Stromzufuhr von Heckscheibenheizung
Ich möchte die Heizung meiner el. Spiegel gerne zusammen mit der Heckscheibenheizung einschalten können. Leider weiß ich nicht welches Kabel ich anzapfen kann....
Auf der Fahrerseite geht ja ein Kabelstrang nach hinten - ich denke mal das 2 Kabel von diesem Strang dafür zuständig sind ?!?
Weiß jemand welche Farben die 2 Kabel haben müssen? - hab nämlich keine lust einen auf "das rote oder das grüne Kabel" zu machen um dann festzustellen, dass ich die gesuchten Kabel erst am Ende finde und den ganzen anderen Kram wieder fixen muss 😁
20 Antworten
btw. Ich habe mal den Multimeter an die Batterie gehängt um mal zu Testen was die Heizung ungefähr an Saft zieht.. ich kann nur sagen uiuiuiui...
Aber was mich ein wenig gewundert hat:
Wenn ich die Heizung des innenraums an hatte (also die vom Gebläse) dann hatte ich 14,20 V Saft auf der Leitung.
Habe ich aber die Heizung auf "Kalt" gestellt, dann lag der gesamt Strom bei ca. 14,1x Volt
Warum verbrauche ich weniger Strom, wenn die Innenraumheizung an ist ?????
du hast ja nicht den srom gemessen, sondern die spannung 🙂
klemm mal dein multim. zwischen die heizung und die batterie, und miss ma wieviel A da durchballern 😉
Ich weiß, das ich die Spannung gemessen habe, da ich aber net genau wusste/weiß wie man Ampere misst, hab ich es lieber gelassen weil bei meinem Glück sonst ein
"Bitzel-Knall-Grummel"
entsteht 😉
Mich würde es trotzdem interessiern, warum Ich weniger verbrauche, wenn die Heizung an ist..... weiß niemand warum ?
Ähnliche Themen
klemm einen pol an der batterie ab, halt den einen kontakt des messgerätes an den bateriepol, den anderen an das getrennte kabel. das messgerät stellst auf Ampere (musst evtl. noch noch die stecker umstecken.) dann zeigt er dir den strom an der durchfließt.
oder mach die sicherung der heizung raus und miss den strom zwischen den beiden kontakten der sicherung, wenn du nur die heizung messen willst.
...appropo.....heizung? du minst nicht den heizungslüfter, sondern die heiß/kalt verstellung?? das dürfte doch eigentlich keinen unterschied machen.....?
PS.: eine niedrigere spannung deutet nicht unbedingt auf einn höheren strom 'verbrauch' hin.
Wie sagte doch unser Ausbilder immer so schön:
WER MISST, MISST MIST !
Wenn Du nur ein 5-Euro-Multimeter hast, sind von Haus aus Abweichungen ohne Ende drin. Wenn es dann noch ein analoges ist, mußt Du außerdem auf die Skalenlage achten. Übergangswiderstände am (zappeligen ?) Kontaktpunkt der Meßstrippen verfälschen das Ergebnis zusätzlich.
Wie sagte doch Murphy so treffend:
TOLERANZEN ADDIEREN SICH IMMER ZUR UNGÜNSTIGSTEN SEITE !
Deine Spannungs-Messung (Volt) sagt gar nichts aus.
Interessant ist die Stromaufnahme (Ampere) bzw. die davon abhängende Leistungsaufnahme (Watt), errechnet aus Spannung × Strom oder V × A.
Wenn Du kein Multimeter (oder Amperemeter) hast, das mehr als 10 A verträgt und anzeigt, kannst Du an dieser Stelle mit dem Lesen aufhören.
Ich habe mir für solche Messungen extra Meßstrippen angefertigt. Litze (kann FLK Fahrzeugkabel sein) 2,5 mm², eine Seite "Bananenstecker" (korrekt "Büschelstecker" 4 mm), andere Seite Flachsteckzungen. Zusätzlich habe ich in der "heißen" Leitung (Eingang) eine fliegende Sicherung mit 20 A eingebaut, um nicht durch zu hohe Ströme im Kurzschlußfall mein Instrument zu grillen.
Und damit kann man dann auch zuverlässig und aussagekräftig messen.