Streitfrage Rückenwind!
Hallo zusammen, ich bin hier wahrscheinlich falsch, habe aber kein passendes Unterforum für meine Frage gefunden.
Ich hoffe trotzdem das sich hier ein paar Leute mit Ahnung rumtreiben die zur Klärung einer Streitfrage betragen können.
Also mein Mann war gestern mit meinem Wagen unterwegs, als er dann heim kam berichtete er mir voller stolz das er laut Tacho 310km/h gefahren ist. Da ich meinen Wagen kenne habe ich ihn gefragt welches Gefälle er denn runter geflogen ist, denn bei 290 km/h real 285km/h ist eigentlich Schluß.
Da meinte er nur: Ne gerade Strecke, aber mit Rückenwind.
Da bin ich dann in schallendes Gelächter ausgebrochen - wie konnte mein Mann nur diese strunzend doofe Rückenwind Argumentation benutzen, die man auch immer wieder in Foren liest? – Jedenfalls habe ich ihn dann erstmal aufgeklärt das normale Winde nicht sonderlich schnell sind, Orkane fangen schon bei 120km/h und bei einem Tempo jenseits der 250km/h müsste er schon von einem Tornado der Stufe F4 oder F5 gejagt werden um von Rückenwind zu sprechen.
Jedenfalls blieb er stur (wahrscheinlich als Trotzreaktion weil ich ihn ausgelacht habe) und behauptete weiterhin das man eine höhere Geschwindigkeit erzielt wenn der Wind in Fahrrichtung bläst, als wenn es Windstill wäre.
Ich hab ihm zuliebe dann eingeräumt, „naja vielleicht holst du durch den geringeren Luftwiderstand noch 2-3 km/h raus, aber keine 20km/h“
Vielleicht muss auch einfach das Tacho neu justiert werden, ich will ja gar nicht abstreiten das er die 310km/h wirklich erreicht hat, aber eben nicht durch „Rückenwind“.
Ende von der Geschichte war, daß er auf der Couch geschlafen hat und selbst heute morgen beim Frühstück noch eingeschnappt war.
Deswegen die Frage an die Experten:
Ist die Behauptung Rückenwind, ab einer gewissen Geschwindigkeit totaler Blödsinn (wie ich meine)? Oder kann es sein das durch den geringern Luftwiderstand Geschwindigkeiten von über 20km/h gegenüber der normalen Endgeschwindigkeit erreicht werden?
Beste Antwort im Thema
*kopf@tisch* Frauen und Technik... oder in dem Fall hier Frauen und Physik... Und dann noch die ganzen Checker die dem auch noch zu reden...
Rollreibung Reifen auf Straße ungefähr Fahrzeugmasse*Gravitation mal 0,01...0,02. Nehmen wir noch mal so viel für's Getriebe und ähnlichen Schnickschnack der überwunden werden will dazu, dann sind wir bei 0,04 an luftwiderstandsunabhängigen Reibwerten. Bei 0-100 in 4,9s haben wir knapp ein a=5,7 und nehmen wir an, dass diese ganze Motorleistung auch bei Höchstgeschwindigkeit eingesetzt wird, dann haben wir somit über Faktor 10, wenn wir den Anteil des Luftwiderstands mit den restlichen Reibkräften vergleichen. Wir können in erster Näherung die anderen Kräfte also getrost vernachlässigen.
Wichtiger Hint für Frauen: Rückenwind heißt nicht, dass der Wind schneller ist als man selbst, es heißt lediglich, dass Windrichtung und Fahrtrichtung antiparallel sind.
Das heißt nun, wenn ich 300km/h relativ zum Boden fliege und 10km/h Rückenwind habe (sagt der momentane Wetterbericht für hier), dann bewege ich mich relativ zur mich umgebenden Luft mit 290km/h und entsprechend stark sinkt mein Luftwiderstand. Wenn nun mit steigender Drehzahl meine Motorleistung weniger stark abfällt als die durch die Luft erzeugte Kraft, und der höchste Gang ist ja regelmäßig so lang übersetzt, dass das möglich ist, da müssten wir den Gatten der TE mal fragen mit welcher Drehzahl das ganze nun von statten ging, dann steigt entsprechend die Höchstgeschwindigkeit.
Ergo: So lange die Motorleistungs-Kennkurve passt, steigt Vmax in fast gleichem Maße wie die Geschwindigkeit des Rückenwindes. 30km/h Rückenwind sind jetzt durchaus kein Teufelswerk.
282 Antworten
Und für diese wichtige Frage hat sich der TE extra hier angemeldet...Troll³ und wieder eine(r) mehr auf der Ignorierliste
@winni - netter Vorschlag, aber ich kenn meinen Mann, wenn wir dann nicht die 300km/h erreichen würde er sicherlich behaupten es liegt an meinen 60kg Mehrgewicht....
Er ist halt ein rechthaberrischer Sturrkopf, ich kenn ihn ja nicht erst seit gestern 😛
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Wie kommst du denn darauf? Bei einem Gewicht von ca 100 Kg mit entsprechender Aerodynamik, sind Geschwindigkeiten von 700 Km/h bis Mach1 relisierbar. Die größere Masse des Autos verstärken die Beschleunigung...Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Im freien Fall über 300 Km/h erreichen wird schwer.
HTC
Aber nicht bei einem italienischen Sportwagen. Die Aerodynamic stimmt, aber er hat nichts zum Stabilisieren der Fluglage. Damit kommt die Kiste ins Trudeln und ist weit entfernt von 300km/h.
Ich weiß gar nicht, warum der Maserati nicht 20km/h schneller sein soll.
Wie andere schon schrieben, kämpft das Auto bei diesen hohen Geschwindigkeiten eigentlich fast nur noch gegen den Luftwiderstand. Die Masse spielt keine Rolle mehr, da die Beschleunigung eh gegen Null geht und die anderen Fahrwiderstände sind nicht viel größer als bei 100 km/h.
Daher ist es doch absolut plausibel, dass sagen wir mal 25 bis 30 km/h Rückenwind zu einer um 20 km/h höheren Endgeschwindigkeit führen können.
Mal vorausgesetzt, der Motor kann so hoch drehen.
Wo ist das Problem?
Warte ich habe nichts von realistisch gesagt 🙂 🙂 🙂
Daß sich der Italiener schon vorher in Einzelteile auflöst ist eine andere Problematik!
HTC
Zitat:
Original geschrieben von f10-530d
Und für diese wichtige Frage hat sich der TE extra hier angemeldet...Troll³ und wieder eine(r) mehr auf der Ignorierliste
Genau so ist das 😉
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Ich weiß gar nicht, warum der Maserati nicht 20km/h schneller sein soll.Wie andere schon schrieben, kämpft das Auto bei diesen hohen Geschwindigkeiten eigentlich fast nur noch gegen den Luftwiderstand. Die Masse spielt keine Rolle mehr, da die Beschleunigung eh gegen Null geht und die anderen Fahrwiderstände sind nicht viel größer als bei 100 km/h.
Daher ist es doch absolut plausibel, dass sagen wir mal 25 bis 30 km/h Rückenwind zu einer um 20 km/h höheren Endgeschwindigkeit führen können.
Mal vorausgesetzt, der Motor kann so hoch drehen.
Wo ist das Problem?
hier:
Zitat:
"Der Luftwiderstand nimmt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu.
D.h. der Anteil des Luftwiderstandes am Fahrwiderstand wird mit zunehmender Geschwindigkeit immer größer. Bei den Geschwindigkeiten von denen da oben geschrieben wird gibt es fast nur noch Luftwiderstand."
Ich denke ich habe die Lösung:
Der Fahrer wurde von einem Ford GT angeschoben und hat ihn hinten nicht gesehen, weil der so niedrig war 🙂
HTC
Zitat:
Original geschrieben von f10-530d
Und für diese wichtige Frage hat sich der TE extra hier angemeldet...Troll³ und wieder eine(r) mehr auf der Ignorierliste
Och ich finde die Frage eigentlich ganz lustig in dieser derzeitigen MT-Einöde. Ich bin allerdings wie Andrea auch davon ausgegangen, dass sich hier die Rechenkünstler einfinden, die irgendwas mathematisch belegen können.
Was mir eben übrigens noch so eingefallen ist, der CW-Wert vom Autopoppes 😁 ist ja auch ein nicht ganz unwichtiger Faktor in der ganzen Sache - oder denke ich da falsch in meiner laienhaften Naivität?
Liebe Andrea, dann pass mal auf, dass er Dir nicht noch am Ende unterstellt, dass Du (un)heimlich zugenommen hättest und am Ende schläfst Du noch auf dem Sofa.😁
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
hier:Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Ich weiß gar nicht, warum der Maserati nicht 20km/h schneller sein soll.Wie andere schon schrieben, kämpft das Auto bei diesen hohen Geschwindigkeiten eigentlich fast nur noch gegen den Luftwiderstand. Die Masse spielt keine Rolle mehr, da die Beschleunigung eh gegen Null geht und die anderen Fahrwiderstände sind nicht viel größer als bei 100 km/h.
Daher ist es doch absolut plausibel, dass sagen wir mal 25 bis 30 km/h Rückenwind zu einer um 20 km/h höheren Endgeschwindigkeit führen können.
Mal vorausgesetzt, der Motor kann so hoch drehen.
Wo ist das Problem?
Zitat:
"Der Luftwiderstand nimmt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu.D.h. der Anteil des Luftwiderstandes am Fahrwiderstand wird mit zunehmender Geschwindigkeit immer größer. Bei den Geschwindigkeiten von denen da oben geschrieben wird gibt es fast nur noch Luftwiderstand."
Das bestätigt doch, was ich geschrieben habe.
@Diedecke - thx für deinen Wiki Verweis, wollte Luke auch schon dahin verweisen...
Insgesamt gaube ich aber eher hier im falschen Forum zu sein, bis auf ein paar positive Denkansätze, ist hier mehr Kindergarten als alles andere vertreten.
@R129 - soviel dann zu deinem Wort....
@Luke - eben nicht, der Fahrwiderstand setzt sich aus der Addition mehrerer Komponenten zusammen, wird eine Komponente maßgeblich erhöht, führt das auch zu einer Erhöhung des Fahrwiderstandes 😉
Wie schon geschrieben...das Getriebe macht zu 😉
Um ein paar km/h mehr rauszuholen müssen da schon 100 MehrPs am Werk sein.
Gefälle und massiver Rückenwind würden bei dieser Geschwindigkeit nicht ausreichen.
Zitat:
Original geschrieben von winni2601
Och ich finde die Frage eigentlich ganz lustig in dieser derzeitigen MT-Einöde. Ich bin allerdings wie Andrea auch davon ausgegangen, dass sich hier die Rechenkünstler einfinden, die irgendwas mathematisch belegen können.Zitat:
Original geschrieben von f10-530d
Und für diese wichtige Frage hat sich der TE extra hier angemeldet...Troll³ und wieder eine(r) mehr auf der IgnorierlisteWas mir eben übrigens noch so eingefallen ist, der CW-Wert vom Autopoppes 😁 ist ja auch ein nicht ganz unwichtiger Faktor in der ganzen Sache - oder denke ich da falsch in meiner laienhaften Naivität?
Liebe Andrea, dann pass mal auf, dass er Dir nicht noch am Ende unterstellt, dass Du (un)heimlich zugenommen hättest und am Ende schläfst Du noch auf dem Sofa.😁
Keine Ahnung was der CW Betrieb eines Q-Switch Lasers mit der Beschleunigung zu tun hat, aber ich könnte mir vorstellen, daß ein geringerer CB Wert sich positiv auf den Verbrauch auswirkt 🙂
(CB= Cabrio-Beschleunigung)
HTC
Wieso "massiver Rückenweind"??
Wenn ich 20km/h Rückenwind habe, ist das so als würde ich 20km/h langsamer fahren. Der Fahrwiderstand wird also erheblich geringer!
Daher ist eine höhere Endgeschwindigkeit doch zu erwarten.
Wieso ist man mit dem Urlaubsbomber bei Rückenwind eigentlich schneller am Ballermann als bei Gegenwind?
Rückenwinde von mehr als 800km/h treten vermtl. doch nicht auf!?