1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Strömungsgeschwindigkeit am EV erhöhen, WIE ? ?

Strömungsgeschwindigkeit am EV erhöhen, WIE ? ?

Hallo zusammen.....
ich bin neu hier und suche strömungsprofis ;-)

ich bin bisschen am basteln an meinem 2.0l 16V Zylinderkopf(C20XE)..
nun habe ich etwas gerechnet, zweck´s strömungsgeschwindigkeit am einlassventil und bin leider nur auf
84m/s am ventil ringspalt gekommen mit den nockenwellen die ich habe...(11,14mm max.ventil Hub)
am sitzring sind es 94m/s...
welche strömungsgeschwindigkeit ist denn überhaubt wichtiger? ringspalt oder am sitzring??

so, nun wollte ich wissen ob die strömungsgeschwindigkeit am ringspalt automatisch steigt wenn auch die geschwindigkeit im sitzring auf sagen wir 110m/s steigt!?
oder fällt die strömungsgeschwindigkeit in dem kurzen bereich (zwischen sitzring und ringspalt) dann schlagartig auf die 84m/s zurück????

sorry ich hoffe ihr versteht was ich meine ;-)

danke schonmal ;-)

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T.C20XE


die nockenwellen haben ein nutzbares drehzahlband von 2500-7000U/min....und das passende steuergerät habe ich auch dazu, wo die abregeldrehzahl bei 7200U/min liegt....also können die wellen nur für genau diesen bereich sein alles andere wäre ja sinnlos.........

das was ich mir gedacht habe ist, dass die wellen eventuell für ein 2.1 oder sogar 2.3l angefertigt worden sind...

das würde mir die aussage "höhere strömungsgeschwindigkeit" erklären..

wenn ..............wir von nem xe mit 2.1 oder 2.3 liter reden , reden wir aber von dem selben kopf .....

bearbeitete köpfe sind im allgemeinen eher geweitet bzw strömungsgünstiger gestaltet , eine höhere strömungsgeschwindigkeit schliesst sich damit im allgemeinen von vornerein aus , weil solche bearbeitung für hohe füllungen bei hohen drehzahlen gedacht sind .
und da haste mit den passenden nocken schnell mal nen motor der unter 5000 gar nicht gehen kann aber dann auch mal mindestens 8500 drehen muss um ein nutzbares band und die mögliche mehrleistung auch nutzen zu können
was mit so ner ( sorry ) " pups " nocke da auch nich hauen wird, die müsste jenseits der 290 grad haben , fast eckig sein wegen der ventilbeschleunigung , 13-14 mm hub haben und dicke 118-125 grad überschneidung .....so in etwa wie ne nocke ausm formel 2 oder so was .

einzigeste ausnahme die mir gerade einfällt ( ja ,.....mal wieder renault ) ........im clio maxi kit car ( 2 liter sauger ) war leistung nicht das problem ....nur fahrbares drehmoment .
die serienkanäle wahren bereits " überdimensioniert " so das untenrum keine passende gasgeschwindigkeit aufgebaut wurde .....
also hat man kurzerhand den einlasskanal noch weiter aufgefräst und hat nen passenden ansaugkrümmer der eine gute gasgeschwindigkeit hatte quasi in den kopf hineingeschoben ....als reduzier"hülse" quasi
so nen aufwand würde an nem privaten motor in der klasse kein schwein treiben.

mein tip nach wie vor , besorg dir ne breitbandig rallye nocke ...wenn ich hier lese das so in die richtung 180 ps +/- 10 ps willst .....sollte das leistungstechnische erstmal hintenanstehen , denn das kann der xe ganz gut auch da drüber NE BREITE FAHRBARKEIT WIRD DIR WESENTLICH MEHR SPASS BEREITEN .

Moin,
aus aktuellem Anlaß mal eine "Leiche" wiederbeleben :
Es gibt nach meiner Kenntnis 3 versch. maximale mittlere Strömungsgeschwindigkeiten im Ansaugkanal, 133 m/s im freien Ansaugkanal, 100 m/s im Bereich der Ventilführung und auch 100 m/s im Ringspalt. Alles was groß da drüber ist wirkt drosselnd.
Eine sehr schöne Darstellung der möglichen Strömungsverluste im Ansaugkanal findet man hier :
http://www.abp-racing.de/zylinderkopfbearbeitung/

Wenn der Themenstarter nur 94 m/s im Ringspalt hat, dann wirkt nach meiner Meinung eine der anderen Stellen drosselnd.

Deine Antwort