Stromerzeuger Inverter Generator

55 Antworten

Hallo,

nach der Überlegung zur (Not-)Stromversorgung meines Einfamilienhauses und eventuell für unterwegs mit dem WoWa einen Wechselrichter zu verwenden, hatte ich nun die Absicht einen Stromerzeuger Inverter zu benutzen.
Im Internet bin ich auf die Seite http://www.kipor.org/index.php
gestoßen.
Die dort angebotenen Stromerzeuger könnten meinen Bedarf decken und den Geldbeutel trotzdem etwas schonen.
Ich hatte das Gerät FME XG SF 2600 (leider im Moment nicht lieferbar, soll aber in ca. 6 Wochen wieder angeboten werden)
http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=xgsf2600
oder den HTT EH 300 (stärker, aber auch teurer)
http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=eh3000
im "Auge".

Nach weiterer Suche im Internet habe ich mich dann für einen 2,8 KW Inverter-Generator der Fa. Denqbar aus Pirna entschieden. Ich habe weder mit dieser noch mit anderen Verkäufern was zu tun und berichte hier nur meine Erfahrungen.

Für den Campingeinsatz irgendwo in der Pampa ist die 2,8 KW Variante aber zu groß und zu schwer, da wäre der 1,2 oder 2,2 KW Inverter vermutlich besser da kleiner.

Die von Denqbar angebotenen Generatoren sind baugleich mit den FME Generatoren und werden, wie übrigens fast alle Inverter-Generatoren, in China gefertigt. Die Denqbar Inverter haben als einzige eine Display Anzeige über die Betriebszustände des Gerätes.

Trotz negativer Berichte im Internet über die Fa. Denqbar habe ich am Montag den 2,8 kVA Digitaler Inverter Stromerzeuger DQ-0164 bestellt.
http://www.denqbar.com/.../

Die Bezahlung erfolgte sofort mit Paypal und die Auftragsbestätigung war in ein paar Minuten per E-Mail bei mir.

Am Mittwoch wurde von GLS das sehr gut in Styropor verpackte Gerät angeliefert. Besser und schneller kann es eigentlich nicht gehen.

Nach der Arbeit wurde das Gerät ausgepackt, auf Vollständigkeit geprüft und mit Betriebsflüssigkeiten befüllt.

Nach ca. 20 Pumpstößen an der Benzinpumpe sprang der Stromerzeuger nach den zweiten Zug am Reversierstarter an.

Das mitgelieferte Zubehör umfasst:

zweite Zündkerze
Kerzenschlüssel
Schraubenzieher
Ölbefüllkanne
Ölablaufstutzen
Ladekabel für 12 Volt
Adapter für ausländische 230 Volt Geräte
Bedienungsanleitung in Deutsch

Es ist also alles dabei gewesen um das Gerät in betrieb zu nehmen, außer natürlich der Betriebsflüssigkeiten wie Motorenöl und Kraftstoff.

Der Stromerzeuger ist mit einer Display Anzeige ausgestattet auf der neben der abgegebenen Leistung in Volt und Watt auch die Betriebsstunden und die Ölfüllung angezeigt werden.

Der Generator hat einen Sparmodus bei dem die Drehzahl abgesenkt wird und nur bei höherer Stromabnahme automatisch wieder angehoben wird.

Im Sparmodus ist der Stromerzeuger leiser als mein altes Gerät Endress ESE 1750 bei Volllast aber gefühlt lauter.

In jedem Fall kann der Stromerzeuger nicht benutzt werden wenn andere Camper in der Nähe sind….das nervt dann doch zu sehr. Für die Notstromversorgung bei mir zu Hause geht es aber und sicherlich auch bei Freiluftveranstaltungen wie Oldtimer- und Traktorentreffen, Musikfestivals (WacKen J) und andere.

Bisher habe ich den Generator mit max. 2000 Watt in Form eines Heizlüfters belastet. Im Display wurden 1800 Watt angezeigt. Bei einer 60 Watt Glühlampe war im Display 46 Watt zu lesen.

Über die Langzeiterfahrungen kann ich natürlich noch nicht berichten, kann das aber bei Bedarf später tun.

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nach der Überlegung zur (Not-)Stromversorgung meines Einfamilienhauses und eventuell für unterwegs mit dem WoWa einen Wechselrichter zu verwenden, hatte ich nun die Absicht einen Stromerzeuger Inverter zu benutzen.
Im Internet bin ich auf die Seite http://www.kipor.org/index.php
gestoßen.
Die dort angebotenen Stromerzeuger könnten meinen Bedarf decken und den Geldbeutel trotzdem etwas schonen.
Ich hatte das Gerät FME XG SF 2600 (leider im Moment nicht lieferbar, soll aber in ca. 6 Wochen wieder angeboten werden)
http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=xgsf2600
oder den HTT EH 300 (stärker, aber auch teurer)
http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=eh3000
im "Auge".

Nach weiterer Suche im Internet habe ich mich dann für einen 2,8 KW Inverter-Generator der Fa. Denqbar aus Pirna entschieden. Ich habe weder mit dieser noch mit anderen Verkäufern was zu tun und berichte hier nur meine Erfahrungen.

Für den Campingeinsatz irgendwo in der Pampa ist die 2,8 KW Variante aber zu groß und zu schwer, da wäre der 1,2 oder 2,2 KW Inverter vermutlich besser da kleiner.

Die von Denqbar angebotenen Generatoren sind baugleich mit den FME Generatoren und werden, wie übrigens fast alle Inverter-Generatoren, in China gefertigt. Die Denqbar Inverter haben als einzige eine Display Anzeige über die Betriebszustände des Gerätes.

Trotz negativer Berichte im Internet über die Fa. Denqbar habe ich am Montag den 2,8 kVA Digitaler Inverter Stromerzeuger DQ-0164 bestellt.
http://www.denqbar.com/.../

Die Bezahlung erfolgte sofort mit Paypal und die Auftragsbestätigung war in ein paar Minuten per E-Mail bei mir.

Am Mittwoch wurde von GLS das sehr gut in Styropor verpackte Gerät angeliefert. Besser und schneller kann es eigentlich nicht gehen.

Nach der Arbeit wurde das Gerät ausgepackt, auf Vollständigkeit geprüft und mit Betriebsflüssigkeiten befüllt.

Nach ca. 20 Pumpstößen an der Benzinpumpe sprang der Stromerzeuger nach den zweiten Zug am Reversierstarter an.

Das mitgelieferte Zubehör umfasst:

zweite Zündkerze
Kerzenschlüssel
Schraubenzieher
Ölbefüllkanne
Ölablaufstutzen
Ladekabel für 12 Volt
Adapter für ausländische 230 Volt Geräte
Bedienungsanleitung in Deutsch

Es ist also alles dabei gewesen um das Gerät in betrieb zu nehmen, außer natürlich der Betriebsflüssigkeiten wie Motorenöl und Kraftstoff.

Der Stromerzeuger ist mit einer Display Anzeige ausgestattet auf der neben der abgegebenen Leistung in Volt und Watt auch die Betriebsstunden und die Ölfüllung angezeigt werden.

Der Generator hat einen Sparmodus bei dem die Drehzahl abgesenkt wird und nur bei höherer Stromabnahme automatisch wieder angehoben wird.

Im Sparmodus ist der Stromerzeuger leiser als mein altes Gerät Endress ESE 1750 bei Volllast aber gefühlt lauter.

In jedem Fall kann der Stromerzeuger nicht benutzt werden wenn andere Camper in der Nähe sind….das nervt dann doch zu sehr. Für die Notstromversorgung bei mir zu Hause geht es aber und sicherlich auch bei Freiluftveranstaltungen wie Oldtimer- und Traktorentreffen, Musikfestivals (WacKen J) und andere.

Bisher habe ich den Generator mit max. 2000 Watt in Form eines Heizlüfters belastet. Im Display wurden 1800 Watt angezeigt. Bei einer 60 Watt Glühlampe war im Display 46 Watt zu lesen.

Über die Langzeiterfahrungen kann ich natürlich noch nicht berichten, kann das aber bei Bedarf später tun.

Gruß Peter

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo Arnd,

das ist das, was wichtig ist:

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Elektrische Leistung 0,40/0,22 kW

Die Wärmeleistung, die Du dick gemacht hast, ist die Leistung des Brenners. Die reine elektrische Leistung liegt aber nur bei ca. 400W. Das sollte mit einem generator mit 1-2 kW zu machen sein.

Der Brenner hat keinen hohen Anlaufstrom, die Umwälzpumpen schon eher. Mit 2 kW sollte man auskommen, mit 1kW wird's schon schwieriger. Kommt natürlich drauf an, wieviel Pumpen man hat und welche Leistung sie haben.

Gruß Axel

Du solltest so einen Brenner nicht unterschätzen, aber ein 2KW Aggregat reicht da aus, haben wir auch für den Notfall zu Hause.

Im Haus ist der Lärm ja nicht so schlimm, daher ist eher die Problematik beim Campen zu beachten da dort alles lärmintensiv ist.

Wir haben für zu Hause einen 2KW Einhell aus dem Aldi für 179EUR, der ist seit 4 Jahren ab und an im Einsatz und macht seine Sache sehr gut. Ist aber halt nicht isoliert, aber der Steht dann in der Garage, stört niemanden da.

Zitat:

Original geschrieben von solexpeter



Im Internet bin ich auf die Seite http://www.kipor.org/index.php
gestoßen.

Hätte ich den Kipor Händler mal gleich gefunden, wäre mir das Theater mit dem Denqbar DQ2800 erspart geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von solexpeter


Die von Denqbar angebotenen Generatoren sind baugleich mit den FME Generatoren und werden, wie übrigens fast alle Inverter-Generatoren, in China gefertigt.

Das habe ich auch gedacht und mir im Früh-Sommer 2011 ebenfalls einen DQ2800 gekauft. Genau wie Solexpeter war es mir auch nicht möglich mit diesem Generator die Batterien meines Wohnmobils aufzuladen wenn andere Camper in der Nähe waren. Dieser Krachmacher war einfach viel zu laut. Da ich den Generator aber auch gewerblich auf dem Bau nutzen konnte war die Investition nicht völlig umsonst. Die ersten 4 Monate arbeitete der Generator eigentlich ganz ordentlich. Dann leuchtete aber die rote Kontrolllampe Overload. Da ja Garantie auf dem Gerät ist habe ich den Generator wieder zu Denqbar geschickt. Angeblich hätte ich den Schaden selbst verschuldet so das der Generator nicht im Rahmen der Garantie Bedingungen repariert werden könne. Ich habe mir den Generator dann unrepariert wieder zusenden lassen und bin damit zu Kipor.org gefahren. Schließlich sollte mein DQ2800 ja bei FME gebaut worden sein. Dort angekommen übernahm ein Techniker meinen Generator. Nach ca. 1 Stunde kam er mit meinem Generator wieder. Auf dem Hof wurde mein Generator dann angelassen und mir vorgeführt. Der Techniker meinte das dieser Generator viel lauter als ein original FME sei. Da ich mir das nicht vorstellen konnte, habe ich den Techniker gefragt ob ich mir den mal den XG-SF2600 anhören könne. Gefragt - getan.

Der Lautstärken Unterschied zwischen dem Denqbar und dem FME waren extrem. Während der FME nur ganz leise vor sich hin geblubbert hat war der Denqbar eine echte Zumutung. Auf meine Frage hin warum es zwischen den fast gleich aussehenden Geräten solche Unterschiede gäbe, wurde mir gesagt das die Chinesen zwei Qualitätsstufen verkaufen würden. Eine Low-Qualität für den Asiatischen und afrikanischen Markt und eine Top-Qualität für den Nordamerikanischen und Europäischen Markt und Kipor.org würde nur Topqualität für den Europäischen Markt verkaufen.

Das lässt mich was erahnen ………..

Zitat:

Original geschrieben von solexpeter


Trotz negativer Berichte im Internet über die Fa. Denqbar habe ich am Montag den 2,8 kVA Digitaler Inverter Stromerzeuger DQ-0164 bestellt.
http://www.denqbar.com/.../

Den negativen Bereichten kann ich mich anschliessen und den Generator würde ich niemals wieder kaufen, geschweige denn weiter empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von solexpeter


In jedem Fall kann der Stromerzeuger nicht benutzt werden wenn andere Camper in der Nähe sind….das nervt dann doch zu sehr.

Meinen Denqbar habe ich letztes Jahr verkauft. Inzwischen habe ich einen FME mit dem es keinerlei Probleme gibt wenn ich den Generator auch mal neben einem anderen Champer laufen lasse. Der läuft so wie er soll, nämlich schön leise.

liebe Grüsse

Hallo kleiner.ruepel,

also ich bin mit meinem Denqbar DQ2800 immer noch sehr zufrieden. Im ECO Modus ist er recht leise, wenn man natürlich volle Leistung abfordert wird er genauso laut wie andere Generatoren auch.

Ein Motor macht bei höheren Drehzahlen nunmal auch mehr Geräuche......gekappselt / gedämmt sind sie alle nicht ordentlich.

Übrigens verkauft Kipor.org neuerdings unter dem Namen XG SF 2600 (577,00 €+ Versand 39,00€ gesamt 616,00€) genau den gleichen Genarator mit digitales Display wie Denqbar unter der Bezeichnung DQ-0164 (589,95 € + Versand 29,95 €, gesamt 619,90 €).

Hätte Kipor den Generator früher im Programm, dann hätte ich wohl dort gekauft........

Ich denke beide Firmen liefern gleichwertige chinesische Produkte und werden sich nur relativ gering im Service unterscheiden.

Sonst wäre ja der eine oder andere über kurz oder lang vom Markt verschwunden.

An Kipor.org gefällt mir das Supportforum eigentlich sehr gut. Leider werden dort alle Beiträge vor Veröffentlichung geprüft und nur die Beiträge die Pro Kiporlastig sind veröffentlicht.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo,

ich liebäugel ja auch schon lange mit einem Wechselrichter, wo ich dann zumindest mal die Padmaschien mit 1500W betreiben kann. Muss eben ein Sinus-Gerät sein.

Was mich aber immer wieder davon abhält, ist die Tatsache, dass bei "nur" 190Ah-Batteriekapazität der Strom hierfür realtiv hoch ist, der dann fließt. Das sind rund 130A, die da fließen. Ob das auf Dauer für die Akkus so gut ist, weiß ich nicht. Bei 24V ist der Strom ja schon mal nur halb so groß. Wenn dann noch 900Ah zur Verfügung stehen, ist es für die Akkus ja fast schon Peanuts.

Gruß Axel

Hallo Axel

Wir haben einen 1500Watt Sinus WR und kochen unterwegs unseren Kaffee mit der Senseo Pad Maschine

Batterien haben wir 2 mal 105 A Starterbatterien.
Ich nehme nur Starterbatterien,stückpreis der Letzten 75 €

Den WR habe ich für 300€ bei Ebey gekauft,kam aus Taiwan.
Heute bekommst Du für das Geld 3000 Watt Sinus.
Habe 7 Tage gewartet dann war er da

Sinus Wechselrichter 3000 Watt

Habe mal getestet das ich mit vollen Batterien 7 mal 2 Tassen Kaffee kochen kann ohne die Batterien leer zu machen.
Eine Brühpfase dauert doch nicht lange.

Unterwegs auf den Parkplatz mal schnell einen schönen Kaffee zu trinken hat was;-)

Gruss Dieter

Ähnliche Themen

Hallo Dieter,

danke für den Link. Momentan bin ich mal weg gekommen vom Wechselrichter. Momentan trinke ich Cappuccino (Pulver aus der Dose) 😁 Da reicht mir Gas.

Gruß Axel

Ein italienisches Auto fahren und Pulvercappuccino trinken!

Na, du bist mir der Richtige 😁

Gruß Arnd

Zitat:

Original geschrieben von ArndBB


Ein italienisches Auto fahren und Pulvercappuccino trinken!

Na, du bist mir der Richtige 😁

Gruß Arnd

Bei einem italienischen Auto dieser Preisklasse ist das normal 🙂 <-- Auto günstig, Kaffee günstig :P

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Ich habe den "alten" (2010er) Kipor mit 2KW.

Nur so: Mach dir mal Gedanken warum die nur die Lautstärke auf 7m Entfernung angeben.... 😁
Speziell im Öko Betrieb ist er sehr laut weil er dann ständig am "regeln" ist. Deine Nachbarn freuen sich. Und wehe du gehst mit einer Klimaanlage auf Vollast dann sind die 59db ein (Alb-)Traum, da ist selbst dann mein alter Einhell aus dem Aldi leiser.

Ich kaufe mir jetzt einen Honda oder einen Domentic (für unser WoMo wenns eins gibt).

Hallo martinde001,

ist zwar jetzt schon eine Weile her, aber falls Du noch nicht das passende Gerät gefunden hast, würde ich Dir einen SDMO Stromerzeuger empfehlen. Diese sind preiswerter als vergleichbare Honda Aggregate, obwohl die meisten von denen von Honda Motoren angetrieben werden. So ist die Qualität und Zuverlässigkeit genauso hoch. Ich hatte mir Anfang des Jahres einen SDMO Alize 3000 fürs Camping bei HO-MA Stromerzeuger geholt. Leider hatten sie damals noch nicht den Inverter Pro 2000 … Der sieht auch nicht schlecht aus ^^

Viele Grüße
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von adeko


Hallo martinde001,

ist zwar jetzt schon eine Weile her, aber falls Du noch nicht das passende Gerät gefunden hast, würde ich Dir einen SDMO Stromerzeuger empfehlen. Diese sind preiswerter als vergleichbare Honda Aggregate, obwohl die meisten von denen von Honda Motoren angetrieben werden. So ist die Qualität und Zuverlässigkeit genauso hoch. Ich hatte mir Anfang des Jahres einen SDMO Alize 3000 fürs Camping bei HO-MA Stromerzeuger geholt. Leider hatten sie damals noch nicht den Inverter Pro 2000 … Der sieht auch nicht schlecht aus ^^

Viele Grüße
Gerhard

Hallo,

ich sehe hier keinen Vorteil gegenüber einem originalen Honda-Stromerzeuger. Den Eu10i bekommt man für unter 1000,-, den Eu20i für 1480,-. Beides Mal ist der von Dir angegebene SDMO teurer. Übrigens sind dort Yamaha-Motoren verbaut.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Original geschrieben von adeko


Hallo martinde001,

ist zwar jetzt schon eine Weile her, aber falls Du noch nicht das passende Gerät gefunden hast, würde ich Dir einen SDMO Stromerzeuger empfehlen. Diese sind preiswerter als vergleichbare Honda Aggregate, obwohl die meisten von denen von Honda Motoren angetrieben werden. So ist die Qualität und Zuverlässigkeit genauso hoch. Ich hatte mir Anfang des Jahres einen SDMO Alize 3000 fürs Camping bei HO-MA Stromerzeuger geholt. Leider hatten sie damals noch nicht den Inverter Pro 2000 … Der sieht auch nicht schlecht aus ^^

Viele Grüße
Gerhard

Hallo,

ich sehe hier keinen Vorteil gegenüber einem originalen Honda-Stromerzeuger. Den Eu10i bekommt man für unter 1000,-, den Eu20i für 1480,-. Beides Mal ist der von Dir angegebene SDMO teurer. Übrigens sind dort Yamaha-Motoren verbaut.

Gruß Axel

Hallo Axel,

das mit den Yamaha Motoren bei dem SDMO Inverter Pro 1000 und 2000 ist korrekt, wobei Yamaha ja auch top in Sachen Motorenbau ist. Ich hatte mich eher auf den SDMO Alize 3000 bezogen, da ich selber den Vergleich damals gemacht hatte und nach einem Stromerzeuger gesucht habe, der genauso zuverlässig ist wie ein Honda. Der Alize war dann trotz höherer Leistung und Honda Motor knapp 500 Euro billiger. Es ist zwar kein Inverter Stromerzeuger, da ich jedoch keinen Fernseher oder Laptop betreiben möchte, war mir das egal.

Die Inverter von SDMO sind, wie zuvor geschrieben, noch neu (Anfang 2012 gab es die noch nicht). Ich denke, spätestens in einem Jahr wird der Preis deutlich unter den Honda Generatoren liegen. Zudem ist der Honda nur bei billigsten Onlineshops für 1480 Euro zu haben. Diese Onlineshops werden vieleicht ebenfalls die SDMO Geräte günstiger als andere Shops anbieten können, sobald diese im Sortiment sind. Andererseits würde ich persönlich nicht bei einem Shop ohne Trusted Shops Siegel bestellen.

Gruß Gerhard

Hallo Gerhard,

so ein Generator muss sich erst mal beweisen. Der Honda ist schon jahrelang an der Spitze. Wegen einpaar Euro würde ich mir nie was Unbekanntes kaufen. Selbst wenn da ein Honda- oder Yamahamotor drin ist, die beide wirklich gut sind, so steckt doch noch mehr Technik in so einem Stromerzeuger. Und das ganze Paket muss stimmen.

Die Hondas lassen sich z.B. zusammen schalten. Bei uns im Verein haben wir mehrere Hondas, wird dann mal die ein Gerät mit der doppelten Leistung versorgt, werden einfach zwei kleine Generatoren zusammen geklemmt.

Aber die Entscheidung liegt nachher bei jedem selbst. Ein Bekannter hatte auch gedacht, er müsse eine günstigen Generator kaufen. Von der Technik und Optik sollte dieser an Honda ran kommen, aber nur die Hälfte kosten. Er läuft noch, ist aber lauter wie der Honda, zudem stinkt er, wenn man ihn im Auto hat, nach Sprit, weil versch. Sachen nicht dicht zu sein scheinen. Beim Honda gibt's die Probleme nicht. Irgendwo muss ja aber auch der Preisunterschied herkommen.

Noch was zum Preis der Hondas: Die günstigen Preise bekommst Du nicht nur in Onlineshops, sondern teilweise auch bei örtlichen Händlern. Man muss nur mal mit verhandeln.

Gruß Axel

Hallo,

den Honda EU 20i hatte ich auch auf meiner Liste. Durch Zufall bin ich dann letztes Jahr an einen neuen, unbenutzten gebrauchten Stromerzeuger, den Makita G1700I, gekommen. Es ist ein top verarbeitetes Gerät. Wenn der ca 8m hinter dem Wohnmobil steht hört man drin kaum was. Nutzen tu ich den Makita nur zum nachladen der Akkus und meine Frau zum Haarföhnen wenn wir autark stehen, das heißt über Langzeiterfahrung kann ich nichts sagen. Die 1000W Geräte waren mir zu schwach (Föhn). Beim Akkuladen läuft der Motor auf Standgas, beim Föhn dreht er dann höher. Allerdings kommen mit dem Generator und Kraftstoffkanister gute 25kg Zusatzgewicht hinzu!
Nur diese China-Nachbauten, die sind wirklich Stinker und Brüllwürfel in einem.
Alternative zum Stromerzeuger beim Campen ist natürlich Photovoltaik auf dem Dach! Aber da funktioniert der Föhn nicht.😉

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo Gerhard,

so ein Generator muss sich erst mal beweisen. Der Honda ist schon jahrelang an der Spitze. Wegen einpaar Euro würde ich mir nie was Unbekanntes kaufen. Selbst wenn da ein Honda- oder Yamahamotor drin ist, die beide wirklich gut sind, so steckt doch noch mehr Technik in so einem Stromerzeuger. Und das ganze Paket muss stimmen.

Die Hondas lassen sich z.B. zusammen schalten. Bei uns im Verein haben wir mehrere Hondas, wird dann mal die ein Gerät mit der doppelten Leistung versorgt, werden einfach zwei kleine Generatoren zusammen geklemmt.

Aber die Entscheidung liegt nachher bei jedem selbst. Ein Bekannter hatte auch gedacht, er müsse eine günstigen Generator kaufen. Von der Technik und Optik sollte dieser an Honda ran kommen, aber nur die Hälfte kosten. Er läuft noch, ist aber lauter wie der Honda, zudem stinkt er, wenn man ihn im Auto hat, nach Sprit, weil versch. Sachen nicht dicht zu sein scheinen. Beim Honda gibt's die Probleme nicht. Irgendwo muss ja aber auch der Preisunterschied herkommen.

Noch was zum Preis der Hondas: Die günstigen Preise bekommst Du nicht nur in Onlineshops, sondern teilweise auch bei örtlichen Händlern. Man muss nur mal mit verhandeln.

Gruß Axel

Hallo Axel,

Honda ist natürlich – genau wie SDMO – super. Meistens halt nur wegen der starken Marke ein/zwei hundert Euro teurer. Genau wie Du, halte ich von Billig-Baumarkt-Generatoren aufgrund der von Dir genanten Faktoren gar nichts. Bei einem Stromerzeuger sollte man schon investieren und wenn man mit dem Händler direkt noch etwas am Preis machen kann, umso besser.

Viele Grüße
Gerhard

Der Fön Funktioniert bei uns mit einem 1,6kw-Rechteck-Wechselrichter an einer 105A AGM-BAtterie.
> Natürlich nicht Stundenlang, aber für uns ausreichend. "Energiekriese" hatte ich deshalb nich nie.

Ich Lade die Batterie im WoWa! über einen 20A Ladebooster von der Auto-Lima.
Die Verkabelung und Absicherung ist allerdings nicht trivial, da durch den Spannungsabfall auf ca.11V vor dem Booster mal locker 30A zusammen kommen können.

Im Zweifel kann man Autark aber mit dem PKW-Motor im Stand nachladen. Der ist allemal leiser als ein Aggregat, und stinkt weniger. (LPG-Benziner)
Wir fahren aber so viel, das wir das bisher nur 2x gebraucht haben.

Wenn man den Einbau machen LÄSST kommt man aber vermutlich auch wieder auf den Preis für einen Moppel.
Wenn man den Einbau verpfuscht, sollte man bedenken, das Schaumlöscher weniger Schaden machen als Pulverlöscher.😁

Ich hab seit ca. 2 Jahren einen Denqbar mit 2000W.
Würd nicht sagen, daß dieser merklich lauter, als ein Honda I20 ist. Also ich bin zufrieden damit.
Inzwischen gibts diesen mit E-Start. Wäre noch ganz lustig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen