Stromversorgung

hallo,

ich habe folgendes Problem.

Ich werde in diesem Jahr fast immer mit meinem Gespann (MB 207 D mit Hochdach und einem angehängten Knaus 540 Wowa) in Deutschland sein.

Ich möchte möglichst autark sein.
In dem Wohnwagen ist die eine Hälfte zu einem Büro umgebaut.
Stromverbraucher sind 1- 2 Notebooks je 55 W , 1 Flach TV LED 40 W , Laserdrucker ,Scanner ,Satanlage,
natürlich auch ein toaster , eine Mikrowelle sowie ein handelsüblicher kleiner Staubsauger.
Da wird so am Tag schon 8-10 Stunden gearbeitet.

Eigentlich wollte ich einen Gasgenerator Self Energy EG 20 unters Wohnmobile schrauben. Dann eine
große Gelbatterie ins Womo.
Von dort über eine Außensteckdose den Strom in den Wohnwagen bringen.
Im Wohnwagen ist eine kleine Batterie (Exid Extreme 100 Ah) die durch eine kleine Solaranlage gespeist wird. Darüber läuft das Licht und das Radio im Wohnwagen.
Der Konverter (2000 W)wird eigentlich nur für die Mikrowelle, den Toaster,oder den Staubsauger für wenige Minuten angeklemmt und benutzt.

Das hört sich ja erstmal gut an aber in Scandinavien kostet Gas aber das dreifache wie in Deutschland.

Daher bin ich am überlegen ob ich mir nicht erstmal 2 große Gelbatterien (250 Ah) hole.
Eine immer im Womo und eine wird abgesetzt aufgeladen.
Zur Not dann immer noch einen Stromerzeuger wie einen (Honda 20 i oder einem 30 i)

Mein Knackpunkt sind wohl die Batterien. Wer kann mir da gute empfehlen.

Oder wer hat eine andere Lösung.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerRatlose


Ich werde in diesem Jahr fast immer mit meinem Gespann ... in Deutschland sein.
...
Das hört sich ja erstmal gut an aber in Scandinavien kostet Gas aber das dreifache wie in Deutschland.

Mit ist gerade nicht kar, warum der Gaspreis in Skandinavien interessiert, wenn Du "fast immer in Deutschland" bist 😕

Nun,

ich gehe jetzt mal davon aus das ich länger als dieses eine Jahr leben werde.

Und wie soll ich es jetzt sagen ? Ich habe zufälligerweise schwedische Kennzeichen.🙂

Und die Anlage sollte sich schon länger als das eine Jahr rentieren.

Hallo Ratloser,
jetzt bin ich aber Ratlos:
Du baust dir eine Energieversorgung für €3.000,00 ein
und machst dir Gedanken über ein paar Euro im Jahr an Mehrkosten für das (Treib-)Gas.

Manchmal verstehe ich die anderen Menschen nicht 😁

hej,

also die 3000 € sind eine einmalige Ausgabe.

Eine 11 Kilo Gasfüllung kostet in DE um die 16-18 €.
In Schweden kostet die Flasche aber so um die 55 €

Das sind irgendwie nicht unbedingt nur ein paar Euro.

Für mich ist es wichtig das ich auch teilweise über 3 Wochen am Stück autark arbeiten kann.

Ähnliche Themen

Schönen Guten,

bei den Verbrauchern, die Du hast, fällt eine Solaranlage wohl aus. Bei Berger gibt's Geräte für Gas, Benzin oder Diesel - was anderes wird wohl nicht gehen. Auf Seite 2 sind auch Brennstoffzellen dabei, die machen aber auch nur 600 Ws pro Tag. Das wäre knapp...

Viele Grüße
Baumi

Die Frage ist, wo stehst du?? Wie viel Krach darf der Generator machen??
Mit den großen Batterien, die brauchen aber ihre Zeit zum laden. Das ist nicht gerade ohne.

Hallo,

also so ein Gasgenerator wäre ja wiederum sehr leise. Aber die Folgekosten!

Bei den großen Batterien würde ich dann eine immer extern aufladen lassen.

Ich habe da eigentlich recht gute Erfahrungen mit Werkstätten gemacht wo man vorspricht und dann stellt man den Accu in die Ecke mit einem Ladegerät.
Über den Preis wird man sich eigentlich immer schnell einig.

Ein normaler Generator ist da schon problematischer. Der macht auf Dauer zuviel Krach.
Als Notlösung ok.

Zitat:

Original geschrieben von DerRatlose


hallo,

ich habe folgendes Problem.

Ich werde in diesem Jahr fast immer mit meinem Gespann (MB 207 D mit Hochdach und einem angehängten Knaus 540 Wowa) in Deutschland sein.

Ich möchte möglichst autark sein.
In dem Wohnwagen ist die eine Hälfte zu einem Büro umgebaut.
Stromverbraucher sind 1- 2 Notebooks je 55 W , 1 Flach TV LED 40 W , Laserdrucker ,Scanner ,Satanlage,
natürlich auch ein toaster , eine Mikrowelle sowie ein handelsüblicher kleiner Staubsauger.
Da wird so am Tag schon 8-10 Stunden gearbeitet.

Eigentlich wollte ich einen Gasgenerator Self Energy EG 20 unters Wohnmobile schrauben. Dann eine
große Gelbatterie ins Womo.
Von dort über eine Außensteckdose den Strom in den Wohnwagen bringen.
Im Wohnwagen ist eine kleine Batterie (Exid Extreme 100 Ah) die durch eine kleine Solaranlage gespeist wird. Darüber läuft das Licht und das Radio im Wohnwagen.
Der Konverter (2000 W)wird eigentlich nur für die Mikrowelle, den Toaster,oder den Staubsauger für wenige Minuten angeklemmt und benutzt.

Das hört sich ja erstmal gut an aber in Scandinavien kostet Gas aber das dreifache wie in Deutschland.

Daher bin ich am überlegen ob ich mir nicht erstmal 2 große Gelbatterien (250 Ah) hole.
Eine immer im Womo und eine wird abgesetzt aufgeladen.
Zur Not dann immer noch einen Stromerzeuger wie einen (Honda 20 i oder einem 30 i)

Mein Knackpunkt sind wohl die Batterien. Wer kann mir da gute empfehlen.

Oder wer hat eine andere Lösung.

2 Stück hiervon... eine auf dem Hänger, die andere auf dem WB.

Dann ist Ruhe

http://www.siegsolar.de/index.php?...

oder alternativ-info

http://maps.google.de/.../ms?...

http://www.mobile-solar.de/KAnlWoCa.htm

http://www.campingcomfort-shop.de/L1/s68/p3053/MT-CIS-Kompl.html

http://www.campingcomfort-shop.de/L1/s68/p1236/MT-Mono-Komp.html

http://www.campingcomfort-shop.de/L1/s68/p22270/Hybrid-Autar.html

gruß karmil

Zitat:

Original geschrieben von DerRatlose


Daher bin ich am überlegen ob ich mir nicht erstmal 2 große Gelbatterien (250 Ah) hole.

Hallo,

ist das Dein Ernst 😕
Die wiegen ca. 80 kg pro Stück.

Liebe Grüße
Herbert

Die ganze Logik muss man wohl nicht völlig verstehen:

Gas, für den Gasgenerator ist zu teuer, obwohl eigentlich nur schwächere Verbraucher permanent und Toaster, Mikrowelle und Staubsauger nur kurzzeitig genutzt werden.

Absolut kommt da doch am Tag (in Kwh) überhaupt nicht viel zusammen und wenn du mit dem Gasgenerator nur lädst, kann der Gasverbrauch auch nicht sonderlich hoch sein. Ein teurer Umbau rechnet sich da nie, denn andere Energieformen gibt es auch in Schweden nicht umsonst.

Wie heizt und kochst du denn eigentlich? Wie machst du warmes Wasser?
Etwa mit Gas!

Da dürfte, zumindest solange es draußen noch kälter, viel mehr Energie verbraucht werden, als mit den vorher genannten Dingen.

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Original geschrieben von DerRatlose


Daher bin ich am überlegen ob ich mir nicht erstmal 2 große Gelbatterien (250 Ah) hole.
Hallo,

ist das Dein Ernst 😕
Die wiegen ca. 80 kg pro Stück.

Liebe Grüße
Herbert

und kosten ca. 400 bis 500€ per Stück!

Hallo,

also da ich dieses Jahr in Deutschland bin heize ich mit Gas.
Kühlschrank Gas.

Aber, ich bin ja am werkeln für eine langfristige Lösung.

Momentan mache ich mir einen Hobby LML 750 Bj 81 fertig. (Scheunenfund,das Fahrgestell sieht noch 1a aus)
Da habe ich alles rausgenommen und so leicht wie möglich und spartanisch wieder reingesetzt.
In dem Frontbereich ist eine Gasheizung und im Heck ist ein kleiner Ofen (5-6 kw,60 Kilo).

Also an Stromverbrauch habe ich schon ein Kw pro Tag. Da ist ein richtiges Büro drin, Notebooks,TV,Drucker, Scanner,Radio. Ladegeräte für Digitalkammeras,Videokammeras usw.

Und natürlich möchte ich meine Mikrowelle, oder den Grillofen oder den Staubsauger benutzen können.
Wenn es hoch kommt habe ich so einen Verbrauch von 10 kw in der Woche.

So eine Gelbatterie 250 Ah wiegt um die 66 kg und kostet natürlich sein Geld.
Das Wohnmobil hat eine Zuladung von 650kg.

Als ich noch in Deutschland wohnte habe ich den kleinen Wohnwagen (Knaus 540 Südwind ?) (Gesamtlänge 7m) immer mit konstant 19 Grad im Herbst/Winter/Frühling beheizt.
Das war immer wegen der Technik nötig.

Die Stromversorgung war immer schon mein Problem und das will ich jetzt in den Griff bekommen.

da würde ich vielleicht über so was nachdenken.....

EFOY Brennstoffzelle EFOY 1200

Die EFOY-Brennstoffzelle liefert immer und überall Strom, unabhängig von Jahreszeit und Wetter.
Ihre Bedienung ist kinderleicht und sehr bequem, denn sie arbeitet vollautomatisch, frei von störenden Emissionen und ist zudem extrem leise.
Der „Automatic Charge Control''-Laderegler überwacht permanent den Ladezustand der Batterie - sinkt die Batteriespannung unter 12,3 Volt, schaltet sich die Brennstoffzelle ein und lädt die Batterie auf.
Sobald die Batterie voll geladen ist, schaltet die EFOY ebenso automatisch in den Standby-Modus zurück.

Sie wird umweltfreundlich mit hochreinem, geprüftem Methanol aus sicherheitsgeprüften Tankpatronen betrieben.
Dank ihres geringen Verbrauchs liefert die EFOY mit einer einzigen 10-Liter-Tankpatrone bis zu 4 Wochen lang Strom.
Ein anstehender Wechsel der leeren Tankpatrone wird im Display der in hochwertiger Metalloptik gefertigten Fernbedienung angezeigt.
Der Einbau wird durch die serienmäßig mitgelieferten Montagesets vereinfacht.
Die digitale Fernbedienung wird im Innenraum montiert.
Für den Betrieb werden 12 Volt Blei-Akkumulatoren-Batterien (Blei-Säure oder Blei-Gel) empfohlen.

Techn. Daten:
Geräuschpegel (1m) 39dB(A)
Geräuschpegel (7m) 23dB(A)
Methanolverbrauch 0,9l / kWh

Nennspannung 12 Volt
Nennleistung 40 Watt
Nennstrom 4,2 Ampère
Ladekapazität 1.200Wh / Tag bzw. 100Ah / Tag

Abmessungen L 43,5 x B 20 x H 27,6cm
Gewicht 7,4kg

oder

EFOY Brennstoffzelle EFOY 1600
Techn. Daten:
Geräuschpegel (1m) 39dB(A)
Geräuschpegel (7m) 23dB(A)
Methanolverbrauch 0,9l / kWh

Nennspannung 12 Volt
Nennleistung 65 Watt
Nennstrom 5,4 Ampère
Ladekapazität 1.560Wh / Tag bzw. 130Ah / Tag

Abmessungen L 43,5 x B 20 x H 27,6cm
Gewicht 7,6kg

EFOY Brennstoffzelle EFOY 2200

Techn. Daten:
Geräuschpegel (1m) 39dB(A)
Geräuschpegel (7m) 23dB(A)
Methanolverbrauch 0,9l / kWh

Nennspannung 12 Volt
Nennleistung 90 Watt
Nennstrom 7,5 Ampère
Ladekapazität 2.160Wh / Tag bzw. 180Ah / Tag

Abmessungen L 43,5 x B 20 x H 27,6cm
Gewicht 7,9kg

Und vielleicht als Ergänzung

CIS-Solar-Komplettanlage MT160 Leistung 160Watt

und auf jedenfall eine Batterie

z.B.

MASTERVOLT AGM Batterie 12V 12V 90Ah*

Ich weiß nicht wohin du in Deutschland willst, unterumständen musst du sowas wie Umweltzonen bedenken....dakommt dein Gefährt nicht mehr rein.

italo

Beleutung würde ich jetzt auf LED umbauen.

italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen