1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Stützbatterie?

Stützbatterie?

Mercedes E-Klasse C207

Hallo,

ich habe bei meinem C207 Coupé BJ 2009 ohne Start Stop die Hauptbatterie (Motorraum Beifahrerseite) gewechselt... in diesem Zuge wollte ich auch die Stützbatterie mal tauschen (er muss eine haben, da alle Einstellungen noch vorhanden waren und die Alarmanlage nach dem Abklemmen der Hauptbatterie hallo gesagt hat 😉 ) ... nur wo liegt die denn?

Grüße

24 Antworten

@TheHulk

Danke für den Hinweis, aber ich wollte jetzt nicht die Batterie laden oder ausbauen, da sie nach aller Erfahrung noch einige Jahre ihren Dienst verrichten dürfte.
Auch wenn sie wartungsfrei sein sollte, kann sie irgendwann mal den Geist aufgeben.
Ich wollte daher nur mal prophylaktisch wissen, was im Ernstfall zu tun ist (außer zum 🙂 zu fahren).
Bei meinem W211 war das z.B. eine YTX 14, die man einfach aus- und einbauen und auch laden konnte.

Zu meinem A207 habe ich mir mal die Ausstattung beim 🙂 ausdrucken lassen, damit ich wenigstens gezielt in der BA suchen kann!

Bei uns geht S/S nicht mehr. Die Stützbatterie hat Grünspan an einem Pol.

Vermutlich ist sie am Ende (2013). Oder was meint Ihr?

Austauschen?

Bei mir ging S/S auch nicht mehr, lag aber an der Hauptbatterie vorne. Denke nicht das es an der kleinen liegt. Meine Meinung...
Hast du keine Möglichkeit sie zu testen?

Ich sage schon mal Danke für den Hinweis. Werde mal das Messgerät aus dem Keller holen. 🙂

Zitat:

@greenline87 schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:10:54 Uhr:


Ich habe die Stützbatterie tatsächlich gefunden!
Da muss man erstmal drauf kommen, an dieser Stelle die Filzabdeckung abzuziehen, da nirgendwo ein Hinweis auf die Batterie ist!

In der Bedienungsanleitung habe (zumindest) ich, trotz intensiver Suche, nichts zu der Stützbatterie gefunden!
Hat das System?
Kann (sollte) man die mit einem CTEK laden, oder besser die Finger davon lassen?
Kann man die eigentlich selbst tauschen, und welcher Typ ist das? Was ist dabei zu beachten?

Ich weiß, das sind viele Fragen auf einmal, aber leider gibt die dicke Betriebsanleitung nichts her.
Da stehen in erster Linie Hinweise für Doofe (wahrscheinlich speziell für die Amis!), z.B. daß man sich an einem heißen Getränk, das unverschlossen in dem Cupholder steht, verbrühen kann, Antworten auf einige praktische Fragen vermisse ich jedoch!

Nochmal danke Tom!

Nimm CTEK mache ich auch immer so.
Im Motorraum ist Plus roter Schieberegler und Minus der Stift weiter vorne.
Dadurch brauchst nicht an die Batterie gehen.

Hallo Zusammen.
Die Stützbatterie ist vermutlich mit der Hauptbatterie verbunden. Wenn die Hauptbatterie durch die Lichtmaschine oder ein externes Ladegerät geladen wird, wird die Stützbatterie auch geladen (Vermutung).

Mein Cabrio steht im Winter viele Monate in einem TG Stellplatz ohne Stromanschluß. Keine Erhaltungsladung möglich. Ich habe die Hauptbatterie mit einem Batterietrennschalter getrennt und ziehe die Sicherung der Diebstahlwarnanlage.

Dennoch ist beim Auswintern die Hauptbatterie zu schwach zum starten. Ich vermute die Stützbatterie "saugt" sie leer.
Könnt ihr das bestätigen? Wenn dem so ist, werde ich auch an der Stützbatterie einen Trennschalter einbauen, was das Problem "lange Standzeit" dann lösen sollte.

Wie soll denn Stützbatterie eine getrennte Hauptbatterie leesaugen können? Da besteht doch aufgrund der Trennung keine Verbindung mehr.

Batterien haben mit zunehmendem Alter prinzipbedingt eine abnehmende Ladungskapazität und, abhängig von Dauer und Umgebungstemperaturen, eine höhere Selbstentladung...dort wird das Problem liegen.

Ich würde die Hauptbatterie vor Einwintern extern richtig vollladen...bei Bedarf, dh. wenn sie beim Start schwächelt, dasselbe nochmal vor dem Auswintern.

Und i-wann wird dann mal eine neue Batterie fällig...

Meines Wissens gibt es zwischen beiden Batterien einen elektronischen Trennschalter, der nur bei eingeschalteter Zündung geschlossen ist. Wird der Wagen abgestellt bzw. die Zündung ausgeschaltet, sind beide Batterien getrennt.

Das Läuft etwas anders ab !
Zu Punkt 2:
Warum sollte keine Batterieerhaltung funktionieren?
Wenn man eine Batterieerhaltungsgerät hat kann das an
den Anschlüssen der Überbrückungspunkte angeschlossen werden.

Zu 3: Zwei Batterie Bordnetzfunktion hier etwas zum lesen:

Danke dir. Die PDF Anlage war hilfreich.
Da ich keinen Strom in der Tiefgarage habe, kann ich kein Erhaltungsgerät anschließen.
Auch die Idee vom anderen Autor, die Batterie vor dem Auswintern zu laden ist zu aufwendig, da ich sie ausbauen müsste.
Habe es aber mit einer externen 12V 80aH Batterie und Wechselrichter 12V->230V gemacht, dass ich mit einem Ctek Ladegerät vor dem Auswintern die Batterie geladen habe.
Da wollte ich mir sparen. Da ich nun weiß, dass Haupt- und Stützbatterie bei Zündung aus, über ein Relais getrennt werden, wird wohl meine alte Batterie nicht mehr die Beste sein und ist deswegen dann ziemlich leer.

Habe gestern meinen A124 Cabrio ausgewintert. 6 Monate stand er mit Batteriestrennschalter. Sprang auf das erste Mal an.

So muss das sein ;-)

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 11. Mai 2025 um 12:54:37 Uhr:


Das Läuft etwas anders ab !
Zu Punkt 2:
Warum sollte keine Batterieerhaltung funktionieren?
Wenn man eine Batterieerhaltungsgerät hat kann das an
den Anschlüssen der Überbrückungspunkte angeschlossen werden.

Zu 3: Zwei Batterie Bordnetzfunktion hier etwas zum lesen:

Deine Antwort