Strömungsgeschwindigkeit am EV erhöhen, WIE ? ?
Hallo zusammen.....
ich bin neu hier und suche strömungsprofis ;-)
ich bin bisschen am basteln an meinem 2.0l 16V Zylinderkopf(C20XE)..
nun habe ich etwas gerechnet, zweck´s strömungsgeschwindigkeit am einlassventil und bin leider nur auf
84m/s am ventil ringspalt gekommen mit den nockenwellen die ich habe...(11,14mm max.ventil Hub)
am sitzring sind es 94m/s...
welche strömungsgeschwindigkeit ist denn überhaubt wichtiger? ringspalt oder am sitzring??
so, nun wollte ich wissen ob die strömungsgeschwindigkeit am ringspalt automatisch steigt wenn auch die geschwindigkeit im sitzring auf sagen wir 110m/s steigt!?
oder fällt die strömungsgeschwindigkeit in dem kurzen bereich (zwischen sitzring und ringspalt) dann schlagartig auf die 84m/s zurück????
sorry ich hoffe ihr versteht was ich meine ;-)
danke schonmal ;-)
16 Antworten
das sind doch nur theoretische werte die gemittelt sind .
1. das gilt ja nur für die betriebszustände die gerade in diesem moment anliegen . anlauframpe und auslauframpe der nocken sind ja nicht immer gleich steil
2. die luftsäule ist ja masse .....und damit hat sie eine gewisse trägheit ..........die luftsäule wird von 0 beschleunigt auf ihre maximale geschwindigkeit ............und wieder abgebremst .d.h. das die gerechneten werte für die verschiedenen öffnungszustände des ventils zeitlich verschoben auftreten , abhängig von geometrien , luftdruck ....etc
3. hängt ja auch quasi damit zusammen was für nen auslasskrümmer gefahren wird .
am ende gibts ja nur eins .....du willst die füllung verbessern , die dazugehörige strömungsgeschwindigkeit is ja eigentlich drittrangig .
evtl hilft eine leichte ventil / sitz bearbeitung dir da mehr , ne hohe strömungsgeschwindigkeit kann ja auch durch ungünstige geometrien oder scharfe kanten entstehen
danke schonmal....
es geht mir eigendlich um die "empfehlung" des tuners der die nockenwellen die ich habe, entworfen hat.
der tuner sagte:
"die wellen gehen in einem gut bearbeiteten motor, einem der auch ströhmungsgeschwindigkeit hat, wie die sau. für nen serienmotor ungeeignet, für ne halbgurke ungeeignet, und wenn nicht korrekt eingestellt gehn sie auch nicht. da kommts mechanisch wie ströhmungstechnisch auf 1 grad spreizung an.
die wellen haben einen extrem hohen gaswechsel. wenn dieser nicht zugelassen wird, bzw. kein ausreichende gemischverteilung, wird der motor erst ab 5500-6000 gehen, und die fahrleistung des autos unter dem des serienmotor liegen, auch wenn sie 10ps mehr haben. in einem ordentlichen konzept ist das nacktzer dampfhammer ab 3500 aber wenn das nicht stimmt geht nichts.
infos zu den nockenwellen:
ohne rampe 274 mit 283 also im mittel 278grad öffnungswinkel, 11,12mm hub 108 grad spreizung und ü-hub von 2,3/2,0mm
das hört sich für mich so an, als ob die strömungsgeschwindigkeit des originalen zyl.Kopf für die nocken nicht ausreichend ist...
aber um eine höhere geschwindigkeit des gemischs zu erreichen müsste ich ja den querschnitt des einlasses verkleinern ! ? ! ?
Hey,
ja, aber das bekommst du nicht so einfach hin. dazu muss Material aufgeschweißt werden oder ein Rohling aufgetrieben werden. And diesem Müssen dann die kanäle etwas kleiner und steiler nach oben. Es gibt auch Varianten mit 2 getrennten sehr steilen Kanälen. Ich hab mal einen defekten Kopf zersägt, dort sieht man an welchen stellen Matereial wech oder dabei muss um die ladungsbewegung etwas zu verringern(Tumble).
Von welchem tuner sind die Wellen eigentlich?
Deine Rechnerei kannste dir sparen.
hmm
ohh man....wenn ich den motor wieder zusammen mach dann soll der auch vernunftig laufen...
ich möcht schon ein wenig mehr wie 10 oder 15ps mehr leistung..und auch nicht erst ab 5000u/min.
die wellen bzw. das profil ist von Dirk Stock (DSOP)
dirk hat eigentlich schon nen recht guten plan von der sache........wie der blankl auch .
kleine info nebenbei ...
- jau ...........für ne höhere strömungsgeschwindigkeit " müsste " man die einlasskanäle etwas verkleinern ......
so wie es am formel 3 motor ja ( da kommt ja eigentlichd die c20xe basis ja her ) auch war .......aber da reden wir von nem eigentlich komplett anderem motor .
fangen wir nochmal von vorne an .
- wo soll die reise hin gehen ? ich denke nicht das wir hier von nem 165 ps c20xe reden oder ?
- was is bereits verbaut ? einlassseitig /auslassseitig , nocken software ...etc............
by the way ....
falls einer denkt das ich nicht mehr antworte ...........bin ab morgen früh ne woche auf montage ohne internet .
werde das nächsten freitag abend hier weiterverfolgen , interessiert mich
naja wo die reise hingehen soll??? ans limit natürlich ;-)
also verbaut ist in dem kopf jetzt folgendes..
nockenwellen:
ohne rampe 274 mit 283 also im mittel 278grad öffnungswinkel, 11,12mm hub 108 grad spreizung und ü-hub von 2,3/2,0mm
kanäle geglättet,auslass verbreitert , ventilsitz einlass und auslass um 1,5mm geweitet, einlassventile mit back und undercut, ansaugbrücke bearbeitet von Ng-Motorsports.
die software ist auch von DSOP abgestimmt auf die wellen....drehzahlbegrenzer liegt bei 7200U/min
naja ich hoff ich komm so auf 180ps.....auch wenn die erst bei 7100U/min anliegen ;-)
Fahr doch Nocken mit weniger Hub und mehr Öffnungswinkel, dann hast du deine Geschwindigkeit am Sitzring.
ja ich denke das werde ich auch machen 280° mit 10,4mm hub denk ich....könnt ganz gut funktionieren!
Zitat:
Original geschrieben von T.C20XE
naja wo die reise hingehen soll??? ans limit natürlich ;-)
das limit ist mit den richtigen komponenten ca 28 m/s kolbengeschwindigkeit ......was bei nem 86 x 86 motor dann so ca 9800/min sind .
wenn da nich mindestens 285ps bei rauskommen is das limit weit weg ;-)
ok ....nun mal zu den realen werten die man realisieren kann .
kack doch einfach auf die gasgeschwindigkeit am sitzring , was machst du dich wegen einem einzigen arbeitspunkt so verrückt ? und das bei nem motor der mit den richtigen nocken , ner leichten verdichtungserhöhung , richtig eingestellten steuerzeiten und dem passenden kennfeld locker 185 ps ausm ärmel schüttelt .
mit bearbeiteten ventilen und sitzen , den richtigen nocken, kennfeld ,...bla bla ....kannst dem motor locker 185 ps völligst alltagstauglich anerziehen ohne das der groß irgendwelche kompromisse machen müsste ....was verbrauch , geräusch , laufkultur oder verbrauch angeht .....das is fürn guten xe doch ne lachnummer !
was wirklich an dem motor spürbar was bringt is der krümmer bereich mit kat .....und ne ordentliche krümmung aufm dk deckel ( von mir aus ein rotkäppchen .......gibt auhc ne gute runde carbon alternative ) ......ne bmc lässt auch spürbar freier atmen ! ...kein witz
ne breitbandige nocke , einstellbare nw räder , richtig abgestimmt mitm martelius krümmer ....hab ich in der bekanntschaft nen xe laufen der völligst alltagstauglich mal eben 194 ps drückt ......allerdings sind da kolben vom astra f drin , die originalen " tollen " schmiedekolben können nur eins ....laut klappern und schrumpfen ...sind quasi kackdinger
ja, das weis ich ja auch alles...
nur die sache ist die.........die wellen hatte ich gebraucht gekauft, ich hatte aber leider nur
auf den überschneidungs hub und den max. Hub geachtet...
DSOP hat mir gesagt :
die wellen gehen in einem gut bearbeiteten motor, einem der auch ströhmungsgeschwindigkeit hat wie die sau. für nen serienmotor ungeeignet, für ne halbgurke ungeeignet, und wenn nicht korrekt eingestellt gehn sie auch nicht. da kommts mechanisch wie ströhmungstechnisch auf 1 grad spreizung an.
die wellen haben einen extrem hohen gaswechsel. wenn dieser nicht zugelassen wird, bzw. kein ausreichende gemischverteilung, wird der motor erst ab 5500-6000 gehen, und die fahrleistung des autos unter dem des serienmotor liegen, auch wenn sie 10ps mehr haben. in einem ordentlichen konzept ist das nacktzer dampfhammer ab 3500 aber wenn das nicht stimmt geht nichts.
...
das ist eben mein problem.....
ich wollte nur aus diesem grund wissen, wie ich die strömungsgeschwindigkeit erköhen kann...
wenn es nicht so einfach geht, verkaufe ich halt die nocken wieder....und hol mir welche die "besser" für mein originalen zylinderkopf geeignet sind...
irgendwie will ich da was nich raffen ................so monsterhart is die nocke ja gar nich von den groben eckwerten , und mit hydro´s wird sie anscheinend auch noch gefahren , also kanns nich soooooooooooo wild sein .
entweder taugt die nix oder is für höheres geboren .
mein tip ...
weg damit
...ich kapier hier auch einiges nicht....
die wellen sind für ne hohe strömungsgeschwindigkeit und nichts für den serienmotor?
das is ja nun ansich schon ein widerspruch insich...
erstmal bitte ich um ne definition von "hoher strömungsgeschwindigkeit"...
ich hab da im hirn so ne obergrenze von 100m/s beim 8ventiler; beim 16ventiler evtl auch was höher durch ne steile und geradlinige kanalführung...
die maximale strömungsgeschwindigkeit bezieht sich nun auf die drehzahl der maximalen leistung.
so und alles was darunter liegt, dann ist logischerweise die strömungsgeschwindigkeit geringer... bedeutet das dann soviel wie das der motor dann garnicht läuft oder wie ist das gemeint?
so nu versteh ich nicht an der ganzen erklärung: welcher "tuner" hat nocken bei denen die strömungsgeschwindigkeit erhöht werden muss und somit bei diesem hub schon die serienventile "zu gross" sind mit dem dazugehörigen errechneten ringspaltquerschnitt???
...und dann kommt noch die aussage dazu das die nur bei nem "bearbeiteten" kopf funktionieren???
wie soll denn der kopf bearbeitet werden? durch "verkleinerung" der ventile damit der ringspalt bei dem gegebenen nockenhub wieder passt und die strömungsgeschwindigkeit erhöht wird was diese nocken angeblich brauchen?
hab noch nie von einer derartigen "bearbeitung" gehört...
wenn die strömungsgeschwindigkeit nun hoch sein "muss" dann gehts nur über verkleinerung des nockenhubes (geht nicht da nocken gegeben sind) oder verkleinerung der ventile (was totaler käse ist) oder durch erhöhung der nenndrehzahl (was weitere änderungen am motor nachsich zieht) oder man könnte noch den ventilsitzwinkel auf was weiss ich 45 grad anstelle 60 grad (was auch immer da ab werk ist) "verkleinern", was den ringspalt -rein rechnerisch- verkleinert...
so ganz blick ich hier nicht durch wo das problem liegt...
kanns mir nur so erklären das die nocken für nen motor gedacht sind der von vorne bis hinten bearbeitet wurde und mit ner entsprechend hohen verdichtung irgendwo in drehzahlbereichen jenseits der 7500umin laufen soll...
...und genau das wird wohl der sinn der aussage gewesen sein das die im serienmotor nicht laufen...
mfg
die nockenwellen haben ein nutzbares drehzahlband von 2500-7000U/min....und das passende steuergerät habe ich auch dazu, wo die abregeldrehzahl bei 7200U/min liegt....also können die wellen nur für genau diesen bereich sein alles andere wäre ja sinnlos.........
das was ich mir gedacht habe ist, dass die wellen eventuell für ein 2.1 oder sogar 2.3l angefertigt worden sind...
das würde mir die aussage "höhere strömungsgeschwindigkeit" erklären..
na bei welcher drehzahl hast du denn die strtömungsgeschwindigkeit gerechnet?
...und was ich noch bissel suspekt finde; nenndrehzahl 7000 und dann nur 200 umin überhang... recht wenig wie ich finde...
wer war doch gleich der nockenhersteller und wer hat das steuergerät programmiert?
würde das sowieso als recht riskant beurteilen wenn man solche komponenten verbauen würde mit nem "passenden" steuergerät, und es fehlen grundsätzliche aussagen zu den nötigen modifiktionen am motor...
wer weiss ob da die klopfregelung noch mitspielt und wie die zündwerte programmiert sind; am ende kackt der ganze motor ab...
also entweder nocken verbauen ud auf dem prüfstand neu und individuell abstimmen lassen; oder wie der edgar schon schrieb: "weg damit"
mfg