Streusalzlauge + Gefahrenbremsung = Katastrophe

Mercedes C-Klasse S204

Halo,

über das Thema gibt es hier schon einige Diskussionen, die sind aber alle etwas älter.
Ich fahre einen S204, Bj 09/2013. Ziemlich intensiv, ca. 100.000 km / Jahr.
Bin mit dem Auto eigentlich sehr zufrieden, aaaaaber
die Bremse in Verbindung mit Abtaulauge auf der Autobahn:
Diese Woche wieder auf der AB: Mit 150 links unterwegs, plötzlich zieht ein Wagen vor mir auf die linke Spur. Ich wollte abbremsen, keine Reaktion. Ein mal stark gepumpt, keine Reaktion, beim nächsten mal hat die Bremse dann zu vielleicht 50 % gegriffen. Ich konnte noch zwischen beide Spuren eintauchen, ansonsten wäre ich aufgefahren.
Lt.🙂 ist das normal, eine Freibemsfunktion gibt es bei diesem Auto nicht, erst ab der E-Klasse. Ich müsste selbst "freibremsen" also bei 500 km Autobahn evtl. alle km mal kurz bremsen. Haut es jedesmal den Tempomat wieder raus. Das ist doch wie Mittelalter.
Eigentlich unglaublich, dass ein Auto jenseits der 50k€ so einen Mangel hat. Hatte ich weder mit Passat, Mondeo, CLK.
Das Auto gefällt mir eigentlich immer noch sehr gut, ich werde aber jetzt aufgrund dessen meinen Leasingvertrag beenden und umstellen.
So ein Erlebnis brauche ich nicht nochmal.
Mal sehen, was mir Mercedes für die vorzeitige Beendigung des Leasingvertrages in Rechnung stellt.

Aber hat ja auch sein Gutes. Der nächste soll schon ein richtig Schöner, ein shooting break sein.

Auf den hätte ich sonst noch 2 Jahre warten müssen.

Gruß, Maik

Beste Antwort im Thema

Das große Problem bei den vielen elektronischen Helferlein und Assistenten.
Ermuntert die Leute überhaupt nicht mehr mit zu denken.
Fuß aufs Gas, den Rest hat gefälligst das Auto automatisch zu machen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi!

Da auch ich regelmäßig auf gepökelten Straßen unterwegs bin, kenne ich das "Problem".
Hatten aber bisher alle Fahrzeuge. Ist auch völlig normal, denn das Salz setzt sich auf die Bremsscheibe und muss erst runter gebremst werden. Die Trockenbremsfunktion arbeitet nur, wenn die Scheibenwischer oft genug wischen. Das ist aber gerade dann nicht der Fall, wenn die Straße recht leer ist und von oben kein Niederschlag kommt. Erst durch die gischt eines voraus fahrenden, setzen die Wischer wieder ein. Meistens muss man aber genau dann bremsen, was dazu führt, das erstmal nicht viel passiert. Ist IMHO vollkommen normal.

Man muss halt seine Fahrweise entsprechend Anpassen. Straße Nass => Fuß vom Gas, Straße trocken => Volle Socken 😎

Man sollte auch nicht bedingungslos allem vertrauen, was an Technik drin ist. der Fernlichtassi arbeitet zu 98% korrekt, aber die 2% ärgern den gegenverkehr ab und zu. Wenn ich nun die 2% bei sicherheitsrelevanten Systemen wie z.B. Pre-Safe oder Distronic annehme, kommt eben die Erkenntnis, daß man immer noch selbst fährt und auch aufpassen muss.

Erst, wenn man rechts hinten sitzt, kann man sich wirklich entspannen....

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 8. Februar 2015 um 13:34:08 Uhr:


Hi!

Da auch ich regelmäßig auf gepökelten Straßen unterwegs bin, kenne ich das "Problem".
Hatten aber bisher alle Fahrzeuge. Ist auch völlig normal, denn das Salz setzt sich auf die Bremsscheibe und muss erst runter gebremst werden. Die Trockenbremsfunktion arbeitet nur, wenn die Scheibenwischer oft genug wischen. Das ist aber gerade dann nicht der Fall, wenn die Straße recht leer ist und von oben kein Niederschlag kommt. Erst durch die gischt eines voraus fahrenden, setzen die Wischer wieder ein. Meistens muss man aber genau dann bremsen, was dazu führt, das erstmal nicht viel passiert. Ist IMHO vollkommen normal.

Man muss halt seine Fahrweise entsprechend Anpassen. Straße Nass => Fuß vom Gas, Straße trocken => Volle Socken 😎

Hallo, ich merke, dass ich nicht verstanden werde.

Alle Fahrzeuge bremsen in dieser Situation schlechter.

Bisher hatte ich 2 Passat, 1 Mondeo und 2 CLK. Die haben unter diesen Bedingungen auch schlechter gebremst.

Mein 204 hat aber beim ersten Versuch NULL Bremswirkung. Das hatte ich so noch nie.

Aber vielleicht ist ja doch noch was beim Freibremsen kaputt. Gehe auf alle Fälle noch mal in die Werkstatt.

Gruß, Maik

Zitat:

@mabra66 schrieb am 8. Februar 2015 um 14:02:49 Uhr:


Mein 204 hat aber beim ersten Versuch NULL Bremswirkung.

Hatte ich auch. Hatten auch Passat, Mondeo + Panda. (Wirkung war Null bzw. nahe Null)

P.S:
Ich habe mit ca 134tkm immer noch die ersten Bremsen drin, also sehr gut angefahren!

Ähnliche Themen

Meint ihr die ersten Bremsscheiben, oder Bremsbeläge? Bei meinem Alten haben die ersten Bremsbeläge auch knapp 115.000 und die ersten Bremsscheiben knapp 190.000 gehalten, war aber ein Schalter. Mit ner Automatik wird sowas nie zu schaffen sein.

@Noob:
Bei mir ist die gesamte Bremsanlage noch vollkommen Original und ich habe ein Automatik Fahrzeug! Der TÜV hatte im Dezember auch nichts an den Bremsen auszusetzen. Der Prüfer sagte mir, das da noch mehr als genug Belag drauf ist und auch die Scheiben noch lange halten.

Früher haben die Automaten beim Gaswegnehmen in den höchsten Gang geschaltet, da musste man mehr bremsen, heute tun die dss nicht mehr, also braucht der auch nicht mehr Bremsbeläge als ein Schalter.

So,
hier noch mal was zur Auflösung:
Nachdem in den vergangenen Wochen ähnliche Verhältnisse geherrscht haben wie im letzten Jahr und ich dieses "Bremsversagen" so nicht mehr ansatzweise merke gehe ich mal davon aus, dass sich das Problem mit dem "normalen" Bremsenwechsel in 2015 erledigt hat.

Nachdem verschleißbedingt vorn und hinten alles mal durchgewechselt wurde (habe jetzt nach 2,5 Jahren ca. 220.000 km runter) ist ein deutlich verbessertes Bremsen bei den Autobahnfahrten mit Lauge feststellbar.
Kurze Freibremsphase, dann greift die Bremse.

Wird dann wohl ein Materialproblem mit dem ersten Bremsensatz gewesen sein.

Jetzt fährt es sich wieder viel entspannter.
Gruß, Maik

Danke dir für die Rückmeldung, gibt genug Leute die mit Problemen auftauchen von deren Lösung man nie wieder etwas hört. Mit gutem Beispiel voran 🙂

P.S. du fährst wirklich viel - hoffentlich verdienst du damit dein Geld 😁

Von wegen so etwas nicht bei anderen Autos erfahren?.... Ich habe es leider sehr oft gemerkt. Es braucht nur richtig herunter zu schütten, grössere Felgendimensionen, breite Pneus... und hast bei vielen Automarken erstmals das Gefühl da bremstechnisch nix passiert obwohl du auf die Bremspedale schon genug drückst. Erst nach gefühlte Sekunden moderates Bremsen, greifen die Klötze endlich. Ob günstiges Auto oder ein RS4, ohne oder (=noch schlimmer!) mit Helferleinssysteme die die Bremswirkung jederzeit hoch halten sollten- viele solche Hosenvollmomente erlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen