kupplung. Natürlich auch Achslasten usw.

Zitat:

1. Das zeigt mir noch immer, dass du es nicht verstanden hast.

2. Schau dir nochmal das Bild an, was ich gesendet habe.

3. Am Kupplungshals oben entsteht ein hohes Drehmoment, welches ausschließlich durch den Fahrradträger hervorgerufen wird.
(Gewicht der Fahrräder mit Hebelarm "a".)
Wenn da ein Anhänger dran hängt, ist das Drehmoment am Hals null.

1. Also nur weil ich nicht Deiner Ansicht bin bzw. der wohl absoluten Wahrheit bin, habe ich es nicht verstanden?

2. Brauch ich nicht unbedingt, weiß wie eine AHK aussieht

3. Bestreite ich auch nicht

Es geht immer noch um Stützlast, nicht um irgendein Drehmoment, das anders anliegt

Ähnliche Themen