1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Stromerzeuger / Generator 12 Volt

Stromerzeuger / Generator 12 Volt

Moin,
ich suche einen Stromgenerator für rein 12 Volt ( 12 -15 Volt ). Irgendwie ist da nichts aufzufinden. 2 Takt oder 4 Takt wäre erst mal egal.
Das einzige Modell was ich bisher gefunden habe ist ein YK-60 A .
Oder so dieser(https://www.amazon.de/.../B00GPNM0UY) aber der ist schon seit Jahren nicht verfügbar.
Aber auch da keine Bezugsquelle in Nord und Zentraleuropa.
Hat da jemand Alternativen und Bezugsquellen ?

59 Antworten

Zitat:

@DerRatlose schrieb am 26. März 2021 um 16:50:25 Uhr:


einen "normalen Stromgenerator" (also ein Konverter) problemlos betreiben kann. Ich dachte eigentlich immer das dafür ein Stromgenerator (Inverter) besser/notwendig wäre..

So ist es, aber wenn du das doch weißt, warum hast du dann keinen Inverter Stromgenerator?

Zitat:

@DerRatlose schrieb am 26. März 2021 um 16:50:25 Uhr:


Wenn der Profi also ausführt, dass er ein 30A Ladegerät betreibt, dann wäre es doch sehr professionell gewesen, wenn er mal beispielhaft eines aufgeführt hätte...

Wozu? Bei Inverter passen doch alle und das jemand so einen Schrott Generator noch mit Konvertertechnologie hat, habe ich nicht gerechnet. Hättest uns ja mal sagen können, was du für einen hast. Und selbstverständlich halte ich bei sowas, wie Ladegeräten, nix von Discounterangeboten.

Zitat:

@DerRatlose schrieb am 26. März 2021 um 16:50:25 Uhr:


..das man in der Lage wäre, einen Sachverhalt.. ..so runterzubrechen, dass es auch "Idioten" wie ich verstehen können..

In einem Technikforum geht man aber von einem Mindestmaß an Grundwissen aus. Wer das nicht hat, sollte besser bei "Wer weiß was" oder bei "Gute Frage" oder ähnlichem nachfragen.

Oder einfach nur unsere Fragen beantworten, ohne sich ständig beleidigt zu fühlen.

Warum musste ich denn z.B. dreimal schreiben, dass du dir einfach nur ein 30A-Ladegerät holen sollst, bevor du darauf reagierst?

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. März 2021 um 17:27:48 Uhr:


Hättest uns ja mal sagen können, was du für einen hast.

Er hat doch welche am Anfang im Thread genannt.

Der Punkt ist der, dass das aber letztlich wenig nutzt. Dass jemand genau den gleichen hat, wäre reiner Zufall.

Aber generell ist es so, dass ich jedenfalls nichts davon gehört habe dass kleine Benzingeneratoren, selbst wenn sie noch so einfach und billig sind, reihenweise irgendwelche Elektronik zerstören. Allerdings liest man in der Werbung zu Inverter-Generatoren viel über die Vorteile einer reinen Sinusspannung, die manchen vielleicht darauf schließen lässt, dass Generatoren ohne Inverter elektronische Geräte reihenweise schrotten. Dies ist aber meines Wissens nicht so. Inverter sind hilfreich, weil man die Drehzahl des Antriebsmotors unabhängig von der Netzfrequenz regeln, und so der Last besser anpassen kann. Damit kann man den Antrieb billiger bauen.

Im Gegensatz dazu gibt es aber Berichte und auch eigene Erfahrungen dass an Wechselrichtern die keine Sinusspannung ausgegeben, elektronische Geräte entweder gar nicht gehen, manche sehr heiß, oder gar zerstört werden. Mir ist z.B. mal ein USB Netzteil kaputt gegangen, das erst heiß wurde, kaputt ging und dabei sogar den Ladeeingang des angeschlossenen PDA zerstört hat.

Off-Topic:
Angefangen hatte das Thema ja mal mit der Frage nach Ladegeneratoren, die eine 12 V Batterie direkt laden können. So was wäre tatsächlich eine effiziente Lösung. Ich bin schon seit sehr langer Zeit auf der Suche nach einem kleinen leisen wassergekühlten Gerät mit weniger als 1 kW, das man quasi als kleines BHKW im Winter nutzen kann, und so nicht nur die Stromversorgung, sondern auch gleichzeitig die Wärmeversorgung im Wohnmobil erledigt.

Leider gibt es bisher da nur ein sehr geringes Angebot. Man könnte an die Brennstoffzelle denken, aber sie ist sehr teuer im Kauf und im Betrieb, und hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Das Einzige was einigermaßen die Kriterien erfüllen würde ist die mit Thermo-Elektrik stromerzeugende Heizung. Leider liegt der elektrische Wirkungsgrad dabei nur bei weniger als 5 %, so dass man schon einen sehr großen Heizbedarf haben müsste.

@ 4Takt,
das Thema ist ja eigentlich schon durch, aber etwas komisch ist das doch schon.
Fangen wir doch mal an.
Ganz am Anfang gab ich an welche beiden Stromgeneratoren ich besitze. Daher kann ich schon deinen letzten Beitrag nicht nachvollziehen.

Aber machen wir mal weiter.
Ja wieso besitze ich eigentlich keinen Inverter?
hmm ? Laß mich überlegen................ , weil ich keinen habe?
Du kennst hoffentlich den Unterschied zwischen soll und haben oder ?

Und dann ist es nett mir ein 30 A Ladegerät zu empfehlen, den Rat nehme ich auch gerne an, aber das erste was mir zu einem Ladegerät mit 30 A einfiel waren diese riesen Teile für z.b.eine Ameise.
Ich suchte aber ursprünglich nach einem reinen Stromgenerator der direkt zum Aufladen von KFZ Batterien genutzt werden kann, da ich keinen Bedarf an 220 V habe.

Naja,und zu den Ausführungen hinsichtlich Ladegeräten vom Discounter will ich mich eigentlich nicht groß auslassen,
ich könnte mir aber vorstellen, das ich folgendes darauf erwidert hätte:
"Wie ich abends in den Nachrichten so verfolgen kann läuft das doch gerade alles super in Deutschland. Da sind auch so Spezialisten am Werk."

Und das wirklich traurige an solchen Geschichten ist, das ich deinen ersten Hinweis als sehr hilfreich und gut fand, und du es dir gar nicht vorstellen kannst, aber es gibt Leute die leben nicht nur im Netz. Die antworten also eine Zeitlang nicht weil sie so unartig sind,sondern weil sie unterwegs sind.
Also ich war 2 Tage draußen mit dem Rucksack unterwegs, schöne Gegend, einsame Gegend, noch größtenteils zugefrorene Seen. Das kennst du doch bestimmt auch oder ?
Ach ja,ich vergaß das darfst du ja momentan gar nicht.

Machen wir hier doch einfach mal Schluss. Warum sollte man sich über so etwas streiten, das ist vertane Lebenszeit.
mvh
der Ratlose

Bei eBay gab es Mal was ähnliches, habe es aber auch nicht mehr gefunden.

Hier noch ein Gasgenerator.

Selbstbaukit

Noch einer

Hatte ich ganz am anfangs der Geschichte schon einen Link eingestellt. https://www.amazon.de/.../B07JC6B8QK?...

Ich habe diesen Generator mit 12 Volt Batterieladeanschluss. Habe ihn aber noch nicht zum Batterie laden getestet.

Screenshot-2021-03-27-22-50-28-317-com-android-chrome

Zitat:

@harzmazda schrieb am 27. März 2021 um 22:58:31 Uhr:


Hatte ich ganz am anfangs der Geschichte schon einen Link eingestellt. https://www.amazon.de/.../B07JC6B8QK?...

Ich habe diesen Generator mit 12 Volt Batterieladeanschluss. Habe ihn aber noch nicht zum Batterie laden getestet.

dabei handelt es sich i.d.R. aber um relativ schwache 12V-Ausgänge, die zudem keine entsprechende Ladecharakteristik aufweisen, wie z.B. übliche Ladegeräte.
Die Hauptfunktion dürfte auch bei diesem Generator der 230V-Ausgang sein.

Bei solchen Inverter-Generatoren ist die Auswahl recht groß und der Preis relativ gering.
Dazu sollte man halt ein passendes 230V-Ladegerät kaufen und ist für den Notfall bestens gerüstet.
Wenn man eine Batterie im Notfall lädt, möchte man das vermutlich möglichst schnell über die Bühne bringen (eventuell zusätzlioch wegen der akustischen Belästigung...) und dazu gehört 12V-seitig eine entsprechend hohe Nennstromstärke und eine vernünftig geregelte, (anfangs) erhöhte Spannung.

Ein 230V-Ladegerät kann man zudem viel häufiger gebrauchen.

Zitat:

@navec schrieb am 28. März 2021 um 09:42:49 Uhr:



Zitat:

@harzmazda schrieb am 27. März 2021 um 22:58:31 Uhr:


Hatte ich ganz am anfangs der Geschichte schon einen Link eingestellt. https://www.amazon.de/.../B07JC6B8QK?...

Ich habe diesen Generator mit 12 Volt Batterieladeanschluss. Habe ihn aber noch nicht zum Batterie laden getestet.

dabei handelt es sich i.d.R. aber um relativ schwache 12V-Ausgänge, die zudem keine entsprechende Ladecharakteristik aufweisen, wie z.B. übliche Ladegeräte.
Die Hauptfunktion dürfte auch bei diesem Generator der 230V-Ausgang sein.

Bei solchen Inverter-Generatoren ist die Auswahl recht groß und der Preis relativ gering.
Dazu sollte man halt ein passendes 230V-Ladegerät kaufen und ist für den Notfall bestens gerüstet.
Wenn man eine Batterie im Notfall lädt, möchte man das vermutlich möglichst schnell über die Bühne bringen (eventuell zusätzlioch wegen der akustischen Belästigung...) und dazu gehört 12V-seitig eine entsprechend hohe Nennstromstärke und eine vernünftig geregelte, (anfangs) erhöhte Spannung.

Ein 230V-Ladegerät kann man zudem viel häufiger gebrauchen.

Ich glaube nicht, dass es nur ein Fake 12 Volt Ausgang ist. Ließ mal das Datenblatt.

Ich könnte eine Batterie damit laden, die Stromstärke messen und berichten, wenn Interesse besteht. Unten noch mal Bilder.

Generator Front
Teil vom Datenblatt

8A. Steht drauf ;-)
Die „reinen“ gehen halt bis 60A.

Zitat:

@Blackedder schrieb am 28. März 2021 um 16:58:08 Uhr:


8A. Steht drauf ;-)
Die „reinen“ gehen halt bis 60A.

OK...8 Ampere ist bei mir ne 80 Ah Batterie sinnvoll zu laden. Klar muss man schauen welche Ladekurve da entsteht. Für ne Blei- Säure Batterie wird das schon reichen. Wie gesagt....ich habe es noch nicht probiert. Selbst wenn das Teil nur 6 Ampere schafft, um so schonender für die Batterie.
Ich will ja schließlich kein E- Auto laden.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 28. März 2021 um 15:46:24 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. März 2021 um 09:42:49 Uhr:


dabei handelt es sich i.d.R. aber um relativ schwache 12V-Ausgänge, die zudem keine entsprechende Ladecharakteristik aufweisen, wie z.B. übliche Ladegeräte.
Die Hauptfunktion dürfte auch bei diesem Generator der 230V-Ausgang sein.

Bei solchen Inverter-Generatoren ist die Auswahl recht groß und der Preis relativ gering.
Dazu sollte man halt ein passendes 230V-Ladegerät kaufen und ist für den Notfall bestens gerüstet.
Wenn man eine Batterie im Notfall lädt, möchte man das vermutlich möglichst schnell über die Bühne bringen (eventuell zusätzlioch wegen der akustischen Belästigung...) und dazu gehört 12V-seitig eine entsprechend hohe Nennstromstärke und eine vernünftig geregelte, (anfangs) erhöhte Spannung.

Ein 230V-Ladegerät kann man zudem viel häufiger gebrauchen.


Ich glaube nicht, dass es nur ein Fake 12 Volt Ausgang ist. Ließ mal das Datenblatt.
Ich könnte eine Batterie damit laden, die Stromstärke messen und berichten, wenn Interesse besteht. Unten noch mal Bilder.

Ein Datenblatt habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.....l

Natürlich wird es sich nicht um einen 12V_Fake-Ausgang handeln. Das hatte ich auch nicht vermutet.

Wie effektiv dieser Anschluss eine 12V-Blei-Batterie (egal welche Bauart) laden kann, sehe ich anhand der Angaben nicht.
8A kann durchaus bedeuten, dass das wirklich nur die absolute Maximalstromstärke ist, die bei relativ geringer Spannung auftritt (z.B nur bei 12V)
Sobald der Ladezustand der Batterie und damit auch die Spannung steigt, kann die Stromstärke bereits relativ stark abfallen.
das ist dann so ähnlich, wie bei vielen alten Trafoladegeräten oder z.B. bei Minilichtmaschinen von Außenbordmotoren.

Damit bekommt man eine Batterie nicht annähernd so schnell geladen, wie mit einem aktuelleren IUoU-Ladegerät, wo ebenfalls nur 8A drauf steht.
Das lädt nämlich (im besten Fall...) bis deutlich über 14V mit 8A.

Wenn der Hersteller des Generators sich nicht genauer zu dem Ladeverhalten (Spannung/Strom) äußert, würde ich daher (gerade bei einem Generator der unteren Preisklasse) niemals davon ausgehen, dass im Generator vernünftige Ladetechnik verbaut ist.
Ansonsten wäre das definitiv erwähnt worden.....

Obwohl 8A draufsteht, kann dann selbst das Laden einer entladenen 80Ah-Batterie elendig lange dauern.
Bis 80% Ladezustand kann das durchaus rund 16 Stunden oder mehr dauern, wenn die Batterie vorher entladen war.
Eine Vollladung dauert natürlich noch deutlich länger.
Hat der Generator für so lange Zeit überhaupt genug Sprit.... und werden 16 Stunden Generatorlauf überall toleriert?

Mit einem modernen 8A-IUoU-Lader würde das 80%-Laden einer 80Ah-Bleibatterie relativ genau 8 Stunden dauern

Von daher:
Wenn man wirklich schnellere Hilfe im Notfall haben will und wieder ausreichend Batteriekapazität benötigt, nimmt man ein stärkeres IUoU-Ladegerät mit z.B. 20A Nennstrom.
Damit wären 80% Ladezustand der 80Ah-Batterie in gut 3 Stunden, wenn die Batterie vorher vollständig entladen war, erledigt.
Für den Generator wäre das gar kein Problem. Der käme auch mit noch deutlich stärkeren Ladegeräten klar.
Der Generator soll doch als Notfallgerät eingesetzt werden und nicht zum Dauerladen. Im Notfall sollte es möglichst schnell gehen....

Deine Gedanken sind schlüssig, doch widersprechen sie der Realität. Eine 80 Ah Batterie würde ich niemals mit 20 Ampere laden. Eine völlig leeren Blei- Säure Akku schon gar nicht..... da würden sich vermutlich die Platten einmal um sich selbst wickeln. Langsam geladener Strom ist auch haltbarer Strom. Meistens starten Batterien mit 10 oder 11 Volt kein Auto mehr und für das kurze aufpäppeln kann diese Funktion nützlich sein oder wie du schreibst mit einem separaten Ladegerät, Abhilfe schaffen. Mehr will vielleicht auch der Thema-Starter gar nicht. Doch bin ich jetzt doch neugierig und werde demnächst mal an 12 Volt richtig Last dran hängen.... mal sehen was passiert.

Ab ~60% Füllgrad muss bei einem AGM oder Säureakku die Ladungsmenge heruntergefahren werden.

Hat der TE zwei oder mehr Stück große Batterien dann macht es schon Sinn.

Ebenso wenn er mit einem Batteriefüllgrad von unter 40% kalkuliert. 12 Volt Verbraucher funktionieren unter 40% wohl kaum noch. Spannung wird zu niedrig.

Man kann Bleibatterien problemlos mit C5 laden. Ist es Gel dann ist das sogar vorteilhaft bis C3 zu gehen, weil der hohe Strom Kanäle in das Gel reißt entlang dieser dann ein effizienter Ladungsaustausch stattfinden kann.

Es gibt auch Fabrikate bei denen man völlig ohne Strombegrenzung laden soll.

Letztlich regelt sich das von selbst, denn wenn die Batterien dafür nicht geeignet sind dann steigt die Ladespannung schnell bis nur maximalen Ladespannung an, und der Ladestrom sinkt dann von selbst. Es ist aber bei verschlossenen Batterien auf jeden Fall sinnvoll mit einem Temperatursensor an der Batterie zu laden. Bei AGM kann es sonst zum sogenannten Thermal Runaway kommen.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 28. März 2021 um 20:55:09 Uhr:


Deine Gedanken sind schlüssig, doch widersprechen sie der Realität. Eine 80 Ah Batterie würde ich niemals mit 20 Ampere laden.

Das müsstest du mal deiner Lichtmaschine erzählen......

Im Ernst:
Eine aktuelle 80Ah-Bleibatterie kann man selbstverständlich mit einem IUoU-Ladegerät, welches 20A Nennstrom hat, laden.
(Wie schon genannt: meine 140A-Lichtmaschine lädt die 68Ah-Bleibatterie meines Autos maximal definitiv mit mehr als 20A.)

Wichtig ist, dass ein korrekt eingestelltes IUoU-Ladegerät verwendet wird. Ein 20A-IUoU-Ladegerät kann nur bis zum Erreichen der eingestellten Ladeschlussspannung (also von ca 14,4 bis 14,8V, je nach Batterietyp) mit 20A laden.

Dann sind zudem die ungefähr 80% Ladezustand erreicht. Bis dahin kann man relativ schnell laden und daher spielt bis dahin auch die Nennstromstärke der Ladetechnik eine direkte Rolle bei der Ladegeschwindigkeit.
Wie gesagt: Hier reden wir zudem von einem Notfall, bei dem es möglichst schnell gehen sollte.

Ab dort (also in der sogenannten Absorptionsphase, wo die Ladeschlussspannung gleich gehalten wird) wird die Stromstärke automatisch und kontinuierlich sinken.
Das regelt die Batterie entsprechend ihrem Ladezustand dann quasi schon selbst.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen