- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- Stromtankstelle
Stromtankstelle
Tach zusammen.
da ich denke, dass sich Elektroautos bald durchsetzen werden, möchte ich eine
Stromtankstelle eröffnen bald auch im netz unter etanke.de zufinden. Was haltet
Ihr davon?
lg
Gekk0
Beste Antwort im Thema
Hallo, liebes Forum,
das ist ja eine super spannende Diskussion hier! Schade, dass es seit Ende 2008 nicht weiter ging. Das Thema der E-Mobility ist in den letzten Jahren ja gewaltig voran gegangen, auch, wenn Deutschland mit der Elektromobilität noch etwas hinterher hinkt. In anderen Ländern und auf anderen Kontinenten ist die Elektromobilität deutlich weiter. Eure Ideen sind zum Teil wirklich gut!
Wir selber sind ein Startup im Bereich Elektromobilität aus Berlin und versorgen private Haushalte und Unternehmen mit verschiedenen Modellen von Ladestationen, und betreiben diese auch.
@SRAM: Du hast über die großen Stromversorger geschrieben. Auch andere Leute hier haben über "die großen Konzerne" geschrieben, die das Thema vermeintlich vereinnahmen möchten und bereits dabei sind. Unser Ansatz beginnt genau hier..Wir wollen Elektromobilität möglich machen ohne Abhängigkeiten von den großen Stromversorgern, der Kunde soll frei entscheiden, mit welchem Strom er sein Auto lädt. Wir setzen uns für ein komplett offenes Netzwerk an Ladesäulen ein, das jedem dienlich ist, ohne Abhängigkeiten von bestimmten Anbietern im Energiebereich.
Wir sind ein sehr lebendiges und offenes Unternehmen, immer auf der Suche nach neuen Ideen und wollen das gesamte Projekt gemeinsam mit jedem, der sich beteiligen möchte, gestalten. Hier drinnen springen einen ja geradezu Kreativität und Einfallsreichtum an. Wir würden uns deshalb freuen, einige von Euch näher kennen zu lernen und mit Euch über unsere Pläne und Visionen eines flächendeckenden, unabhängigen Netzwerkes zu sprechen. Ich habe oben schon einen Link auf die Ladesäule selber gesetzt. Kennenlernen könnt Ihr uns auf der Über uns-Seite: http://www.q-charge.de/ueber-uns/werte/ ;)
Wir werden uns sehr bemühen, uns ab nun hier auf motor-talk überall zu beteiligen, wo das Thema E-Mobilität zur Sprache kommt. Anregungen, Fragen und alles, was Ihr loswerden möchtet, könnt Ihr uns auch sehr gerne per Mail senden: contact@qcharge.net
Wer in Berlin wohnt, kann natürlich gerne anrufen, vorbei kommen und sich einen Eindruck machen! :)
Wir sind natürlich auch auf Facebook zu finden unter http://www.facebook.com/qcharge und auf Skype (Benutzname: "q.charge")
Wir freuen uns auf Eure Nachrichten!
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
Gidon
50 Antworten
moin,
dazu hätte ich ein paar fragen.
kriegt man so einfach nen stromanschluss an den man dann meinetwegen 10 autos zugleich dranhängen kann?
die ladung sollte ja mehrere stunden dauern. was machst du derweil mit den leuten?
wo soll die tanke stehen? in ner stadt? auf ner autobahn?
viele grüße
Hallo,
gute Idee. Aber wie genau willst du das machen? Technische Daten?
MFG Marcell
bin noch in der Planung. Es sollen viele kleine Säulen verteilt in der Stadt sein. So dass sie flächendeckend
verteilt sind. Die Reichweite wird ja warscheinlich am Anfang nicht so sein wie bei Benzinern. Daher ist da
bestimmt ein Markt.
Toll
für die jenigen, welche zu den glücklichen gehören ein E-Auto ihr eigen nennen zu können.
Informier uns wie es weiter geht.
Hallo,
um welche Stadt geht es denn und welche Art des Tankens schwebt dir denn vor? Drehstrom oder nur Wechselstrom?
MFG MArcell
wäre das nicht einfacher an jede strassenlaterne ne steckdose ztu basteln, meinetwegen mit nem "insert coin" schlitz???
ich seh schon die zugeparkten "zapsfäulen" ;)
wie umgeht man das "familien-vetter-verbrechertum" der stadt??
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
wäre das nicht einfacher an jede strassenlaterne ne steckdose ztu basteln, meinetwegen mit nem "insert coin" schlitz???
ich seh schon die zugeparkten "zapsfäulen" ;)
wie umgeht man das "familien-vetter-verbrechertum" der stadt??
nein das ist leider nicht möglich.
Denn:
1.) Die Leitungen der Straßenbeleuchtungen sind zu alt
2.) Die Leitungen sind aufgrund der Länge nicht auf diese Belastungen ausgelegt
Vielleicht mal hier gucken ;) --> http://www.mkfgf.de/Leitungsberechnung.pdf
MFG Marcell
hi diesel,
die frage war weniger leitungstechnisch als vielmehr städteplanerisch gemeint.
als ausgebildeteter mess-, steuer- und regeltechniker weiss ich schon, dass das mit den vorkriegsstrippen nix wird. :)
vielleicht wäre aber eine erneuerung dieser verstrippung günstiger ale ein tankstellennetz...?
von solcher art planerei hab ich wieder weniger ahnung, daher.
soll heissen:
das verteilungsnetz wäre da, die geräte wären da, es müsste halt nur angepasst und ergänzt werden.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
hi diesel,
die frage war weniger leitungstechnisch als vielmehr städteplanerisch gemeint.
als ausgebildeteter mess-, steuer- und regeltechniker weiss ich schon, dass das mit den vorkriegsstrippen nix wird. :)
Ich brauche ne neue Glaskugel ;).
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
vielleicht wäre aber eine erneuerung dieser verstrippung günstiger ale ein tankstellennetz...?
von solcher art planerei hab ich wieder weniger ahnung, daher.
Nicht unbedingt! Das Problem sind ja nicht nur die Leitungen sondern auch dir Transformatoren.
Einfaches Beispiel: An einem Trafo hängen 30 Steckdosen mit Drehstrom 16A. Kommt bei der Anzahl der Leuchten auch ganz gut hin. Jetzt werden die Tankstellen genutzt um zu Tanken.
Währen also benötigte 330KVA, ein Trafo hat gute 400kVA. Also ist es mit Leitungen nicht getan, sollten auch die Trafos überprüft werden. Aber vielleicht reicht es auch schon diese einfach zu kühlen um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Auch ein Problem ist, das die Kabel in der Stadt komplett getauscht werden müssten. Bei der Tankstelle (in Form einer Benzintankstelle) brauchst nen großen Trafo und paar Steckdosen. Da ist der größte Aufwand eigentlich nur de Trafo neu zu kaufen.
MFG Marcell
PS. Höre eher auf Marcell ;)
Dieses Geschäft werden die Stromversorger auf lokaler Ebene zusammen mit ihren Müttern machen.
Es ist kein Problem die Blockfeldtrafos, die sowieso im Endverteilernetz alle 200m vorhanden sind, entsprechend zu nutzen, insbesondere auch als
Schenllladestationen. Die Redundanzleistung ist meist sehr hoch, da zwar auf Anschlußleistung der versorgten Haushalte ausgelegt, aber Gleichzeitigkeitsfaktor sehr gering. Mit einer intelligenten Steuerung recht einfach anzupassen.
Parkplätze sind sowieso oft davor, fehlen nur noch entsprechende Endgeräte mit Kartenbedienung. RWE und EON machen das gerade vor.
Wenn Du nicht sehr große finanzielle Reserven hast kannst du gegen diese nicht antreten.
Gruß SRAM
hi zusammen.
bin schon im gespräch mit einem Energieversorger, aber ob das alles so klappt steht noch
in den Sternen. Die Idee mit den Laternen ist auch nicht schlecht, sind ja schon überall
vorhanden, müssten warscheinlich ein der einen oder anderen stelle modifiziert werden.
lg
Ich würd ne Zapfsäue direkt unter jedem Windkraftwerk aufstellen ... dann fällt der Transport auch weg ... und ob die Tanke geöffnet hat sieht man schon mehrer km vorher ... wenn sichs dreht is gut ... wenn nicht hat sie geschlossen ;)
Und bei den mehreren MW die so ein Ding ausspuck wenns mal weht würden ein Auto auch in Sekunden vollpumpen ... aber des wird man so wohl nicht realisieren können ... vor allem hier bei uns im Süden nicht !!
Zitat:
Original geschrieben von g1kko
hi zusammen.
bin schon im gespräch mit einem Energieversorger, aber ob das alles so klappt steht noch
in den Sternen. Die Idee mit den Laternen ist auch nicht schlecht, sind ja schon überall
vorhanden, müssten warscheinlich ein der einen oder anderen stelle modifiziert werden.
lg
Hallo,
keine Strassenlaterne hat eine Leitung die ein Laden in annehmbarer Zeit ermöglichen würde. Die Leitung kann in dem Strassenzug 10 oder 50 mal die Leuchtstofflampe in der Laterne mit vielleicht 40 Watt versorgen, mehr nicht.
Es müssten also neue Erdkabel verlegt werden, eine Wahnsinnsinvestition!
Grüße
Hellmuth
Naja, ob man wirklich komplett neue Leitungen legen muss .... ???
Schließlich laufen in jeder Stadt ja schon Kabel die auch MW führen können ... die U-Bahnen, S-Bahnen, Züge, Trams fahren ja schließlich auch in jeder Stadt ... also Power sollte schon genug da sein ... man muss eben nur die richtigen anzapfen ... Laternen sind aber wohl eher die falsche Lösung ;)