ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Stromerzeuger / Generator 12 Volt

Stromerzeuger / Generator 12 Volt

Themenstarteram 23. März 2021 um 5:46

Moin,

ich suche einen Stromgenerator für rein 12 Volt ( 12 -15 Volt ). Irgendwie ist da nichts aufzufinden. 2 Takt oder 4 Takt wäre erst mal egal.

Das einzige Modell was ich bisher gefunden habe ist ein YK-60 A .

Oder so dieser(https://www.amazon.de/.../B00GPNM0UY) aber der ist schon seit Jahren nicht verfügbar.

Aber auch da keine Bezugsquelle in Nord und Zentraleuropa.

Hat da jemand Alternativen und Bezugsquellen ?

Ähnliche Themen
59 Antworten

Das stimmt schon, aber sein momentaner Generator ist doch gut genug.

Ich habe einen 700W Generator und lade damit mit einem 30A-Ladegerät meinen 120Ah-LiFePo4-Akku. Da wird es wohl sein 800W-Ladegerät erst recht schaffen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 25. März 2021 um 09:08:41 Uhr:

Das stimmt schon, aber sein momentaner Generator ist doch gut genug.

Ich habe einen 700W Generator und lade damit mit einem 30A-Ladegerät meinen 120Ah-LiFePo4-Akku. Da wird es wohl sein 800W-Ladegerät erst recht schaffen.

Ja, das denke ich auch.

Scheiß Physik-- warum geht den die Leistung Amp. so hoch wenn die Spannung V fällt. Die lässt sich nicht überlisten. Wenn dem so einfach wäre hätten alle womos kleine Generatoren und keine Batterie.

 

mal hier Varta F17 Blue Dynamic Autobatterie, 58380 , 12V, 80 Ah, 740 A -

Wieviel is da drin und wie lange braucht man wenn die ganz leer ist die mit 5-10A zu laden?

Und warum soll man die nur mit bestimmter Leistung laden?

Hi,

Da sind 80Ah "drinn" bei einer Nennspannung von 12V. Das bedeutet rechnerisch das du eine Stunde lang 80 Amper aus der Batterie entnehmen kannst. Dies entsprich einer Leistung von 80A*12V*1h=960Wh also 0,96kWh.

Um die 80Ah wieder "rein" zu bekommen musst du rechnerisch bei 10A Ladestrom 8 Stunden laden, bei 5A 16 Stunden.

Zu hohe Ladeströme schaden der Batterie und verkürzen die Lebensdauer/anzalhl von Zyklen. Wie hoch der maximale Ladestrom sein darf hängt vom Batterie Typ ab und gibt der Hersteller an. Entweder in Amper oder im Verhälltnis zur Ah-Kapazität. z.B. mit 1C was in dem Beispiel 80A wären. 0,5C wären in dem Beispiel 40A.

Gruß Andi

Wenn man die Batterie entläd bis sie ganz "Leer" ist, also die 80Ah "vollständig entnimmt" ... dann ist die Batterie kaputt. Man darf Batterien je nach Typ nur 35% bis 80% entladen.

Zitat:

@stero111 schrieb am 25. März 2021 um 11:59:18 Uhr:

Wenn man die Batterie entlädt, bis sie ganz "leer" ist, also die 80Ah "vollständig entnimmt".. ..dann ist die Batterie kaputt..

Nein, nur tiefentladen und oft kann man sie wiederbeleben. Es kann aber passieren, dass sie dann, statt 80Ah, nur noch 75Ah hat.

Zitat:

@stero111 schrieb am 25. März 2021 um 11:59:18 Uhr:

..Man darf Batterien je nach Typ nur 35% bis 80% entladen.

Sollte, nicht darf.

Zitat:

@4Takt schrieb am 25. März 2021 um 08:49:03 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 25. März 2021 um 08:38:22 Uhr:

Dann nimm doch ein passendes 230V-Batterie-Ladegerät mit mindestens 10A Nennstromstärke und gut ist.....dazu wurde die doch schon mehrfach geraten..

Wie ich jetzt schon, mindestens zum dritten Mal, schreibe, könnte er sogar ein 30A-Ladegerät dran hängen, aber so langsam bekomme ich das Gefühl, dass er nicht Ratlos ist, sondern, dass bei ihm ein Rad lose ist.

Denn sein Problem wurde doch schon längst gelöst.

Das glaube ich auch das bei dem ein Rad lose ist ????

Themenstarteram 26. März 2021 um 8:29

Genau, einfach ein 30 A Ladegerät nehmen. Was für eins ist ja egal , muss man ja nicht bezahlen wenn es geschrottet wird.

Und ich dachte immer das ein normaler Stromgenerator der keine reine Sinuskurfe erzeugt nicht so gut für bestimmte Verbraucher (Meßgeräte/Ladegeräte) ist.

So ein Beispiel aus eigener Erfahrung vielleicht ? Oder worauf man achten sollte? Natürlich nicht, lieber andere Leute beschimpfen und als verblödet hinstellen. Sagt viel über den Charakter aus, Herr "Rad lose"

Also ich habe so etwas

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...

, noch nie über einen normalen Stromgenerator betrieben.

Es hilft wahrscheinlich nur Ausprobieren und darauf hoffen dass der Händler das Gerät ersetzt, wenn es bei einigen Testläufen kaputt geht.

Ein direkt bei Amazon gekauftes Gerät (nicht von Marketplace) gibt sicher die beste Sicherheit bei der Rückgabe.

Aber die Wahrscheinlichkeit dass es kaputt geht ist zumindest bei Markengeräten relativ gering. Und selbst bei Chinageräten wird es nicht viel anders sein.

Worauf man noch schauen kann ist der zulässige Spannungsbereich. Dieser sollte möglichst weit sein. Allerdings wird es dann teuer. Meine Ladegeräte sind sogenannte Weltgeräte aus dem Marinebereich, die 90 - 265 V 47 - 65 Hz vertragen.

Das genannte Ladegerät ist ja jetzt auch nicht so teuer, dass ein Defekt eine Katastrophe ist. Wenn man es nur sehr selten braucht kann man sich auch mehrere kleinere Ladegeräte beim Discounter kaufen. Wenn dann mal eins kaputt ist ist es auch nicht schlimm.

Und ganz generell, der Generator wird bei gleichmäßiger Belastung prinzipbedingt schon eine einigermaßen vernünftige Sinuswechselspannung erzeugen. Sie ist auf jeden Fall weit besser als die eckige Kurve von Nicht-Sinus Wechselrichtern. Die Kurve wird nur bei raschen starken Lastwechseln etwas verzerrt, aber nicht so dass es ein Problem für die typische Eingangselektronik eines Ladegerätes sein wird.

Zitat:

@stero111 schrieb am 25. März 2021 um 11:59:18 Uhr:

Wenn man die Batterie entläd bis sie ganz "Leer" ist, also die 80Ah "vollständig entnimmt" ... dann ist die Batterie kaputt. Man darf Batterien je nach Typ nur 35% bis 80% entladen.

nein, sie ist dann nicht kaputt.....und sie ist dann auch nicht tiefentladen....sie ist dann gem. Hersteller lediglich vollständig entladen. (Ladezustand SOC 0%)

Erst wenn man sie in dem Zustand noch weiter entlädt, ist sie tief entladen.

Wenn sie tief entladen ist, geht sie schneller kaputt, als wenn sie vollständig entladen ist und wenn sie nur teilentladen ist, geht sie langsamer kaputt, als wenn sie vollständig entladen ist....

Am langsamsten geht sie kaputt, wenn sie voll geladen ist.

Die Prozentangaben der Ladung, bis zu der man die Batterie entladen sollte, sind ein Kompromiss mit dem sich die Batterie wirtschaftlich möglichst optimal betreiben lässt und da gibt es halt Unterschiede (Zyklenfestkeit) zwischen verschiedenen Blei-Batterie-Bauarten.

 

Zitat:

@DerRatlose schrieb am 26. März 2021 um 09:29:25 Uhr:

Genau, einfach ein 30 A Ladegerät nehmen. Was für eins ist ja egal, muss man ja nicht bezahlen, wenn es geschrottet wird..

Hast du nicht nur ein Rad lose, sondern auch Probleme beim Lesen?

Ich schrieb doch etwas weiter oben, dass ich mit meinem 700W-Generator ein 30A-Ladegerät betreibe.

Zitat:

@DerRatlose schrieb am 26. März 2021 um 09:29:25 Uhr:

..über einen normalen Stromgenerator betrieben.

Was ist denn für dich "ein normaler Stromgenerator"?

Obwohl es mir eigentlich egal, denn ich bin jetzt raus, da es mir langsam zu blöd wird.

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. März 2021 um 14:28:14 Uhr:

Zitat:

@DerRatlose schrieb am 26. März 2021 um 09:29:25 Uhr:

Genau, einfach ein 30 A Ladegerät nehmen. Was für eins ist ja egal, muss man ja nicht bezahlen, wenn es geschrottet wird..

Hast du nicht nur ein Rad lose, sondern auch Probleme beim Lesen?

Ich schrieb doch etwas weiter oben, dass ich mit meinem 700W-Generator ein 30A-Ladegerät betreibe.

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. März 2021 um 14:28:14 Uhr:

Zitat:

@DerRatlose schrieb am 26. März 2021 um 09:29:25 Uhr:

..über einen normalen Stromgenerator betrieben.

Was ist denn für dich "ein normaler Stromgenerator"?

Obwohl es mir eigentlich egal, denn ich bin jetzt raus, da es mir langsam zu blöd wird.

Ich bin auch der ist so Richtig Blöd in der Birne

Ruhig Jungs , hab auch öfter gedacht, das hier eher Profis beim Problemen fragen, aber Handygeneration muss man auch erkennen.

Der TE darf sich ja nochmal melden.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 26. März 2021 um 15:55:08 Uhr:

Ruhig Jungs , hab auch öfter gedacht, das hier eher Profis beim Problemen fragen, aber Handygeneration muss man auch erkennen.

Der TE darf sich ja nochmal melden.

Als Kfz Elektriker bin ich aber Raus aus dem Thema

Themenstarteram 26. März 2021 um 15:50

Es wurde doch von "egn" sehr gut erklärt.

Und Profis hin oder her,ich wusste schlicht nicht das man jedes x-beliebige Ladegerät über einen "normalen Stromgenerator" (also ein Konverter) problemlos betreiben kann. Ich dachte eigentlich immer das dafür ein Stromgenerator (Inverter) besser/notwendig wäre.

Vor allem wenn die Chip gesteuert sind.

Ich weiß immer nicht wo das Problem ist in solchen Foren sachlich zu bleiben und das nicht zu zersplittern.

Wenn der Profi also ausführt das er ein 30A Ladegerät betreibt dann wäre es doch sehr professionell gewesen wenn er mal beispielhaft eines aufgeführt hätte,oder der Hinweis das das alle kein Thema sei, da generell alle Ladegeräte ,auch die günstigen vom Discounter usw. verwendet werden können.

Aber das würde bedeuten das man in der Lage wäre ,einen Sachverhalt (ohne das hervorheben seiner eigenen Person) so runterzubrechen das es auch "Idioten" wie ich verstehen können. Ich weiß, das ist eine Gabe die leider nicht viele haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Stromerzeuger / Generator 12 Volt