Strom??? Sterben die V8 bald aus?

Audi

😕

Hi zusammen,

ich bin neulich an einem Solarfeld vorbeigekommen und ein wenig ins Grübeln geraten...
Zumal auf meiner Seite nun auch ein paar Berichte von "Seinekleineschwester" zu einem kleinen Elektroauto kommen und hier und da durchaus auf Resonanz stoßen.
Bin ich gestrig, wenn ich einen Audi V8 fahre???

http://www.sandmanns-welt.de/?p=2560

Wie seht ihr das? Sind wir am Ende einer Übergangszeit zu alternativen Energien, und ist das bei allem Spaß mit dicken Autos vielleicht auch ganz gut so?

Sandmann

Beste Antwort im Thema

Zitat:

aber "Dreckschleudern" sind das auch nicht im Vergleich zum Verbrennungsantrieb.

Das mag sein. Ich mag auch garnicht den verbrennungsmotor lobpreisen, besonders effizient ist er nicht. Was ich nicht ausstehen kann, sind bornierte ökofritzen die sich ein neues auto kaufen und alle alten dann als dreckschleudern beschimpfen. Mag das alte auto eben 2 liter mehr verbrauchen, am ökologisch sinnvollsten wäre es nichts desto trotz die kiste so lange zu fahren bis sie auseinanderfällt, und nicht etwa "der umwelt zuliebe".

Zitat:

Den größten Rohstoffverbrauch hat man aber beim Betrieb. Das ist eigentlich kein Geheimnis...

Bei der herstellung eines autos fallen allein schonmal je nach quelle 22-220 tonnen wasser an die futsch sind. Von den ganzen andren rohstoffen mal zu schweigen. Den größten rohstoff und energieverbraucht hat man eben _nicht_ im betrieb. Der steigt zwar anteilsmässig immer weiter wenn man eine karre 500.000 km oder mehr fährt, dafür ist es in der bilanz aber umweltfreundlicher als sich alle 100.000 km einen neuen wagen zu kaufen der dann jedesmal nen halben liter weniger auf 100 km braucht...

Zitat:

Hat der keine Bleibatterie mit Schwefelsäure? Ziemlich umgeweltgefährlich... So eine Hybridbatterie enthält nicht mehr gefährliches Zeug als eine normale Autobatterie.

Beim Prius I mag das stimmen, seine batterie ist wirklich nicht aussergewöhnlich groß, bei den neueren reinen elektromobilen stimmt der satz "enthält nicht mehr gefährliches Zeug als eine normale Autobatterie" aber nicht mehr. Gefährlicher sind die schwermetalle in den akkus - die zwar in einer normalen autobatterie auch vorhanden sind, nicht jedoch in diesen mengen. Das i-tüpfelchen wird dem ganzen noch aufgesetzt, da die verschiedenen komponenten aus allen teilen der erde kommen und einmal quer über den globus geschippert werden. So hat der akku nach seiner fertigstellung schon eine längere reise hinter sich als er im fahrbetrieb je zurücklegen wird..

Zitat:

Gut, das sagt jeder. Flugzeuge haben einen geringen Anteil, der private Autoverkehr auch, Schffe auch... Wenn man es oft genug unterteilt ist alles verschwindend klein. Das ist total unwichtig, die Frage ist, wo man am einfachsten was einsparen kann. Bloß alles auf Autos zu schieben ist natürlich Quatsch, aber die müssen auch ihren Beitrag leisten.

Mag sein. Dennoch: Dem autofahrer wird versucht ein schlechtes gewissen zu machen, per mineralölsteuer und kfz-steuer wird tief in die tasche gegriffen, während im supermarkt tomaten aus spanien liegen.. Ich empfinde die ganze diskussion als etwas unverhältnissmässig. Bei der industrie guckt nur keiner (aka die damen und herren regierenden) so genau hin, sonst wird gleich wieder mit stellenabbau und abwanderung gedroht. Ausserdem sind moderne (!) ottomotoren schon vergleichsweise sauber - Ich reite immer wieder gerne darauf rum was so ein schiffsdiesel alles mit schweröl macht - co2 ist da wirklich das kleinste problem.

Zitat:

Das Problem ist aber eher, dass die Masse noch zu viel verbraucht und vor allem zu viel gefahren wird

Kommt jetzt wieder das argument "Pendler sollen sich eben eine wohnung beim arbeitsplatz" suchen, oder meinst du damit eher leute die mit dem auto zum bäcker fahren?

Versteh mich nicht falsch - einsparen wo es geht und umweltfreundlich denken ist in zukunft nötig - mir schmeckt nur nicht auf wessen rücken und in welchem stil das wieder ausgetragen wird. Die "umweltprämie" ist ein glanzbeispiel dafür wie sehr dabei doch an die umwelt gedacht wird... Die einzige umwelt die davon kurzfristig was hatte war die automobilhersteller-umwelt.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hi zusammen,

klar kann man Fische nicht mit Fahrrädern vergleichen.

Ich finde als V8 Fahrer nur ganz allgemein das Thema interessant, und ich scheine nicht allein damit zu sein 🙂
Ich habe das Gefühl, die Welt ist da gerade im Umbruch, und das muss sie auch. Und aufgrund meines Autos stehe ich sehr viel mehr zwischen den Fronten als ein Lupo oder Fox Fahrer.

Ich finde die Diskussionen hier extrem anregend und aufschlussreich. Hier tummeln sich offensichtlich auch Leute mit recht hohem Fachwissen zum Thema, das mag ich *klickaufLIKE*

Mehr 😁

Sandmann

😎die V8 sterben nie😁
denn wir haben keinen Strom übrig, den brauchen wir für die großrechner, wenn wir unsere Diskusionen über unsere v 8 führen.

ein Späßchen am Rande

Beruhigt mich aber 🙂
Momentan stirbt auf jeden Fall meine Pumpe für die Zentralhydraulik... okay, nach fast 500.000 Kilometern darf sie das auch, aber ich ziehe bei dieser humiden Witterung unangenehm bunte Spuren hinter mir her.
Ich Umweltverschmutzer.
Weiterstromern.
Sandmann

Zitat:

Es ist natürlich völlig richtig das wir CO2 verbrennen das nicht im Kreislauf vorhanden ist, aber da es ja fossile Brennstoffe sind waren sie irgendwann mal auch in der Atmosphäre und unser Planet gebar damals auch sehr vielfältiges Leben.

Auf N-TV lief mal eine interessante Serie über diverse Massensterben auf der Erde. Da gab es nämlich mehr als nur der SaurierKiller Meteroit.

Ein Massensterben erfolgte durch massive Ausbrüche vieler Vulkane welche die Atmosphäre vergifteten. Unter anderem auch durch Aufheizung des Klimas. Die Natur hat den CO2 Haushalt so geregelt indem halt ein großteil der Lebewesen verendet sind und damit die CO2 konzentration in Form der Tiere gesenkt wurde.
Und genau diese fossile sind es die man heute aus den tiefen der Erde pumpt und deren gespeichertes Co2 man erneut in die Atmosphäre abgibt.

Ich denke das genau darin die Gefahr besteht.

Ähnliche Themen

Ein sehr nettes Thema 🙂

Sicherlich darf man sich mit dem V8 irgendwo zwischen den Welten fühlen. Umweltrowdy gegen Öko-Radler, wer hat Recht und wer gewinnt? Der Umbruch ist da, aber wieviel Umbruch findet tatsächlich in uns selbst statt?
Der Vorteil des V8 liegt in folgendem begründet: Er ist ein Klassiker und die wenigsten "Nicht-Kenner" vermuten 8 blubbernde Zylinder in dieser "alten" Karosse. Scheinbar genießen Youngtimer einen gewissen Anteil an Akzeptanz, schließlich sind sie ja alt. ABER: Man nehme die Hülle eines neuen SUV, pflanze dort einen Motor mit selbem Hubraum und Zylinderanzahl ein und bewerte dann die Reaktionen! Holla.. Mag er auch sparsamer sein, als der V8, der Stempel des Umweltrowdy klebt scheinbar jederzeit sichtbar an deiner Stirn!

Und das bringt uns doch wieder zum Thema. Wieviel Umweltsau steckt in uns? Ab welchem Verbrauch überschreitet man die gefühlte Toelranzgrenze? Ich denke es ist gut darüber nachzudenken, aber ehrlich gesagt werden uns die oft am Ende scheinenden Ölreserven in unserem Leben nicht mehr belasten.. Ich bin mir sicher, dass - solange ich lebe - noch Autos mit stinkendem Benzin angetrieben von A nach B fahren werden.
Also steige doch einfach in denen V8, genieße die Fahrt und blubbere vor dich hin.. Was keiner weiß, macht keinen heiß..

😉

Gruß Jürgen

Zitat:

Scheinbar genießen Youngtimer einen gewissen Anteil an Akzeptanz, schließlich sind sie ja alt. ABER: Man nehme die Hülle eines neuen SUV, pflanze dort einen Motor mit selbem Hubraum und Zylinderanzahl ein und bewerte dann die Reaktionen!

Das ist ganz einfach: Vor mittlerweile über 20 jahren war umweltschutz noch nicht sooo aktuell, bzw steckte erst in den kinderschuhen. Keine 5 jahre vor einführung des audi V8 gab es noch komplett unkatierte neuwagen.

Heute sieht das anders aus: Öko hier, bio da. Dort aktiv dran mitzuwirken dass solche "fossilien" mit dicken motoren noch nachgebaut werden ist nicht chic. Bestandsfahrzeuge werden toleriert, bei neuwagen hört der spaß auf.

umweltschutz hin oder her...fahr zwar leider keinen V8 aber alle meckern immer über die "dicken" autos..
..dazu fällt mir eigentlich nur eins ein, und zwar... autobahnbrücke..."umweltzone"... und unnen drunna wie nennt man das... schifffahrtsweg oder so??kein plan auf jedenfall viele große transport schiffe etc.. und die fahren auch noch nicht auf strom oder??....und die blasen bisschen mehr rummel in den himmel

Hihi.....

schöner Seitenhieb.

Ich wohne ja in einer Hafenstadt und bin zudem ganz in der Nähe von Hamburg... 🙂
Das, was ein Frachtschiff am Tag im Stand im Hafen rausbläst - da kann ich 10 Jahre von fahren.
Aber das nur am Rand.

Morgen gibt es mal wieder eine schöne Inspektion meiner Gasanlage. Ich werde berichten.

Sandmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen