Studentenauto für 1000€
Hallo liebe Motorfreunde,
ich suche, wie im Thema genannt, ein Auto für 1000€. Die Preisvorgabe gilt als Maximum und ich würde mich über jeden gesparten €uro für Versicherung und Anmeldung freuen.
Das ist mein erster Autokauf also bitte ich um ein wenig Verständnis wenn ich dumme fragen stelle.
Mir wurde nahegelegt meine Wünsche und Anforderungen genau zu schildern... also:
Ich bin 25 Jahre und habe mit dem Zweitauto meiner Eltern schon sehr sehr viel Fahrerfahrung gesammelt.
Meine zu erwartende Fahrleistung wird voraussichtlich bei ca. 10.000 km liegen.
Aussehen ist mir völlig egal (Kratzer, Beulen, Farbe etc).
Am liebsten wäre mir ein deutsches Auto da ich denke das Ersatzteile dort etwas günstig und leicht zu besorgen sind (lasse mich auch von was anderem überzeugen). Ich kann mit Werkzeug umgehen und der Einbau von gewissen Teilen sollte für mich machbar sein.
Das Auto soll hauptsächlich für kurze Strecken genutzt werden (Einkaufen, Kino etc.). Doch gelegentlich will ich damit in die Heimat fahren, was 350 km in eine Richtung sind.
Ich würde mich über ein geräumiges Auto sehr freuen da ich sehr groß bin. Ein Kombi wäre durch die Einsatzmöglichkeiten ideal.
Aus meinem Budget ist wahrscheinlich ersichtlich das der Kraftstoffverbrauch in grenzen halten sollte.
Nochmal zusammengefasst:
1000 €, 10.000 km im Jahr, hauptsächlich Kurzstrecke, Aussehen egal, Verbrauch niedrig.
Als letzten Punkt würde ich gerne wissen auf was ich mein Augenmerk bei der Wahl legen sollte: günstige Ersatzteile oder günstige Versicherung? (geht auch beides?)
Ach ja und ich kenne mich noch recht wenig mit den Problemen der Baureihen aus also wäre ich um Tipps bei Vorschlägen dankbar.
Ich habe mir mal drei Autos bei mir in der Umgebung (55411 Bingen) rausgesucht die ich Interessant finde. Was meint ihr?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Bei dem Polo: Reperatur des Kosmetischen Unfallschaden für mich ok. Falls er nur Kosmetisch ist.
Ich bitte um Vorschläge 🙂
Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.
MfG Johannes Fischer
Beste Antwort im Thema
Moin,
Soso ... ist ein Hartnäckiges Gerücht ... sehe uch nicht so ...
Beispiele ...
Auspuff ab Kat beim Golf 3 1.8/75 PS 32,-€
gleiches Teil beim Corolla E9 1.4 97,-€
Ölfilter Mercedes 190E 2.0 - 7.50€
Ölfilter Mazda 626 1.9 - 18,- €
Bremsleitungen Chevrolet Kalos 127€
Golf 3 (s.o.) - 47€
Und für ein 1000€ Auto braucht man schonmal ne Lichtmaschine, nen Kühler, nen Spiegel usw. - da sind Gebrauchtteile ggü. einem Neuteil klar im Vorteil.
Der Unterschied in den Preisen resultiert einzig aus dem Umstand - bei vielen Japanern habe ich als Teilequelle den Markenhändler (ganz extrem war das für den Kalos und den Hyundai i10) und eventuell noch eine der sogenannten "Premiummarken" - danach wird es sehr dünne, weil es zu wenige Fahrzeuge gibt, damit sich die No Name Brigade dafür interessieren täte. Bei den meisten deutschen und gut verkauften Fahrzeugen (Herkunft ist eher egal, Potentielle Kunden entscheiden) gibt es dann die Discounterhersteller ... das Teil hält vielleicht 2 Jahre weniger - aber bei dem Fahrzeugalter ist das doch echt Latte. Anders sieht es aus, wenn man nur die Markenhäuser vergleicht - da tut es sich quasi nix, da ist der ein oder andere Importeur sogar günstiger, weil er die besseren Stundensätze hat. Also bitte genau und Differenziert hinsehen ;-)
MfG Kester
19 Antworten
Deutsche Kompaktmodelle.
Warum?
Weil die Ersatzteile billig sind und beim
Schrotti vieles für Lau zu holen ist.
Golf, Astra und Focus sind die Volumenmodelle.
Der inserierte Polo ist breit.🙄
Auch für wenig Geld muß es kein Schrott sein.😉
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:57:39 Uhr:
Deutsche Kompaktmodelle.
Warum?
Weil die Ersatzteile billig sind und beim
Schroti vieles für Lau zu holen ist.
Golf, Astra und Focus sind die Volumenmodelle.
Danke für deine Antwort.
Genau das habe ich mir auch gedacht. Jetzt brauche ich nur noch einen konkreten Vorschlag da ich bei den Angeboten nicht durchblicke... was ist Schrott und was sollte ich mir genau ansehen.
Alles, was bis 500 im Netz zu finden ist, ist definitiv nur noch zum TÜV-abfahren geeignet oder gleich Schrott.
Darüber kann man mit bissel Glück etwas brauchbares finden, aber aufpassen muss man dennoch.
Zitat:
@rudi333 schrieb am 25. Oktober 2015 um 21:01:38 Uhr:
Alles, was bis 500 im Netz zu finden ist, ist definitiv nur noch zum TÜV-abfahren geeignet oder gleich Schrott.
So einfach ist das nicht. Ich habe selbst 2011 ein Auto für 500 € gekauft, da war nur eine Wartung mit Wechsel von Öl und den Ftern und den Kerzen fällig. Sah halt nur scheiße aus. Hat aber richtig Spaß gemacht und über 60.000 km später hab ich die Kiste wieder verkauft - da war der Wagen dann doch ziemlich fertig.
Grundsätzlich gilt in den unteren Preisklassen, daß der Zustand das Hauptkriterium ist.
Wo das Auto herkommt, ist zweitrangig. Bei den Teilepreisen tun sie sich alle nicht sehr viel. Daß die Teile bei deutschen Autos billiger sind als bei anderen, ist ein Märchen, das sich hartnäckig hält. Die meisten Teile, die man braucht, sind eh Verschleißteile, beim Schrotti sollte man sich keine gebrauchten Bremsbeläge oder gebrauchten Ölfilter kaufen. Schrotti ist gut für Karosserie- und Innenraumteile oder (selten) Teile, die eigentlich nicht anfällig aber in dem Fall doch kaputt sind.
Ähnliche Themen
Da würde ich mal diesen Corsa ins Rennen schicken, mit neuem TÜV.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Moin,
Soso ... ist ein Hartnäckiges Gerücht ... sehe uch nicht so ...
Beispiele ...
Auspuff ab Kat beim Golf 3 1.8/75 PS 32,-€
gleiches Teil beim Corolla E9 1.4 97,-€
Ölfilter Mercedes 190E 2.0 - 7.50€
Ölfilter Mazda 626 1.9 - 18,- €
Bremsleitungen Chevrolet Kalos 127€
Golf 3 (s.o.) - 47€
Und für ein 1000€ Auto braucht man schonmal ne Lichtmaschine, nen Kühler, nen Spiegel usw. - da sind Gebrauchtteile ggü. einem Neuteil klar im Vorteil.
Der Unterschied in den Preisen resultiert einzig aus dem Umstand - bei vielen Japanern habe ich als Teilequelle den Markenhändler (ganz extrem war das für den Kalos und den Hyundai i10) und eventuell noch eine der sogenannten "Premiummarken" - danach wird es sehr dünne, weil es zu wenige Fahrzeuge gibt, damit sich die No Name Brigade dafür interessieren täte. Bei den meisten deutschen und gut verkauften Fahrzeugen (Herkunft ist eher egal, Potentielle Kunden entscheiden) gibt es dann die Discounterhersteller ... das Teil hält vielleicht 2 Jahre weniger - aber bei dem Fahrzeugalter ist das doch echt Latte. Anders sieht es aus, wenn man nur die Markenhäuser vergleicht - da tut es sich quasi nix, da ist der ein oder andere Importeur sogar günstiger, weil er die besseren Stundensätze hat. Also bitte genau und Differenziert hinsehen ;-)
MfG Kester
Zitat:
bei vielen Japanern habe ich als Teilequelle den Markenhändler (ganz extrem war das für den Kalos und den Hyundai i10) und eventuell noch eine der sogenannten "Premiummarken" - danach wird es sehr dünne, weil es zu wenige Fahrzeuge gibt, damit sich die No Name Brigade dafür interessieren täte.
Da hast du bemerkenswert schlecht recherchiert. Du kannst dir zum Beispiel alles, was wichtig ist, auch für seltener verkaufte japanische / koreanische Fahrzeuge über die Produktlinie JakoParts im Teilehandel zu fairen Preisen besorgen. Man muss sich eben etwas Mühe geben, dann findet man beispielweise auch einen Toyota-Bremsenreparatursatz für 11 Euro statt das Originalteil für 95 Euro kaufen zu müssen. Ist mir gestern Abend erst noch gelungen für unseren Avensis, und für den Austausch einer Staubmanschette ist mir das auch egal, wenn nicht Bosch draufsteht.
Zitat:
Also bitte genau und Differenziert hinsehen ;-)
MfG Kester
Fang du mal damit an, bevor du andere so belehrst.
Moin,
Du sprichst von etwas ganz anderem ... von einem fairen Preis. Ich hingegen von reinen Preisvergleich. Hinzu kommt - ich schreibe Dünne, nicht UNMÖGLICH und gebe auch eine Begründung dazu - die reine Anzahl an potentiellen Kunden, die es dann erst für den Discount interessant macht zu fertigen. Du sagst das gleiche - dir ist es egal ob Bosch drauf steht oder nicht - nur muss damit dies Möglich wird Hersteller XY ein Marktpotential erkennen, sonst kannst du das gar nicht machen, sondern bist eben auf Toyota oder Bosch angewiesen - und die sind nunmal teurer als XYZ.
Und nun kommst du mit einen komplett NICHT repräsentativen Beispiel. Die wenigsten Hersteller entwickeln Bremsen selbst - dafür gibt es Spezialisten. Entsprechend finden sich diese Teile in einer Vielzahl an Fahrzeugen, teils unterscheiden sich nur einzelne Bohrungen in Position und Größe. D.h. dein Beispiel kann neben dem Toyota auch in einem BMW, Opel, Ford oder Dacia passen - dann sind wir wieder bei meinem ersten Punkt - entscheidend ist die Stückzahl des Autos bzw. potentieller Kunden.
Ergo hast du entweder nicht aufmerksam genug gelesen oder nicht genug nachgedacht. Alternativ du willst nur rummotzen.
Bei Jakoparts habe ich auch schon viel gekauft - weil die Preisr eben fair sind. Dennoch sind die Teile für einen Fiat Panda und Seicento unterm Strich ein paar Euro günstiger, sei es der Benzinfilter, der Ölfilter usw. als beim Hyundai Atos UND nur um diesen Umstand ging es hier und nicht um die Bewertung ob ich irgendwo irgendein Teil billiger als beim Toyotahändler bekomme - dem.sind nämlich tatsächlich Grenzen gesetzt, denn Produktion und Zertifizierung von 5000 Stück ist teurer als von 50.000 und Lagerhaltung beim Verkauf von 5 Stück die Woche ist teurer als beim Verkauf von 50 Stück pro Woche. Sollte schlüssig sein - ganz ohne irgendwelche Magie ...
MfG Kester
Für alle halbwegs gängigen Modelle bekommt man eigentlich alles, was so anfällt, auch vom örtlichen Teilehöker. Daß die beim Schrotti stehen, ist da zwar seltener, aber kommt idR immer noch oft genug vor.
Mein oben angesprochenes 500-€-Auto war z.B. ein Daihatsu Cuore L701. Beim Schotti haab ich dafür mal A-Säulen-Innenerkleidungen geholt, da ich einen Satz für Hifieinbau zerschneideen wollte. Ansonsten waren da nur Verscheißteile.
Schwierig wird es beim Schrotti eiegtnlich nur, wenn es unbedingt ein Karosserieteil in genau der Farbe sein muß.
Viele andere Teile passen auf sehr viele Modelle. Mein früherer Daihatsu Charade lief zum Schluß z.B. mit einer Lichtmaschine aus einem Toyota Corolla. Wir sind da ja nicht bei irgendwelchen Hinterweltherstellern wie z.B. VW, wo es z.B. verschiedene Zündverteiler gibt und man erst beim Einbau8_versuch) herausfindet, welcher denn jetzt der richtige ist.
Moin,
Es geht auch nicht darum die Teile irgendwie zu bekommen - für meinen Volvo 480 habe ich einen Gummilagerblock in Indien bestellt, weil dieses Teil dort in einem Tata Leicht-LKW verwendet wird. Da findet sich fast immer eine Möglichkeit.
Es wird schon schwer für manch ein Auto Kleinkrams zu bekommen - ich suche für oben genannten Kalos seit mehr als 12 Monaten das Endstück der Fensterdichtung (3Türer) um den kleinen Spalt zwischen Hauptdichtung und Rahmen zu schließen. Chevrolet liefert das nur mit der gesamten Dichtung für Fenster und Tür zu knapp 200€ - ich brauch aber nur so ein Miniteil davon. Auf dem Schrott nicht zu bekommen, fast alle Kalos sind 5Türer und die haben eine andere Dichtung - nicht brauchbar. Sehr ärgerlich aber weder zu ändern noch Wert ne Alternative zu suchen. Und im Teileregal zu gucken macjt meist Freude ... aber mal im Ernst ... wieviele Rollas findet man auf dem Schrott? Bevor die Tod sind werden die exportiert.
Und es geht ja auch nicht darum ... das man einen Japaner kauft - why not? Sind wirklich gute Autos ... sondern nur um Heller und Pfennig bzgl. deiner Aussage das wäre nicht so, in der Masse der Teile ist es leider so - die Gegenrechnung WIE oft ich manch ein Teil brauche ... steht dem natürlich noch entgegen (war aber auch ausdrücklich nicht mein Thema).
MfG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 26. Oktober 2015 um 08:10:04 Uhr:
Moin,Soso ... ist ein Hartnäckiges Gerücht ... sehe uch nicht so ...
Beispiele ...
Auspuff ab Kat beim Golf 3 1.8/75 PS 32,-€
gleiches Teil beim Corolla E9 1.4 97,-€Ölfilter Mercedes 190E 2.0 - 7.50€
Ölfilter Mazda 626 1.9 - 18,- €Bremsleitungen Chevrolet Kalos 127€
Golf 3 (s.o.) - 47€
ganz ehrlich,derjenige der schalldämpferanlagen für 50,-€ (da is schon das befestigungsmaterial bald mehr wert) oder gar bremsschläuche für paar euro (für bis zu über 100bar) kauft,der muss zuviel zeit & geld haben
& das sag ich als einer,der auch an recht simplen autos rum schraubt 🙄
fakt is dennoch,dass es für golf,astra,3er,A3,A4,80er & co nen breites sortiment an e-teilen gibt,auch zu günstigen preisen & oft auch schnell verfügbar 🙂
andererseits habe ich letztens stabillager für nen audi 80 avant 2.6 von 1995 aufgetrieben,ging mittlerweile auch nur bei VW classicparts in worms 🙄
keine ahnung,was da sonst noch für angebote da waren,aber der astra F is auch von mir nen alter bekannter 🙂
nen tolles auto,sparsam,im stadtverkehr auch recht flott,immer noch halbwegs modern,sicher,geräumig & im caravan mit riesigen kofferraum
qualitativ allerdings kein meisterstück,kann auch schon mal passieren,dass einfach mal blenden,abdeckungen oder sogar blinkergläser abfallen 😁
der 1.6 8V is auch jenseits landstrassentempo recht zäh,auf autobahnen solltest es nicht soooo eilig haben
ich kenn den aber als CC & caravan,im stadtverkehr & bei leben gehalten is der aber schon recht flott
unbedingt im blick haben solltest kopfdichtung,ölverlust am gesamten antriebsstrang,abgasanlage,bei der böse zungen behaupten,dass alle zubehörteile kaum schlechter sind,den sitzgestellen & vor allem rost der gesamten karosse
ansonsten echt nen schönes autochen,wobei die zeit für die meisten astra F wahrscheinlich rum is 🙁
Moin,
Was machst du denn, wenn solche Teile irreparabel defekt sind? Auto wegwerfen/Verkaufen und neues kaufen?! 😁
MFG Kester
Ahoi,
Ich weiß das ich Ersatzteile für jedes Auto irgendwo immer irgendwie günstig bekomme. Aber da es für mich als Neuling einfacher ist, würde ich mich auf relativ "populäre" Autos konzentrieren (wie oben genannte).
Um das Thema hier nicht ganz abgleiten zu lassen möchte ich wieder ein wenig zurück auf das Thema kommen.
Hat einer Tipps auf was ich bei der Preiskategorie besonders achten muss? An dem Beispiel Astra F, Corsa B, Gold III?
Grüße
Jo
Zitat:
Hat einer Tipps auf was ich bei der Preiskategorie besonders achten muss? An dem Beispiel Astra F, Corsa B, Gold III?
Größte Baustelle bei den Autos ist der ROST!😁
Ansonsten gilt das was für jeden anderen Wagen gilt.😉
Wie schon gesagt auch wenn andere wieder das
Gegenteil behaupten für diese Modelle sind die Ersatzteile
sehr günstig, preiswerter als bei Reiskochern definitiv.😉
Das es auch Ausnahmen gibt ist unstrittig darum
braucht man aber nicht feilschen.
Für viele Dinge ist bei diesen Volumenmodellen
der Verwerter die beste Adresse um günstig
an Teile zu kommen.😉