Studentin sucht besonderes Auto - Kaufberatung erbeten

Hallo,

ich habe mich hier angemeldet, da demnächst ein Autokauf ansteht und ich als absoluter Laie dringend eine gute Beratung benötige.

Also: Mein derzeitiges Fahrzeug ist ein Opel Astra, EZ 2005 (142.000 km), also schon ein bisschen in die Jahre gekommen. An und für sich ist das Auto noch völlig in Ordnung, brauchte aber in den letzten zwei Jahren schon die ein oder andere kostenintensivere Reparatur (neue Bremsen etc.), sodass ich nun den Gedanken hatte, dass es womöglich mehr Sinn macht, mein Geld in ein neueres Modell zu stecken und den Opel lieber jetzt zu verkaufen, wo ich wenigstens noch ein bisschen was dafür bekomme. Soweit, so gut.

Nun bin ich aber ziemlich planlos, weil ich von Autos wenig Ahnung hab und von Marken und deren Vorzügen und Nachteilen noch viel weniger. Was ich definitiv brauche und wo ich auch keine Kompromisse eingehen kann/möchte:

1. geringer Kraftstoffverbrauch
2. so günstig wie möglich in der Versicherung - Student halt (da das bisher nicht über mich lief, werde ich also zunächst in die höchstmögliche Kategorie eingestuft, darum ist dieser Punkt super wichtig)
3. vielleicht eine etwas speziellere Anforderung -> die Rücksitze müssen zusammenklappbar sein, sodass eine ebene Fläche entsteht, auf der ich mit meinen 1,75 m ausgestreckt liegen kann (wenigstens diagonal) -> da ich auf Trekkingurlaub und Fahrten in entlegenere Gebiete (Hardangervidda und Lappland stehen ganz oben auf der Liste) stehe, brauche ich ein Auto, in dem ich bequem schlafen kann. Ein eigenes Wohnmobil wäre mein großer Traum, ist derzeit aber einfach noch nicht realisierbar. Auch ein Kombi wäre vermutlich zu teuer in der Versicherung und für mich als Single fast zu groß. Darum suche ich hier wohl die eierlegende Wollmilchsau -> kompakt, aber dennoch Platz genug, um Camping und Trekking Ausrüstung mitzuschleppen und eben auch darin zu übernachten.
4. Klimaanlage
5. Ersatzteile sollten nicht die Welt kosten
6. muss robust sein, ich will definitiv kein niedliches Stadtauto

Toll wäre auch, wenn das Auto bereits eine Standheizung hätte - notfalls müsste ich die dann nachträglich einbauen lassen.

Optik ist mir mehr oder weniger egal, stehe allerdings auf (große) Geländewagen (die finanziell aber eh nicht drin sind). Deutlich wichtiger ist die Funktionalität. PS sind eher nebensächlich, so lange sie diesbezüglich das Niveau meines Astras nicht unbedingt unterschreiten (89 PS).

Finanzielle Obergrenze hängt davon ab, wie viel ich für meinen Opel noch bekomme. Sind um die 4000 € noch realistisch? Wenn ja, wären 7000 € für den Neuen noch ok (weniger aber natürlich besser, klar ^^). Am liebsten wäre mir ein Jahreswagen, bin mir aber natürlich der Tatsache bewusst, dass das ziemlich schwierig wird. Also sage ich mal nicht älter als 3-4 Jahre und möglichst unter 50000 km.

Und jetzt die große Preisfrage - gibt's überhaupt ein Auto, das da in Frage kommt und die genannten Anforderungen erfüllt?

Ich freue mich über Antworten! 🙂

Beste Antwort im Thema

3-4 Jahre alt, unter 50000 Km und für VK von Astra + 3000 - da kriegst du nichts besseres.

Astra H ist solide, die Ersatzteile sind relativ günstig. Neue Bremsen brauchen auch 3-4 Jahre alte Autos irgendwann man auch, davon wirst du nicht befreit werden.

Also an deiner Stelle würde ich den Astra weiterfahren und weiter Geldsparen, damit du in 2-3 Jahren einen Wagen kaufen kannst, der deine Anforderungen erfüllt.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Du denkst, das ein ca. 5 Jahre altes Fahrzeug wesentlich geringere Reparaturkosten mit sich bringt, als ein ca. 10 Jahre altes. Dem ist nur so, wenn man beim 10jährigen nur das allernötigste (neben Ölwechsel meist das, was der TÜV bemängelt oder wenns garnicht mehr fährt) machen lässt. Investiert man in den 5jährigen aber genausowenig wie in das bereits vorhandene, bekommt der auch ähnliche Probleme.

Eine solch große Tour ist nicht primär vom Fahrzeugalter sondern von der Vorbereitung abhängig. Vernünftiger Zündkerzenzustand, gute Batterie, sonstiger ordentlicher Zustand (die diversen Riemen, Ketten und Flüssigkeiten sind nicht überm Zenit) sind wesentlich mehr wert, als "5 Jahre jünger". Dazu noch 1, 2 spezifische Ersatzteile (1 langes Zündkabel, einen kompletten Satz Sicherungen z.Bsp.) und 99 % der Fahrzeuge werden eine Fahrt über paar tausend km bei normalen Straßenzustand klaglos durchstehen.

Moin,
das klingt alles seeeehhhrr knapp kalkuliert.
Du wirst nicht umherkommen, irgendwo Abstriche zu machen, also bei:
-Laufleistung
oder -Fahrzeugart/Größe
oder -Alter
oder -Robustheit/geeignet für entlegene Gebiete.
Ich persönlich würde immer beim Alter anfangen, da hat man wenigstens schon mal ein wenig mehr Spielraum. Laufleistung ist sehr stark Fahrzeugabhängig. Einen Ford Crown Victoria kann man auch gut 600.000 Km, einen Toyota Yaris mit Glück vielleicht gerade mal 1/4 davon.
Wenn du bei Größe/Fahrzeugart und Robustheit keine Abstriche machen kannst, wird das wahrscheinlich trotzdem noch recht eng. Für Fahrten in "entlegene Gebiete", so klingt das für mich, sollte es ein Allradwagen sein. Die sind aber meist teurer im Unterhalt.

Vielleicht wäre ein Ford Maverick eine Option?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dann müsstest du in den sauren Apfel beißen und die höheren Versicherungskosten zahlen, aber ansonsten in meinen Augen ein ziemlich solides Auto, was deine Bedürfnisse abdecken sollte (abgesehen davon, das ich noch nie in einem gelegen habe und somit nichts über die Liegefläche sagen kann).

Ansonsten einen Ford Mondeo Kombi:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Den kenne ich aus Erfahrung, ein gutes Auto. Nur ohne Allrad schlecht für "entlegene Gebiete". Ansonsten sollte der deine Bedürfnisse gut abdecken.

Ansonsten hier noch ein paar weitere, zu denen ich persönlich leider nicht viel sagen kann, aber alle mit Allrad, was leider im "Nicht-SUV-Segment" kaum zu finden ist. :/
-http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
-http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
-http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
-http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
-http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Alternativ, mit gewissem Risiko verbunden, aber ein echter Offroader, der deine Bedürfnisse eigentlich abdecken sollte:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Auch das wäre eine (theoretische) Option, kaufen, Restgeld für den, leider immens hohen, Unterhalt und potentielle Reparaturen zurückhalten.

Aber grundsätzlich kann man sagen, das perfekte Auto, was alle deine Wünsche und Vorstellungen erfüllt, wirst du für dieses Budget leider nicht finden. :/

MfG :-)

Wo Dein Astra im Alterungsprozess steht, kannst Du selbst am besten beurteilen, normalerweise ist es aber die günstigste Variante, diesen zu behalten. Auch dessen Versicherungseinteilung gehört zu den besseren, zumindest, wenn es ein Benziner ist. Für eine Beratung müssten wir das aber genau wissen (Motorisierung, Ausstattung...).

Zudem würde mich schon interessieren, wofür Dein Auto normalerweise eingesetzt wird. Mit der Lappland-Reise ist m.E. der kleinere Teil der Bedürfnisse abgedeckt, davor/danach ist daily. Also normaler Arbeitsweg (Distanz, städtisch/Landstrasse/AB), sonstige regelmässige Fahrten, Transportbedürfnisse. Oder anders gefragt: genügt Dein Astra den jetzigen Anforderungen?

Von gebrauchten Geländewagen würde ich eher die Finger lassen, mehr kaputbare Technik, in der Preislage dann gut runtergerittene Fz. Allenfalls eine 2WD-Basisvariante mit etwas mehr Bodenfreiheit könnte funzen, z.B. Suzuki SX4, Ignis oder Liana, letzterer könnte auch von der Länge her für die Liegewiese passen, ist aber in der Versicherung nicht so gut eingeteilt wie die meisten Varianten der beiden kleineren Modelle.

Für nen Roadtrip nen spritfressenden Geländewagen, wenn man zu 100 % über mitteleuropäische asphaltierte Strecken fährt? Wer kommt denn auf solche Ideen?

Ähnliche Themen

Ich weiß ja nicht, was mit "entlegene Gebiete" gemeint ist? Wenn es am Ende doch über Stock und Stein geht, dann können die Straßen zuvor sonstwie neu sein, wenn du die letzten 50 Km nicht weiter kommst, dann freut man sich am Ende doch über den "spritfressenden Geländewagen"...
Außerdem habe ich ja auch versucht klar zu stellen, dass das nicht die optimale Lösung ist, ein Maverick wäre in meinen Augen weitaus besser, der findet die Mitte zwischen Offroad und Straße.
Ich wollte ja auch nur möglichst viele Optionen aufzeigen, da das Wunschauto wegen des Budgets ja offensichtlich nicht drin ist. :-)

Zitat:

@Ford-LTD-CV schrieb am 11. Mai 2016 um 23:10:10 Uhr:


Ich weiß ja nicht, was mit "entlegene Gebiete" gemeint ist? Wenn es am Ende doch über Stock und Stein geht, dann können die Straßen zuvor sonstwie neu sein, wenn du die letzten 50 Km nicht weiter kommst, dann freut man sich am Ende doch über den "spritfressenden Geländewagen"...
Außerdem habe ich ja auch versucht klar zu stellen, dass das nicht die optimale Lösung ist, ein Maverick wäre in meinen Augen weitaus besser, der findet die Mitte zwischen Offroad und Straße.
Ich wollte ja auch nur möglichst viele Optionen aufzeigen, da das Wunschauto wegen des Budgets ja offensichtlich nicht drin ist. :-)

Unbefestigte schwedische Schotterstraßen sind in besserem Zustand als viele asphaltierte, schlaglochübersähte, von Baumwurzeln hochgedrückte Nebenstraßen in Deutschland.

Und in wirklich entlegene Gebiete geht man zu Fuß, das ist der Sinn eines Trekking-Urlaubs.

@ Lyanna

Für einen Astra-H mit Basismotorisierung wirst du kaum deine anvisierten 4000 € bekommen. 3000-3500 sind im Privatverkauf realistisch. Außerdem musst du bei einem neuen Gebrauchtwagen für ~7000 € mit einkalkulieren, sofort nach dem Kauf weitere 500 € in Reparaturen zu stecken. Alles andere wäre auf Kante genäht. Dann brauchst du noch einen Puffer für die fällige Steuer und Versicherung, die gleich fällig ist, während die Erstattung für dein jetziges Auto noch nicht da ist.

An deiner Stelle würde ich dein jetziges Auto behalten. Für 2-3 Nächte auf der Fahrt in den Urlaub lässt es sich auf dem in Liegeposition gedrehten Beifahrersitz aushalten. Ich hatte auch mal einen und spreche aus Erfahrung 😉
Solange im Studium noch nicht so viel Kohle da ist, muss man eben Kompromisse eingehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen