Strom??? Sterben die V8 bald aus?

Audi

😕

Hi zusammen,

ich bin neulich an einem Solarfeld vorbeigekommen und ein wenig ins Grübeln geraten...
Zumal auf meiner Seite nun auch ein paar Berichte von "Seinekleineschwester" zu einem kleinen Elektroauto kommen und hier und da durchaus auf Resonanz stoßen.
Bin ich gestrig, wenn ich einen Audi V8 fahre???

http://www.sandmanns-welt.de/?p=2560

Wie seht ihr das? Sind wir am Ende einer Übergangszeit zu alternativen Energien, und ist das bei allem Spaß mit dicken Autos vielleicht auch ganz gut so?

Sandmann

Beste Antwort im Thema

Zitat:

aber "Dreckschleudern" sind das auch nicht im Vergleich zum Verbrennungsantrieb.

Das mag sein. Ich mag auch garnicht den verbrennungsmotor lobpreisen, besonders effizient ist er nicht. Was ich nicht ausstehen kann, sind bornierte ökofritzen die sich ein neues auto kaufen und alle alten dann als dreckschleudern beschimpfen. Mag das alte auto eben 2 liter mehr verbrauchen, am ökologisch sinnvollsten wäre es nichts desto trotz die kiste so lange zu fahren bis sie auseinanderfällt, und nicht etwa "der umwelt zuliebe".

Zitat:

Den größten Rohstoffverbrauch hat man aber beim Betrieb. Das ist eigentlich kein Geheimnis...

Bei der herstellung eines autos fallen allein schonmal je nach quelle 22-220 tonnen wasser an die futsch sind. Von den ganzen andren rohstoffen mal zu schweigen. Den größten rohstoff und energieverbraucht hat man eben _nicht_ im betrieb. Der steigt zwar anteilsmässig immer weiter wenn man eine karre 500.000 km oder mehr fährt, dafür ist es in der bilanz aber umweltfreundlicher als sich alle 100.000 km einen neuen wagen zu kaufen der dann jedesmal nen halben liter weniger auf 100 km braucht...

Zitat:

Hat der keine Bleibatterie mit Schwefelsäure? Ziemlich umgeweltgefährlich... So eine Hybridbatterie enthält nicht mehr gefährliches Zeug als eine normale Autobatterie.

Beim Prius I mag das stimmen, seine batterie ist wirklich nicht aussergewöhnlich groß, bei den neueren reinen elektromobilen stimmt der satz "enthält nicht mehr gefährliches Zeug als eine normale Autobatterie" aber nicht mehr. Gefährlicher sind die schwermetalle in den akkus - die zwar in einer normalen autobatterie auch vorhanden sind, nicht jedoch in diesen mengen. Das i-tüpfelchen wird dem ganzen noch aufgesetzt, da die verschiedenen komponenten aus allen teilen der erde kommen und einmal quer über den globus geschippert werden. So hat der akku nach seiner fertigstellung schon eine längere reise hinter sich als er im fahrbetrieb je zurücklegen wird..

Zitat:

Gut, das sagt jeder. Flugzeuge haben einen geringen Anteil, der private Autoverkehr auch, Schffe auch... Wenn man es oft genug unterteilt ist alles verschwindend klein. Das ist total unwichtig, die Frage ist, wo man am einfachsten was einsparen kann. Bloß alles auf Autos zu schieben ist natürlich Quatsch, aber die müssen auch ihren Beitrag leisten.

Mag sein. Dennoch: Dem autofahrer wird versucht ein schlechtes gewissen zu machen, per mineralölsteuer und kfz-steuer wird tief in die tasche gegriffen, während im supermarkt tomaten aus spanien liegen.. Ich empfinde die ganze diskussion als etwas unverhältnissmässig. Bei der industrie guckt nur keiner (aka die damen und herren regierenden) so genau hin, sonst wird gleich wieder mit stellenabbau und abwanderung gedroht. Ausserdem sind moderne (!) ottomotoren schon vergleichsweise sauber - Ich reite immer wieder gerne darauf rum was so ein schiffsdiesel alles mit schweröl macht - co2 ist da wirklich das kleinste problem.

Zitat:

Das Problem ist aber eher, dass die Masse noch zu viel verbraucht und vor allem zu viel gefahren wird

Kommt jetzt wieder das argument "Pendler sollen sich eben eine wohnung beim arbeitsplatz" suchen, oder meinst du damit eher leute die mit dem auto zum bäcker fahren?

Versteh mich nicht falsch - einsparen wo es geht und umweltfreundlich denken ist in zukunft nötig - mir schmeckt nur nicht auf wessen rücken und in welchem stil das wieder ausgetragen wird. Die "umweltprämie" ist ein glanzbeispiel dafür wie sehr dabei doch an die umwelt gedacht wird... Die einzige umwelt die davon kurzfristig was hatte war die automobilhersteller-umwelt.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Der Wikinger spricht mir aus der Seele.

Ich wiederhole mich vielleicht, aber ich habe folgendes vor:

Mit einem 20 Jahre alten Panda 750 für ein paar 100 Euro von Helsinki nach Napoli fahren. Im Innenraum nur ich, mein Bordercollie, ein Radio und eine Discokugel. Jeden Abend mit einer alten mechanischen Schreibmaschine eine DINA4 Seite über den Tagesverlauf tippen und mit maximal 4 Fotos den Tag garnieren. Und das alles immer um Punkt 23.00 Uhr auf Sandmanns Welt veröffentlichen.

Ein Projekt von über einem Monat Dauer, sicherlich extrem unterhaltsam. Kennt jemand einen Sponsor, der mir das bezahlen würde? Ich schwöre, die Karre kommt mit EXTREM wenig Benzin zurecht 🙂

Reduce to the Max. Demnächst in diesem Theater (hoffe ich)

Sandmann 😁

klasse idee! leider fällt mir spontan keiner ein der sowas unterstützen würde..

wäre auf jedenfall der kracher!

Zitat:

Original geschrieben von nossinger


klasse idee! leider fällt mir spontan keiner ein der sowas unterstützen würde..

wäre auf jedenfall der kracher!

Cool.

Dann habe ich ja schon mal einen Leser, wenn ich dann jeden Abend um punkt 23.00 Uhr den Text online bringe 🙂

Sandmann

Zwei leser .

Leider bin ich kein Sponsor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von badboa


Zwei leser .

Leider bin ich kein Sponsor

Cool 😁

Leser finde ich auch primär besser als Sponsoren 😉

WENN ich diese Tour mal mache, wird sie groß angekündigt *freu*
Bis dahin - wir lesen uns.

Sandmann

Zitat:

Original geschrieben von Mirof


Warum bitteschön werden von der Deutschen Regierung die Laufzeiten der AKWs permanent verlängert??? Ganz einfach, es gibt kurz- und mittelfristig keine Alternativen um den derzeitigen und zukünftigen Energiebedarf zu decken.

Die Laufzeiten verlaengern die Betreiber; die Betreiber fragen bei der Regierung nach Erlaubnis, weil sie taeglich pro Kraftwerk 1Mio EUR _Gewinn_ machen; die Politiker sagen "nein", weil gefaehrlich; die Betreiber sagen sich "hey, 1Mio - 100k EUR" sind immer noch 900K EUR pro Tag Gewinn; 100k EUR mal 365 macht 365 Politiker, die ein Jahr lang dafuer sorgen, dass alte Atomkraftwerke weiter betrieben werden sollen.

Solch eine Investition fuehrt garantiert zu noch mehr Geld!

Und da wir nicht nur ein Atomkraftwerk haben, koennte man man noch deutlich mehr Politiker bestechen und ich bin mir sicher, dass darunter auch welche sind, die mit viel weniger zufrieden sind. Mit dem Gewinn von 2 Atomkraftwerken koennte man schon 730 Politiker bestechen, aber so viel ist sicher gar nicht noetig 🙂.

Und das hier...

Zitat:

es gibt kurz- und mittelfristig keine Alternativen um den derzeitigen und zukünftigen Energiebedarf zu decken.

...ist voelliger Schwachsinn 🙂. Informier dich bitte erst, bevor du so einen Kneipenbla hier von dir gibst.

*zack* >PATSCH< Großartig.
Wieder mal komplett vom Thema Auto abgelenkt, hier fühl ich mich wohl 🙂
Weitermachen.

Sandmann 😉

Jetzt muss ich den tobistenzel doch mal eine Frage stellen bezüglich seines Prius.
Wie viel Liter Benzin verbraucht dein Prius auf 100km Autobahn bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 Km/h?
Und wie hoch ist das Leergewicht deines Wagens?
Ich liege mit meinem 20 Jahre alten Audi 80 B3 mit einem 1,8 Liter Motor bei einem Verbrauch von 5,8 Litern (unter Zeugen auf der Strecke Karlsruhe - Halle (Saale) gefahren und nachgetankt) und das Leergewicht beträgt 1050kg.
Ich kann mit ruhigen Gewissen behaupten das in meinem alten Hobel nicht mal Ansatzweise so viele edle Metalle und Kunststoffe, deren Herstellung hoch giftig für die Umwelt ist, verbaut ist wie in neuen Fahrzeugen dieser Klasse.

Ich sehe also keinen rationalen Grund wie ich jetzt mit einem Neukauf der Umwelt helfen könnte. Im Gegenteil ich müsste noch ein schlechtes Gewissen haben weil ich sie zusätzlich belastet habe indem ich ihr den Bau eines neuen Fahrzeugs zugemutet habe. Und ich musste letztens echt lachen als ich in einen Test gelesen habe, in dem Hybride und ihre normalen "Brüder" getestet wurden und bei BMW dann doch tatsächlich stand das die Sparsamkeit auch von den langen Gängen kommen würde. Interessant wie die Autoindustrie das Rad doch immer wieder neu erfindet...

Und zu dem Thema Wasser: Ich muss zugeben ich habe den gleichen Gedanken gehabt das Wasser ja nicht verschwinden kann aber was hier wohl gemeint ist, dass man das verwendete Wasser umständlich wieder aufbereiten muss, falls das überhaupt möglich ist und diese Art von Umweltverschmutzung finde ich wesentlich bedenklicher als das bisschen CO2 was die gesamte mickrige Menschheit in die Luft bläst. Denn man sollte, bevor jetzt der große Aufschrei kommt sich folgendes auf der Zunge zergehen lassen.
Der Anteil an CO2 in der Luft beträgt zwischen 0.03 und 0.04% von diesen riesigen Mengen an CO2 verursacht der Mensch mit all seinen Autos, Fabriken etc. 0.1% am Weltweiten CO2 Ausstoß. Wenn ihr also den CO2 Ausstoß verringern wollt dann versucht es erstmal bei unseren Weltmeeren. Mir geht dieser ganze CO2 Wahnsinn tierisch auf die Nerven. Ich bin für Umweltschutz und ich bin dafür das man mit der Natur respektvoll und nachhaltig umgehen muss. Und genau aus diesem Grund sollten die Regierungen dieser Welt die Milliarden die sie in die CO2 Minderung stecken lieber in sinnvolle Maßnahmen wie das reinigen von Meeresstränden nach einer Ölpest, die Sicherheit auf Ölplattformen oder anderen hoch gefährdeten Industrieanlagen investieren (und nein ich meine jetzt nicht den Schutz vor imaginären Terroristen).
Und habt ihr schon einmal überlegt was mit den Pflanzen passieren würde wenn es kein CO2 mehr geben würde...jawoll jämmerlich verrecken 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kendrantu


Jetzt muss ich den tobistenzel doch mal eine Frage stellen bezüglich seines Prius.
Wie viel Liter Benzin verbraucht dein Prius auf 100km Autobahn bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 Km/h?

Echte 120 oder vom Tacho abgelesen? Bei echten 120 würde ich mit etwa 5 Litern rechnen. Es sollte aber klar sein, dass bei relativ konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn das Hybridsystem ziemlich wenig zu tun hat und daher natürlich auch keine 3 Liter weniger herauskommen als bei anderen (sparsamen) Benzinern. Der Motor ist übrigens auch schon vor 15 Jahren entwickelt worden (den Prius gibts seit 10 Jahren in Europa) und daher keine wirklich aktuelle Technik...

Gegenfrage: was verbraucht denn deiner im Stadtverkehr zur Hauptverkehrszeit? Da kommen bei mir dann auch nicht mehr als 5-6 Liter heraus. Könnte schwierig werden... 😉
Gut, die Frage ist etwas blöd, da man den Verbrauch in der Situation eher schlecht ermitteln kann.

Zitat:

Und wie hoch ist das Leergewicht deines Wagens?

1310kg, mit Fahrer angegeben.

Zitat:

Ich kann mit ruhigen Gewissen behaupten das in meinem alten Hobel nicht mal Ansatzweise so viele edle Metalle und Kunststoffe, deren Herstellung hoch giftig für die Umwelt ist, verbaut ist wie in neuen Fahrzeugen dieser Klasse.

Das nicht, dafür ist aber den Ausstoß im Betrieb an Abgasschadstoffen um Einiges höher. Bei den Kunststoffen glaube ich gar nicht, das da ein großer Unterschied ist. Edelmetalle wirst du im Prius auch ziemlich wenig finden, höchstens ein paar Gramm 😉

Zitat:

Ich sehe also keinen rationalen Grund wie ich jetzt mit einem Neukauf der Umwelt helfen könnte.

Wenn du nichts anderes fährst als solche langen Strecken bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Verbrauchsunterschied wirklich klein, aber wie sieht es denn im Schnitt aus? Da liegen z.B. alle Audi 80 zusammen bei 9.4 Liter und die Prius bei 5.2. Das ist dann schon eher relevant.

Zitat:

Und zu dem Thema Wasser: Ich muss zugeben ich habe den gleichen Gedanken gehabt das Wasser ja nicht verschwinden kann aber was hier wohl gemeint ist, dass man das verwendete Wasser umständlich wieder aufbereiten muss, falls das überhaupt möglich ist

Das ist halt die Frage, wie groß das Problem ist. Das kann man wohl eher nicht mit einer einfachen Zahlenangabe der Wassermenge abhandeln, wie man es manchmal bei Umweltbilanzen sieht.

Zitat:

und diese Art von Umweltverschmutzung finde ich wesentlich bedenklicher als das bisschen CO2 was die gesamte mickrige Menschheit in die Luft bläst. Denn man sollte, bevor jetzt der große Aufschrei kommt sich folgendes auf der Zunge zergehen lassen.
Der Anteil an CO2 in der Luft beträgt zwischen 0.03 und 0.04% von diesen riesigen Mengen an CO2 verursacht der Mensch mit all seinen Autos, Fabriken etc. 0.1% am Weltweiten CO2 Ausstoß. Wenn ihr also den CO2 Ausstoß verringern wollt dann versucht es erstmal bei unseren Weltmeeren.

Ähm, ich bin kein großer Fan von Weltuntergangsstimmung wegen eines Gases, aber so stimmt das auch nicht. Die Meere produzieren kein CO2, sondern speichern es nur (mal so ganz grob). Das ist Teil des natürlichen Kreislaufs.

Die Abgabe steht mit der Aufnahme so in etwa im Gleichgewicht. Der Mensch setzt in relativ kurzer Zeit CO2 frei, dass über Jahrmillionen gespeichert wurde und erhöht kurzfristig die Konzentration in der Luft. Das ist eher das Problem, nicht der Anteil des Menschen am globalen CO2-Umsatz, der ohne Mensch fast genauso groß wäre.

Zitat:

Mir geht dieser ganze CO2 Wahnsinn tierisch auf die Nerven. Ich bin für Umweltschutz und ich bin dafür das man mit der Natur respektvoll und nachhaltig umgehen muss. Und genau aus diesem Grund sollten die Regierungen dieser Welt die Milliarden die sie in die CO2 Minderung stecken lieber in sinnvolle Maßnahmen ...

Oft bekommt man ja beides: wenn ich viel weniger Öl verbrauche sinkt das Risiko von Ölkatastrophen, man setzt weniger CO2 frei und die Schadstoffbelastung geht zurück.

Was anderes sind Maßnahmen wie die "Endlagerung" von CO2 aus Kohlekraftwerken. Das senkt höchstens das CO2 (wenn es denn funktioniert) erzeugt allerdings durch den hohen Energieaufwand noch mehr Schadstoffe und Schäden durch den Kohleabbau. Das ist natürlich ziemlich bescheuert...

Zitat:

Und habt ihr schon einmal überlegt was mit den Pflanzen passieren würde wenn es kein CO2 mehr geben würde...jawoll jämmerlich verrecken 😉

Wenn es zu heiß wird geht es den Pflanzen genauso 😉 Der Mittelweg ist gefragt...

Ich empfehle in einer ruhigen Minute sich mal diese Dokumentation anzusehen
http://www.youtube.com/watch?v=2e-669BctBo&feature=related
Das bietet mal eine völlig andere Sicht auf die Thematik.

Und ja ich fahre hauptsächlich lange Strecken und sehr viel weniger Stadt. Und in der Stadt verbraucht er zwischen 7 und 8 Liter.

Es ist natürlich völlig richtig das wir CO2 verbrennen das nicht im Kreislauf vorhanden ist, aber da es ja fossile Brennstoffe sind waren sie irgendwann mal auch in der Atmosphäre und unser Planet gebar damals auch sehr vielfältiges Leben.

Außerdem bedenke man dabei noch das Grönland von dem Wort Grünland kommt und nicht von dem Wort Eiswüste.
Die CO2 Jagt ist für mich oft Augenwischerei und sicher mögen andere Schadstoffe mit reduziert werden wenn man sich auf CO2 stürzt aber wäre es nicht wesentlich effektiver wenn man sich auf die Schadstoffe konzentriert und dadurch mit Sicherheit auch nebenbei das CO2 reduziert. Hielte ich für wesentlich Sinnvoller 😉

Einen schönen Abend euch allen noch!

PS: http://www.youtube.com/watch?v=28glS2XFoF8&feature=related

Schließe mich den Vorrednern an... Elektroantriebe sind keine Alternative zum Vebrennungsmotor, sondern nur ein Hirngespinnst verquerter Grüner. Man stelle sich vor, man würde flächendeckend auf Elektroantriebe umstellen (können) - womit sollte der enorme Strombedarf gedeckt werden können (bei manchen kommt der Strom ja bekanntlich aus der Steckodse)? Dann müßten wir vermutlich neue Atomkraftwerke bauen... oder noch mehr Kohle oder Öl (was für ein Widerspruch in sich) verheizen. Von der aberwitzigen Ladezeit und Reichweite will ich gar nicht reden. Eine Fahrt von Hannover nach München in einem Mittelklassewagen wäre damit wohl unmöglich. Hybrid halte ich genauso nur für eine Alibi-Erfindung: was soll das für ein intelligentes System sein, das sich über zwei Energiequellen versorgt? Eine Dampflok fährt mit Kohle, eine Elektrolok mit Strom, ein Diesel-PKW mit Diesel und Punkt. Zwei Vorratssysteme vorzuhalten kostet auch noch mehr Gewicht.

Ich sehe es wie der Piech: der Verbrennungsmotor ist längst noch nicht ausgereizt - und wozu brauche ich einen Elektroantrieb, wenn ich in Zukunft 2 Liter Verbrauch oder noch weniger anpeilen kann. Man denke mal zurück: die Golf I Diesel bzw. Audi 80 Typ 81 gaben sich in den 80er Jahren bereits mit 4,x Liter auf 100 km zufrieden! Ich würde eher auch das Verpesten der Luft durch Lust-Urlaubsreisen per Flugzeug reduzieren/verbieten... da oben ist der Schaden an der Atmosphäre durch das Herausblasen von Kerosin um ein x-faches größer, die Auswirkungen auf´s Wetter und Klima kann man wohl nur erahnen. Und das alles, weil sich die funorientierten Juppis oder die gutsituierten Rentner nicht an der Adria, sondern z.B. in der Dominikanischen Republik an den Strand legen müssen.
Die Politker, die am meisten über´s Auto schimpfen, sind dann die, die eben mal im Flieger von einem zum andere Meeting düsen. Damit einher geht natürlich sowieso, dass diese Ökopolitiker keine Ahnung von der Technik haben und uns alle am liebsten auf Fahrräder setzen würden. Selber fahren sie dann mit der Oberklasselimousine zur Aufsichtsratsstizung vor.

Hallo, iss schon interessant.
Aber Leute glaubt ihr wirklich, daß es überhaupt je einen interessiert hat wer wann und wo einen V8 fährt oder gefahren hat?
Die wirtschaftlichen Aspekte zählen und wenn sich nun alle Kopfzerbrechen machen zwecks Umwelt und dann nur noch auf den Beinen unterwegs sind, was dann?
Man stelle sich mal vor nichts geht mehr! Jeder , aber auch wirklich jeder verliert seinen Job! Ohne Auto geht nichts.
Oder anders, wir bauen ein Einheitsauto, 32KW 3 Sitze 230l Kofferraum, und am besten in grün damit es zur Umwelt passt.

Ein Volk lässt sich am besten führen, wenn es immer ein schlechtes Gewissen hat! Und ein Volk das ehrlich sein Geld verdient hat halt dann sein schlechtes Gewissen!

Oder denkt ihr der Joschka Fischer hatte ein schlechtes Gewisssen als er vor ca 20 Jahren sagte, " der Liter Benzin muß 5 Mark kosten"? der hätte dieses Geld ja nicht ehrlich verdienen müssen!

Nein Fakt ist: Wir das Volk, sollen immer schön brav die Beine ruhig halten, und jeden Schei... mitmachen am besten jede Steuererhöhung sprich Ökosteuer usw. .

Aber mal ehrlich, was wenn jetzt jeder zum Umweltapostel wird? Die Wirtschaft ist sofort auf null. Unser System ist auf Verbrauch, ob sinnvoll oder nicht, ausgelegt, und wenn wir uns da ausklinken dann wird die globale Wirtschaft von anderen weitergeführt allerdings ohne uns.

Strom statt V8? Woher kommt der Strom, wenn nicht aus der Steckdose? Die Schubläden, in denen die Patente liegen sollen, die gibt es nicht. Ich glaube, das manches schon im Versuch ist aber eben nicht den Erfolg verheißt der erwartet wird. Da aber alles nur auf Profit gerichtet ist, kann eine Technologie, wie immer auch geartet ohne großen Profit nicht zum Erfolg führen! Unsere Führungsgesellschaft ist so profitorientiert daß es zu einer umweltschonenden Entwicklung gar nicht kommen kann denn das Eingesparte ist im Vorfeld schon mehr als verbraucht! Ich denke hier zB an Biogasanlagen!

Ich wohne in einem Wasserkraftwerk, daß Strom für etwa 200 Haushalte erzeugt. Dieses soll über kurz oder lang vom Netz gehen, da gewisse Umweltschützer nicht die Umwelt schützen wollen, sondern den Fischreichtum für ihre Angler wollen. Wo ist hier ein schlechtes Gewissen? Das Geld mußte sich ja niemand hart erarbeiten, wird ja nur umverteilt!

Fazit: Es wird nie von Interesse sein ob jemand einen V8 V10 oder gar V12 fahren wird, oder ob am Ende doch wieder mit dem Gaul über das Land gezogen wird, solange irgend jemand bei der Sache was verdienen kann!

Zum Schluß: Umweltschutz muß sein, aber nicht um jeden Preis!

Ich denke der Test neulich mit dem umgebauten elektro A2 hat durchaus gezeigt was möglich wäre bzw. schon möglich ist. Leider steckt die Akkutechnik hierfür noch in den Kinderschuhen oder ist schlicht zu teuer und/oder zu schwer um damit zur Zeit auftrumpfen zu können. Die Zeit ist einfach noch nicht reif, da sich aber mehr und mehr Uni´s diesem Thema annehmen wird es da auch irgendwann eine Lösung geben. Man denke bloß an den Versuch den ich neulich auf Galileo gesehen habe bei der das Silizium auf einer Trägerfolie aufgebracht wurde. Diese liese sich auf Motorhaube und Dach eines Autos aufbringen und könnte den Akku praktisch ständig mit aufladen. Es sind ja noch ein paar Jahre bis der Erdölbestand aufgebraucht ist. Bis dahin werden die Ölkonzerne noch kräftig abkassieren (und mit ihnen der Staat). Spätestens dann aber muss eine Lösung her die auch für Ottonormalverbraucher bezahlbar ist.
Auch der Hybrid ist für mich nur im Kurzstreckenbetrieb und in der Stadt eine mögliche Alternative. Bei allen anderen Varianten sehe ich da keinen Vorteil gegenüber einem klein Hubraumigen Diesel, welche dem Prius ja ohnehin in vielen Tests um die Ohren fahren.
Aber um dem TE wieder unter die Arme zu greifen: Solange jemand bereit ist diese Summen an Unterhalt aufzubringen soll er auch seinen V8 fahren. Ich freu mich immer wieder wenn ich einen sehe.

Mir ist aufgefallen das wir hier ein hoch emotionales Thema mit sachlichen und rationalen Argumenten diskutieren und genau da liegt wahrscheinlich der Fehler. Es kann keinen Konsens geben zwischen V8 Liebhabern und Umweltliebhabern...Denn so ein Auto ist einfach pure Emotion wenn man sich darauf einlässt. Jeder der sich über das normale Mass für Autos interessiert empfindet das Motorengeräusch eines V8 mindestens schön. Das geht mir ja schon so mit meinem 1,8...ich setze mich in MEINEN Audi drehe den Zündschlüssel herum und lausche mit einem lächeln wie der Motor zum leben erwacht und leise vor sich hin schnurrt.
Dann geht es schon weiter man fährt los und ist sofort begeistert wie der Wagen über die Straße schwebt und fällt dann noch zufällig der Blick in ein Schaufenster wo sich dieses elegante Gefährt darin spiegelt und man sich davon überzeugen kann das er wirklich zu schweben scheint, so elegant wie er sich an dem Laden vorbei schiebt dann ist man einfach nur völlig verliebt und möchte um keinen Preis der Welt dieses Auto her geben.
Und genau so lange wie es Menschen gibt die dieser Liebe verfallen sind so lange werden diese Leute mit allen mitteln versuchen ihren Wagen zu halten und jegliche rationalen Argumente dagegen werden gnadenlos und mit erbitterter Vehemenz nieder geschlagen oder versucht zu wiederlegen.
Man kann einfach kein emotionales Thema mit Logik begegnen...das funktioniert einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ABK91


Ich würde eher auch das Verpesten der Luft durch Lust-Urlaubsreisen per Flugzeug reduzieren/verbieten... da oben ist der Schaden an der Atmosphäre durch das Herausblasen von Kerosin um ein x-faches größer, die Auswirkungen auf´s Wetter und Klima kann man wohl nur erahnen. Und das alles, weil sich die funorientierten Juppis oder die gutsituierten Rentner nicht an der Adria, sondern z.B. in der Dominikanischen Republik an den Strand legen müssen.

Da schließe ich mich mit einer kleinen Erkenntnis an:

Nachdem am 11. September 2001 geschehenen Unglück, hatte die USA 5 Tage Flugverbot erteilt. Die Letzten 3 Tage gab es kein Smog in den Großstädten Amerikas. Zufall? Also von den 8 Zylindern kann der Smog mal nicht kommen, da fahren wirklich genug rum...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen